Der #FlughafenDresden ist ein zentraler Standortfaktor für die Industrie und das gesamte Wirtschaftswachstum in und um Dresden. Nicht zuletzt durch die boomende Mikroelektronik und die wachsenden Zulieferindustrie wird es strategisch immer wichtiger, Dresden auch international entsprechend anzubinden. 📺 Frank Bösenberg sagte dazu heute im ZDF: „𝘿𝙚𝙧 𝙇𝙪𝙛𝙩𝙫𝙚𝙧𝙠𝙚𝙝𝙧 𝙞𝙨𝙩 𝙚𝙩𝙬𝙖𝙨, 𝙬𝙖𝙨 𝙢𝙖𝙣 𝙠𝙪𝙧𝙯𝙛𝙧𝙞𝙨𝙩𝙞𝙜 𝙖𝙣𝙥𝙖𝙨𝙨𝙚𝙣 𝙠𝙖𝙣𝙣, 𝙢𝙞𝙣𝙙𝙚𝙨𝙩𝙚𝙣𝙨 𝙞𝙣 𝙙𝙚𝙢 𝙕𝙮𝙠𝙡𝙪𝙨 𝙎𝙤𝙢𝙢𝙚𝙧- 𝙪𝙣𝙙 𝙒𝙞𝙣𝙩𝙚𝙧𝙛𝙡𝙪𝙜𝙥𝙡𝙖𝙣“. Und dies ist dringend nötig. Die #Luftverkehrssteuer, die es aktuell nur in Deutschland gibt, ist derzeit der größte Hemmschuh. Mit ihrer Senkung oder sogar Abschaffung könnte man die Wettbewerbsfähigkeit wieder deutlich verbessern. Hier muss definitiv etwas passieren, fordern deshalb nicht nur wir, sondern auch die sächsische Landesregierung. Mehr dazu im heutigen ZDF-Beitrag sowie unserem letzten Meinungstext zum Thema #Infrastrukturausbau. Die Links dazu findet ihr in den Kommentaren 👇
About us
With more than 600 members, Silicon Saxony is Saxony's largest high-tech network and one of the largest microelectronics and IT clusters in Germany and Europe. As a self-financed association, Silicon Saxony has been connecting manufacturers, suppliers, service providers, universities, research institutes, public institutions and industry-relevant start-ups in Saxony and beyond since its foundation in 2000. The focus of the cluster is on the technological trends of the present and future - e.g. artificial intelligence, robotics, automation, Internet of Things, sensor technology, energy efficiency, neuromorphic or edge computing. As a close cooperation partner of the Dresden Smart Systems Hub and the Leipzig Smart Infrastructure Hub, Silicon Saxony also offers direct access to the topics, projects and locations of the Digital Hub Initiative of the Federal Ministry of Economics and Technology. As a high-profile information, communication and cooperation platform, as well as through participation in and the organisation of industry events, the association promotes the regional, national and international networking of its members. Targeted lobbying ensures, for example, the co-design of funding programmes - from the local to the European level. Experts of the network also ensure the transfer of know-how and close economic relations between the members in working groups and other formats and drive innovations forward.
