Silicon Saxony’s cover photo
Silicon Saxony

Silicon Saxony

Semiconductor Manufacturing

The High-Tech Network

About us

With more than 600 members, Silicon Saxony is Saxony's largest high-tech network and one of the largest microelectronics and IT clusters in Germany and Europe. As a self-financed association, Silicon Saxony has been connecting manufacturers, suppliers, service providers, universities, research institutes, public institutions and industry-relevant start-ups in Saxony and beyond since its foundation in 2000. The focus of the cluster is on the technological trends of the present and future - e.g. artificial intelligence, robotics, automation, Internet of Things, sensor technology, energy efficiency, neuromorphic or edge computing. As a close cooperation partner of the Dresden Smart Systems Hub and the Leipzig Smart Infrastructure Hub, Silicon Saxony also offers direct access to the topics, projects and locations of the Digital Hub Initiative of the Federal Ministry of Economics and Technology. As a high-profile information, communication and cooperation platform, as well as through participation in and the organisation of industry events, the association promotes the regional, national and international networking of its members. Targeted lobbying ensures, for example, the co-design of funding programmes - from the local to the European level. Experts of the network also ensure the transfer of know-how and close economic relations between the members in working groups and other formats and drive innovations forward.

Website
https://www.silicon-saxony.de
Industry
Semiconductor Manufacturing
Company size
11-50 employees
Headquarters
Dresden
Type
Privately Held
Founded
2000
Specialties
Micro- / Nanoelectronics, Smart Systems, Software, InternetofThings, Connectivity, Network, Industry4.0, Technology, Sensors, Artificial Intelligence, Electronics, Automation, Robotics, IC-Design, Power semiconductors, RFID, 5G, Cloud, Machine Learning, Big Data, and Digitization

Locations

Employees at Silicon Saxony

Updates

  • Der 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗰𝗼𝗻𝗱𝘂𝗰𝘁𝗼𝗿 𝗘𝘅𝗲𝗰𝘂𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗶𝘁 (I.S.E.S. EU 2025) bringt vom 2. - 4. September internationale Entscheider:innen der Halbleiterbranche nach Dresden. Wenn sich die führenden Köpfe der Branche treffen, sind wir als #SiliconSaxony natürlich mit dabei – und viele unserer Mitglieder stehen ebenfalls auf der Agenda. #DabeiSein Für Silicon Saxony Mitglieder gibt es exklusive Konditionen 👉 https://lnkd.in/eyUyP95F

    What’s at stake for Europe’s semiconductor future? Join us at I.S.E.S. EU 2025, taking place 2–4 September in Dresden, Germany, where leading voices will explore how the region can secure supply chains from public funding to geopolitical leadership. Frank Bösenberg - Managing Director, Silicon Saxony “Empowering Europe’s Semiconductor Future – Chances and Challenges” - A strategic overview of Europe’s semiconductor ecosystem, from the EU Chips Act to regional clusters, talent pipelines, and sustainability. Marc ISABELLE, Ph.D. - Founder & CEO, european economics “Public Funding Opportunities for the Semiconductors Industry in the EU” - An expert-led breakdown of EU grant opportunities, regulations, and case studies that could make or break your next major innovation. Only a few slots left for I.S.E.S. EU 2025 in Dresden – register now to be part of Europe’s semiconductor transformation: https://lnkd.in/dyBCdNBW #ISESEU2025 #Semiconductors #EuropeanChipsAct #TechSovereignty #Innovation #PublicFunding #theISIG #Connect #Collaborate #Community Jubed Miah, Salah Nasri, Kevin Dei, Mia Chen, Ellen Wendelin Loh, Elsa Medin, Michelle Yan