- Website
-
https://www.silicon-saxony.de
External link for Silicon Saxony
- Industry
- Semiconductor Manufacturing
- Company size
- 11-50 employees
- Headquarters
- Dresden
- Type
- Privately Held
- Founded
- 2000
- Specialties
- Micro- / Nanoelectronics, Smart Systems, Software, InternetofThings, Connectivity, Network, Industry4.0, Technology, Sensors, Artificial Intelligence, Electronics, Automation, Robotics, IC-Design, Power semiconductors, RFID, 5G, Cloud, Machine Learning, Big Data, and Digitization
Locations
-
Primary
Get directions
Manfred-von- Ardenne-Ring 20 F
Dresden, 01099, DE
Employees at Silicon Saxony
Updates
-
Silicon Saxony #AfterWork – 𝗕𝗼𝘅𝘆 𝗺𝗲𝗲𝘁𝘀 𝗠𝗼𝘅𝘆! 🎁🇬🇧 Am 25. November laden wir euch zum großen Finale unserer Afterwork-Reihe 2025 ins Moxy Dresden Neustadt ein – ganz nach dem Motto: Boxy meets Moxy – The Pre-Boxing-Day Bash! 🎄🍸 Was das heißt? Im Vereinigten Königreich ist der Boxing Day (26. Dezember) der Tag nach Weihnachten – voller Sport, Spaß und Feiern mit Freunden. Wir holen uns dieses britische Feeling einen Monat früher nach Dresden und machen daraus unser eigenes Pre-Boxing-Day-Special. Freut euch auf einen Abend voller britischem Flair, lässigem #Networking, coolen Drinks und jeder Menge good vibes. DJ D3!C sorgt wie immer für den richtigen Beat – und wer im Weihnachtspullover kommt, bekommt sogar einen Welcome Drink aufs Haus! 🎅🥂 Perfekt, um das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen, neue Kontakte zu knüpfen und einfach Spaß zu haben – ganz im Stil unseres Netzwerks. _ _ _ _ 𝟴. 𝗦𝗶𝗹𝗶𝗰𝗼𝗻 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆 𝘅 𝗠𝗼𝘅𝘆 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗳𝘁𝗲𝗿𝘄𝗼𝗿𝗸 25. November 2025, ab 18 Uhr | Moxy Dresden Neustadt Begrenzte Plätze, Anmeldung bis 18.11.: https://lnkd.in/e-7QnKMn 📷 Marcus Hartelt | Moxy x Silicon Saxony - 19.11.2024 #BoxyMeetsMoxy #AtTheMoxy #DabeiSein #WeAreSiliconSaxony | Paul Zschiedrich | Lena Hantzsche | Elisabeth Haufe | Moxy Hotels
-
-
#SiliconSaxony 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻𝗿ü𝗰𝗸𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸: Kleiner Spoiler es war mal wieder viel los – von Software über Smart Systems bis Hardware und das sowohl auf politischer Ebene als auch mit Industriepartnern und unserem Netzwerk. 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗴 & 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴: 𝗔𝗟𝗔𝗦𝗖𝗔 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻 Über 200 Teilnehmende aus Politik, Community und Wirtschaft haben sich zum mittlerweile zweiten ALASCA Summit in Dresden+ getroffen. Unsere Kollegin Julia Nitzschner durfte das Eröffnungspanel moderieren und das hat gezeigt: digitale Souveränität in Europa ist keine ferne Vision, aber sie braucht Zusammenarbeit, relevante Use Cases (insbesondere von KMU) und Kontinuität bei bestehenden Initiativen. 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴 𝗶𝗻 𝗕𝗿ü𝘀𝘀𝗲𝗹: 𝗔𝗯𝗲𝗻𝗱-𝗘𝗺𝗽𝗳𝗮𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗠𝗣 𝗠𝗶𝗰𝗵𝗮𝗲𝗹 𝗞𝗿𝗲𝘁𝘀𝗰𝗵𝗺𝗲𝗿 Im Anschluss an eine auswärtige Sitzung des sächsischen Kabinetts, hat sich Sachsen auf europäischer Ebene vernetzt und Impulse zur Rolle von Innovation gesetzt. Mit dabei war neben Wirtschaftsminister Dirk Panter (Foto) auch Frank Bösenberg, der einen Pitch zum Thema Innovationsförderung mit den 4Cs – Community, Continuity, Consistency & Commitment gehalten hat. 𝗠𝗶𝘁𝘁𝘄𝗼𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻: 𝗵𝘂𝗯:𝗱𝗶𝘀𝗿𝘂𝗽𝘁 Auch 2025 hat sich das Event als echtes Tech-Festival bewiesen. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Vision einer "Future of Manufacturing", in der Robotik, KI, Datenräume und Automatisierung nicht getrennt, sondern als vernetzte Elemente industrieller Wertschöpfung gedacht werden. Unter den ca. 400 Teilnehmenden waren auch unsere Kolleg:innen Alesia, Lutz und Eda. Und die waren sich einig: Was das Event besonders macht, ist die Art des Miteinanders: offen, praxisnah und partnerschaftlich. 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴 𝗶𝗻 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻: 𝗠𝗶𝘁𝗴𝗹𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝘃𝗲𝗿𝘀𝗮𝗺𝗺𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗶𝗹𝗶𝗰𝗼𝗻 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆 Einmal im Jahr trifft sich die Mitgliederversammlung als höchstes Vereinsgremium, um nicht nur das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, sondern auch, um wichtige Entscheidungen zu treffen und die Weichen für die weitere Arbeit zu stellen. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und denen, die die Vereinsarbeit aktiv begleiten und unterstützen. #EhrenamtlichesEngagement💚 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴 𝗶𝗻 𝗕𝗮𝗿𝗰𝗲𝗹𝗼𝗻𝗮: 𝗙𝗲𝗶𝗲𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 Ü𝗯𝗲𝗿𝗴𝗮𝗯𝗲 𝗱𝗲𝘀 #𝗘𝗦𝗥𝗔-𝗩𝗼𝗿𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝘀 𝗮𝗻 𝗞𝗮𝘁𝗮𝗹𝗼𝗻𝗶𝗲𝗻 Nach zwei Jahren in Vorsitz und Co-Vorsitz übergibt Sachsen den Staffelstab in der European Semiconductor Regions Alliance (ESRA), der 37 europäische Halbleiterregionen angehören. Die Übergabe fand im Beisein hochrangiger Repräsentant:innen der Mitgliedsregionen sowie der Europäischen Kommission statt. Aus unserem Team war Arndt Thomas dabei. In den Gesprächen wurde u.a die stärkere Kooperation zwischen den Regionen und europäischen Clustern sowie Maßnahmen zur Stärkung des Sektors über die gesamte Wertschöpfungskette intensiv diskutiert. _ _ _ _ _ Bild 4 & 5: Smart Systems Hub
-
-
-
-
-
+7
-
-
𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸 𝗲𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝗲𝗻, 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻 ⚙️✨ Beim Berufsorientierungstag an der Oberschule Görlitz durften wir gemeinsam mit Djamila Steinich und Nicole Filz wieder einen spannenden MINT to be-Workshop gestalten – mit viel Neugier, Fragen und Aha-Momenten! Rund 80 Schüler:innen der 8. Klassen nahmen am 05.11.2025 an unserem bisher größten MINT to be-Workshop teil. Was ist eigentlich ein Wafer? Weshalb sind Reinräume für die Produktion wichtig? Was ist Künstliche Intelligenz und warum braucht es KI, wenn dadurch Menschen ersetzt werden? Mit Hilfe unserer Ozobots und persönlichen Einblicken in technische Berufswelten haben die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen erlebt, dass Technik alles andere als trocken ist – sondern voller Möglichkeiten steckt. Vielen Dank an unsere engagierten MINTorinnen und allen Interessierten, die mitgemacht haben! #WeAreSiliconSaxony 💚 _ _ _ _ 𝗠𝗜𝗡𝗧 𝗧𝗢 𝗕𝗘 Mit unserem Projekt #MINTtobe bringt Silicon Saxony Technik ins Klassenzimmer – und macht Karrieren in der Hightech-Branche greifbar. Frauen aus technischen Berufen erzählen als #MINTorinnen von ihrem eigenen Weg und begeistern Jugendliche mit persönlichen Geschichten und praxisnahen Workshops. Seit dem Projektstart im Januar 2024 haben wir viel erreicht: 👩🔬𝟮𝟰 𝗲𝗻𝗴𝗮𝗴𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗠𝗜𝗡𝗧𝗼𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 aus unseren Mitgliedsunternehmen begeistern mit Geschichten, um Berufsorientierung praxisnah zu gestalten. 👩🏫𝟰𝟮𝟮 𝗦𝗰𝗵ü𝗹𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗰𝗵ü𝗹𝗲𝗿𝗻 konnten wir bisher mit unseren Workshops erreichen und ihnen Einblicke in Zukunftsberufe geben. Ihr wollt selbst mitmachen oder mehr erfahren? Mehr Infos gibt’s hier: 🔗 https://minttobe.de/ Ann-Christin Böttger