    • No alternative text description for this image
  • Wie begeistern wir Nachwuchs für unsere Branchen? Mit Formaten, die neugierig machen und Türen öffnen – wie 𝗟𝗲𝘃𝗲𝗹 𝗜𝗧 𝘂𝗽 am 22. August. 🎮👩💻 Ein Tag, an dem Schüler:innen ab Klasse 7 in Dresdens IT- und Softwarewelt eintauchen können. Denn Silicon Saxony ist nicht nur Mikroelektronik, sondern auch Heimat vieler innovativer Software- und Digitalunternehmen, die schon heute an den Lösungen von morgen arbeiten. Statt trockener Theorie gibt’s echtes Erleben: ✅ programmieren mit Robotern & Rennbahnen ✅ Cybersecurity hautnah erleben ✅ ein klimaneutrales Haus mit KI entwerfen ✅ ein echtes Rechenzentrum erkunden … und vieles mehr! Alle Angebote findet ihr hier: https://lnkd.in/e93HCidH 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘀𝗲𝗶𝗱 𝗶𝗵𝗿 𝗴𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁 Macht Jugendliche neugierig auf morgen – erzählt ihnen von Level IT up! Ein Tag, um Zukunftstechnologien hautnah zu erleben und vielleicht den ersten Schritt in ihre eigene digitale Karriere zu gehen. _ _ _ _ _ 𝗟𝗲𝘃𝗲𝗹 𝗜𝗧 𝘂𝗽 – 𝗘𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻𝘀 22. August 2025, 13:00–18:30 Uhr | an acht Standorten in Dresden, entlang der Straßenbahnlinie 3 🎟️ kostenfrei, Anmeldung bis 20. August: www.levelitup.mobi _ _ _ _ _ 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿 Amazon Web Services (AWS), ZEISS Digital Innovation, Communardo, Dresden-IT GmbH, Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen Dresden, elevait GmbH & Co. KG, SachsenEnergie AG und SAP. Ein Pilotprojekt unter dem Dach von #SiliconSaxony – weil Berufsorientierung auch anders geht. #WeAreSiliconSaxony #LevelITup

  • 💧 Spotlight on Silicon Water Wasser ist eine der zentralen Ressourcen für unsere Branche – und ein Thema, das in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit braucht. Mit unserem neuen Format „Spotlight on“ wollten wir genau diesem wachsenden Informationsbedarf gerecht werden. Deshalb haben wir gemeinsam mit unseren Expert:innen einen intensiven Blick auf den Wasserkreislauf in der Halbleiterindustrie geworfen – von der aktuellen und zukünftigen Versorgung der Fabs, über den Umgang mit Wasser innerhalb der Fabs bis zum Recycling, dem Thema Abwasser und der Wiedereinspeisung in den Kreislauf, im Falle von Dresden, in die Elbe. Spannende Fakten hierzu: 1️⃣ 20 Prozessschritte sind bei der Aufbereitung von Rohwasser zu Reinstwasser nötig 2️⃣ nur 0,32 % des aus der Elbe entnommenen Wassers gehen in den Fabs verloren, der Rest wird zurück in den Fluss geführt 3️⃣ Die Wiederverwendungsrate von Wasser innerhalb der Fab liegt bei zwischen 20 und 60% In einem vielseitigen Programm haben Vertreter:innen aus Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft, Halbleiterfabs, Technologieanbietern und Forschung ihre Perspektiven eingebracht: 🏭 Wasserversorgung & Infrastruktur – von Ausbauprojekten in Dresden bis zur Trennung von Trink- und Industriewasser. 💦 Abwasser & Aufbereitung – Herausforderungen, Investitionen und technologische Ansätze von der klassischen Partikelentfertung bis zu innovativen Membran- und Oxidationsverfahren. ♻️ Recycling, Re-Use & Reclaim – Unterschiede zwischen den Begriffen, konkrete Recyclingraten und Best Practices aus den Fabs sowie SEMI-Standards 🔬 Forschung & Innovation – neue Ansätze zur Überwachung, Analytik (z.B. PFAS) und der Arbeit des Thüringer Wasser-Innovationsclusters, einem von 14 deutschen Zukunftsclustern, das auch gezeigt hat, dass sich wasserintensive Industrien (Chemie, Food&Beverage, Bergbau, Pharma und Halbleiter) sich viel enger vernetzen sollten, um gemeinsam und voneinander zu lernen. Zum Abschluss wurde bei drei Themeninseln lebhaft weiterdiskutiert – u. a. zu aktuellen Förderprojekten wie dem Wasser-Energie-Nexus des #BMFTR. Wer hierzu mehr erfahren möchte, kann sich gern direkt an Hofmann, Jens wenden. _ _ _ _ Dankeschön Ein herzliches Dankeschön an alle Vortragenden, Partner und natürlich an das Fraunhofer IKTS und Fraunhofer IWS für die Unterstützung in der Organisation und Umsetzung. _ _ _ _ Lust auf mehr? Ihr wollt über einen zweiten Spotlight-On-Arbeitskreis zu diesem Thema informiert werden und/oder euch aktiv beteiligen? Dann meldet euch sehr gern bei Susann Irrgang Fraunhofer IKS