-
-
Silicon Saxony reposted this
In Dresden, wo TSMC ein Werk baut, werde ich kommenden Dienstag Taiwan und mein Buch "Die wichtigste Insel der Welt" vorstellen. Veranstalter ist Silicon Saxony, und es wird sicherlich einen Halbleiter-Schwerpunkt geben. https://lnkd.in/eWutdQVA
-
🏭 #GoodNews aus dem #SiliconSaxony: GlobalFoundries investiert 1,1 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Chipproduktion in Dresden – und stärkt damit die Versorgungssicherheit mit europäischen Halbleitern. 𝗗𝗮𝘀 𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘀𝘁𝗲 𝗶𝗺 Ü𝗯𝗲𝗿𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 Mit dem Projekt SPRINT erweitert GlobalFoundries (GF) seine Kapazitäten um ein Zehntel auf 1,1 Millionen Wafer pro Jahr (bis 2028). Darüber hinaus möchte das Unternehmen vor allem Kunden in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung sowie kritischer Infrastruktur durchgängige europäische Fertigungsprozesse und Datenflüsse anbieten und so verlässliche und souveräne Lieferketten schaffen. Dr. Manfred Horstmann, General Manager von GF Dresden, formuliert es so: „Mit dieser geplanten Investition vertiefen wir unser Engagement für Deutschland und Europa. Die Erweiterung dient nicht nur der Deckung des Bedarfs, sondern auch der Zukunftssicherung der industriellen Basis Europas.“ 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝘇𝘂𝗿 𝗖𝗵𝗲𝗳𝘀𝗮𝗰𝗵𝗲 Bei seinem heutigen Besuch von GlobalFoundries in Dresden sagte Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das SPRINT-Projekt ist ein Bekenntnis zum Industriestandort und zum Innovationsstandort Deutschland – und vor allem zur Souveränität unseres Landes und Europas.“ Spätestens seitdem der „Fall Nexperia“ Politik, Industrie und Medien in Atem hält, ist die Versorgung der europäischen Industrie mit Chips (wieder) ganz oben auf der politischen Agenda. Das betonte im Rahmen des Kanzlerbesuches auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer: "Die wirtschaftliche Verwundbarkeit Deutschlands bei zu großen Abhängigkeiten wird uns aktuell am Beispiel des Chipherstellers Nexperia vor Augen geführt.“ 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁 Das Commitment von GF ist vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Spannungen nicht hoch genug einzuschätzen. GlobalFoundries engagiert sich seit vielen Jahren kontinuierlich am Standort Dresden und hatte zuletzt mit der Beteiligung an der Initiative #MadeForGermany sein langfristiges Engagement für den Wirtschaftsstandort Deutschland unter Beweis gestellt. Dieses klare Bekenntnis zu Deutschland und zu #SiliconSaxony begrüßen wir ausdrücklich. 👏 _ _ _ _ _ 𝗭𝘂𝗺 𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱: Das Projekt SPRINT wird im Rahmen des European Chips Act von Bund und dem Freistaat Sachsen gefördert. Die genaue Höhe der Beihilfen steht noch aus. GlobalFoundries hat bereits im Juni 2025 auf Grundlage eines sogenannten “vorzeitigen Maßnahmenbeginns” auf eigenes Risiko vor Abschluss des Beihilfeprozesses bei der Europäischen Kommission mit der Realisierung des Projekts in Dresden begonnen. #WeAreSiliconSaxony #Halbleiter #ChipsAct #StandortDresden #Souveränität #Innovation #Mikroelektronik Bilder: GlobalFoundries
-
-
In der Ruhe liegt die Kraft! Während global über Chipkrisen debattiert wird, zeigt #SiliconSaxony: In Europas größtem Mikroelektronikcluster läuft’s – mit Innovationen und Erfolgen made in Saxony 👇 Die EU Chips Act Projekte von Infineon Technologies und ESMC liegen voll im Plan. GlobalFoundries und Bosch erweitern ihre Reinräume und damit ihre Produktionskapazitäten. Mit der Eröffnung einer neuen Hightechfabrik vor wenigen Monaten wurde auch JENOPTIK Teil der sächsischen Hochtechnologieregion. Und auch im Umfeld tut sich was: Immer mehr Zulieferer und Dienstleister wachsen, investieren und kommen nach Sachsen. So: ✅baute Adenso ein neues Logistikzentrum, ✅verlegte EBARA Precision Machinery Europe (EPME) seinen Hauptsitz nach Dresden, ✅erweiterte Faeth GmbH seinen hiesigen Standort, ✅vergrößerte Exyte seine lokale Präsenz, ✅investierte Air Liquide für Sachsen in eine hochmoderne Industriegas-Produktionsanlage, ✅siedelte sich Murata Machinery Europe in Dresden an, ✅weihte SEMPA SYSTEMS diese Woche sein neues Firmengebäude ein, ✅und eröffnete das neugegründete Unternehmen VOXCLEAN GmbH heute seinen Sitz in Burkau. Während andernorts Jobs verschwinden, wächst Sachsens Hightech-Branche weiter: Bis 2030 sollen aus heute 81.000 rund 100.000 Beschäftigte werden. Jeder neue Job in den großen Halbleiterfabs schafft dabei gleich mehrere weitere in Zuliefer- und Dienstleistungsbetrieben. Als Netzwerk, Cluster und Region arbeitet Silicon Saxony damit zusammen an der technologischen Zukunft Europas. Das zeigte sich auch am vergangenen Dienstag im Rahmen des Events „Inside Silicon Saxony“. Erstmals gaben hier die führenden Köpfe der großen Dresdner Halbleiterhersteller Infineon, esmc, Bosch, X-FAB und GlobalFoundries zusammen spannende Insights zu ihren Fabs, ihrer Arbeit, den Produkten, Zielmärkten und Technologien. (Eventrückblick: https://lnkd.in/daS9XKvE) Wo andere streiten, wird hier gemeinsam und in aller Ruhe am Erfolg der Zukunft gearbeitet. Der Slogan unseres Netzwerkes #WeAreSiliconSaxony ist längst gelebte Realität und Garant für eine Region voller Kraft, Technologie, Innovation und Wachstum. Eine seit 1961 laufende Erfolgsgeschichte, die noch lange nicht an ihrem Ende angekommen ist 💚 📷 3: SEMPA SYSTEMS | restliche Fotos: Silicon Saxony
-
-
🇩🇪 𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝗿𝗲𝗴𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗲ß𝘁 𝗠𝗶𝗸𝗿𝗼𝗲𝗹𝗲𝗸𝘁𝗿𝗼𝗻𝗶𝗸𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲 – 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗠𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝗶𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗛𝗶𝗴𝗵𝘁𝗲𝗰𝗵-𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 Als Silicon Saxony begrüßen wir die heute von der Bundesregierung verabschiedete Mikroelektronikstrategie ausdrücklich. Sie schafft eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Mikroelektronik in Deutschland – und damit für mehr digitale Souveränität und Resilienz in Europa. „Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Mikroelektronik zu stärken und Deutschland als führenden Standort zu positionieren. Die heute veröffentlichte Strategie markiert dafür einen ersten wichtigen Meilenstein“, so Frank Bösenberg, Geschäftsführer von Silicon Saxony. 𝗭𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲 Mit der Mikroelektronik-Strategie schafft die Bundesregierung erstmals einen klaren Orientierungsrahmen, um Maßnahmen in der Mikroelektronik gezielt und konsistent umzusetzen. Die Strategie ist ein zentraler Beitrag zur „Hightech Agenda Deutschland”. Sie nutzt außerdem die Chancen des „European Chips Act“, der ein abgestimmtes Handeln der Europäischen Union in dieser Schlüsseltechnologie ermöglicht. 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲 𝗸𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁? Aus unserer Sicht setzt die Bundesregierung die richtigen Schwerpunkte. Besonders hervorzuheben sind unserer Ansicht nach hierbei: 💡 die Stärkung von #ChipDesign und #AdvancedPackaging 🔬 dass Forschungsergebnisse schneller in industrielle Anwendungen gebracht werden 👩🔬 die gezielte Fachkräfteförderung 🏭 der Ausbau von Produktionskapazitäten 🌍 eine intensivere internationale Kooperation & die Sicherung von Deutschlands Rolle im internationalen Wettbewerb „Angesichts enormer technologischer Entwicklungen und zunehmender geopolitischer Unsicherheiten gilt es nun, die Umsetzung gemeinsam mit Industrie und Forschung zügig voranzutreiben. Entscheidend ist, die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette im Blick zu behalten – und die Maßnahmen durch eine auskömmliche Finanzierung abzusichern“, betont Frank Bösenberg. _ _ _ _ _ 👉https://lnkd.in/eMNdTtAw #Mikroelektronik #DigitaleSouveränität #Halbleiter #Innovation #Forschung #MadeInGermany #WeAreSiliconSaxony
-
-
𝗛𝗼𝘁, 𝗵𝗼𝘁𝘁𝗲𝗿, 𝗦𝗘𝗠𝗜𝗖𝗢𝗡 𝗪𝗲𝘀𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟱 🌵🇺🇸 Nach über 30 Jahren San Francisco fand die SEMICON West vom 7.–9. Oktober erstmals in Phoenix, Arizona statt. Bei 37 Grad, SEMICON-West'ern-Party und jeder Menge Standortpower rund um TSMC, Intel & Co. wurde fleißig genetzwerkt & Kontakte gepflegt – und wir waren natürlich mittendrin. Gemeinsam mit Germany Trade & Invest und IMG Sachsen-Anhalt haben wir den German Pavilion mit 26 Ausstellern sowie den angrenzenden Silicon Saxony Stand mit 11 weiteren Unternehmen ausgerichtet. Darunter u.a. Festo, Fabmatics GmbH, Fraunhofer IPMS & IZM, 3D-Micromac AG, mechatronic systemtechnik, MK Versuchsanlagen, ON NANO INTERNATIONAL, RENA Technologies GmbH, Saxony Trade & Invest Corp., Sico Technology GmbH, TRUMPF, VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik sowie die #BavarianChipsAlliance. 𝗠𝗲𝘀𝘀𝗲-𝗛𝗶𝗴𝗵𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 • 35.000+ Besuchende – größte SEMICON West bisher • AI, Supply Chain & Sustainability als Top-Themen in den Keynotes • Arizona zeigt sich als Halbleiter-Hotspot mit Milliardeninvestitionen • Spatenstich von Amkor für neuen Packaging & Test Campus in Peoria, AZ (Invest: 7 Mrd. USD) am Rande der Messe 🎧🔥 Mehr dazu hört ihr in der 𝗻𝗲𝘂𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲 #WhatsChippening – inkl. unseren Einschätzungen zur Messe und den Top-News der Woche: https://lnkd.in/eetXFJYN Besonders gefreut haben wir uns über die Besuche von: 🤝Generalkonsulin Andrea Sasse, Honorarkonsulin Carolin Gey & German American Council Semiconductor Cities Network (special greetings to Chandler's Mayor Kevin Hartke for the booth visit!) 💬 sowie über den Austausch mit weiteren #SiSax Mitgliedern: DAS Environmental Expert GmbH (Mirko Heinze), AP&S International GmbH (Tobias Bausch), INFICON (Oliver Wyrsch), PEER Group Inc. (Doug Suerich), X-FAB (Rico Tillner), GlobalFoundries (Matthias Bonkaß) 💚 #WeAreSiliconSaxony Unser Fazit: Phoenix ist heiß – im wahrsten Sinne. Die Messe war ein voller Erfolg, unser Stand ein echter Hingucker, und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! #StrongerTogether | #GermanyMeansBusiness | Federal Ministry for Economic Affairs and Energy | Investment and Marketing Corporation | Bayern Innovativ GmbH | Fraunhofer Institute for Photonic Microsystems IPMS | Fraunhofer IZM
-
-
#MemberMonday 🆕 Von Automatisierung und Wasseraufbereitung über Elektronikfertigung bis zu IT-Systemdesign und technischem Consulting – das sind unsere neuen Mitglieder im Oktober: ✅ CKD Europe B.V. ✅ NodeByNode Systems Design UG (Vitonode) ✅ Ovivo Deutschland GmbH ✅ Thurner Consulting (Ines Thurner) ✅ Werner Electronic GmbH Herzlich willkommen im #SiliconSaxony! Schön, dass ihr dabei seid – auf viele gute Gespräche, neue Ideen und gemeinsame Erfolge. Ein besonderes Willkommen auch an unseren neuen Förderer: ✨Golfpark Elbflorenz _ _ _ _ Ihr wollt mehr erfahren? Dann besucht unsere mehr als 650 Mitglieder und Förderer online 👉 https://lnkd.in/e6h7qAKv #WeAreSiliconSaxony 💚
-