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • #MemberMonday 👇 Drei neue Mitglieder bereichern unser Netzwerk mit Know-how von Präzisionsmesstechnik über Elektronikfertigung bis hin zu kommunaler Wirtschaftsförderung: ✅ DKS Engineering GmbH – Innovationsführer in P₂O₅-Messtechnik, spezialisiert auf präzise Gasmessungen und Spurenfeuchtemessung für Branchen von Halbleiter über Pharma bis Umwelttechnik. ✅ kueba electronic GmbH & Co. KG – Spezialist für hochpräzise SMT- und THT-Leiterplattenbestückung sowie komplexe Elektronikfertigung mit modernsten Produktions- und Prüftechnologien. ✅ 𝗚𝗿𝗼ß𝗲 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗠𝗲𝗶ß𝗲𝗻, Amt für Wirtschaftsförderung – Ansprechpartner für Unternehmensansiedlung, Standortentwicklung und regionale Vernetzung am Standort Meißen. Herzlich willkommen im #SiliconSaxony – auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! _ _ _ _ Ihr wollt mehr erfahren? Dann besucht unsere mehr als 600 Mitglieder und Förderer online 👉 https://lnkd.in/e6h7qAKv #WeAreSiliconSaxony 💚

    • No alternative text description for this image
  • Montag ist Schulstart in Sachsen – und wir sind mit dabei! 📚 Ab nächster Woche drücken sächsische Jugendliche wieder die Schulbank und stoßen dabei auch auf #SiliconSaxony. Denn wir sind als Best Practice in gleich zwei aktuellen Geografiebüchern vertreten: 🌍 Diercke Praxis – Geographie, Gymnasium Sachsen, Klasse 10 (S. 86/87) 🌍 Unsere Erde – Allgemeine Ausgabe, Sek II (S. 416/417) Darin lernen Schüler:innen: ✅ wie Hightech-Cluster wie Silicon Saxony funktionieren ✅ warum sich Unternehmen wie Infineon oder TSMC gerade hier ansiedeln ✅ was Sachsen zum führenden Halbleiterstandort Europas macht ✅ und welche Bedeutung Mikroelektronik für Wirtschaft, Innovation und Arbeitsplätze vor Ort hat Wir freuen uns riesig über diese beiden Doppelseiten – und darüber, dass schon die nächste Generation versteht, was hinter dem Namen Silicon Saxony steckt. Und wer weiß: Vielleicht ist das der erste Schritt in eine Karriere bei einem unserer über 600 Mitgliedsunternehmen. #WeAreSiliconSaxony 💚 Cornelsen Verlag GmbH | Westermann Gruppe

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 🧗 #SportsDayTicker: Wer im Elbsandsteingebirge klettert weiß, wie es sich anfühlt, an der eigenen Grenze zu stehen – körperlich, mental, manchmal auch emotional. Keine Metallhaken, keine Kreide, nur Ringe und Knotenschlingen. Die Region zählt neben Yosemite (USA), Chamonix (Frankreich), Dolomiten (Italien) und Todra-Schlucht (Marokko) zu den schwierigsten Kletterregionen weltweit – den #BigFive. „Teufelsturm“ oder „Lokomotive“ sind legendäre Prüfungen für Expert:innen auch aufgrund der strengen Kletter-Ethik, die das Elbsandsteingebirge zu einem Mekka für „clean climbing“ macht. Über 1.100 freistehende Gipfel und mehr als 21.000 Kletterwege bietet das Naherholungsgebiete für alle, die hoch hinaus wollen. Der #SBB kennst sich hier bestens aus und gibt beim #DresdenSportsDay gern ausführliche Auskünfte. 💪 𝗞𝗹𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿𝘁𝘂𝗿𝗺, 𝗠𝗼𝘁𝗶𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘁𝗿𝗮𝗶𝗻𝗶𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 #𝘃𝗼𝗻𝗱𝗲𝗻𝗕𝗲𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 Wer sich an die "echten" Gipfel (noch) nicht herantraut, kann sich mit der Unterstützung unseres Partners DEAXO GmbH am Kletterturm des Stoffwechsel e.V. ausprobieren. Wem die Hürden des Alltags schon reichen, der findet bei ParkourONE ganz neue Wege, sie zu überwinden. Und wem generell die Motivation fehlt, der kann Olympiateilnehmer Karl Bebendorf zuhören. Er ist nicht nur Dresdner, sondern auch einer, der weiß, wie man dranbleibt – vor allem dann, wenn der Berg vor einem unüberwindbar scheint. Der #DresdenSportsDay zeigt: Bei uns bewegt sich etwas! Und genau dieses Gefühl holen wir am 20. September auf den Platz. _ _ _ _ _ 🗓️ 𝗔𝗹𝘀𝗼 𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹 𝗞𝗮𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗮𝘂𝗳𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻 𝗻𝗼𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻! DRESDEN SPORTS DAY – powered by #SiliconSaxony 20. September 2025 | Sportpark Ostra | 10–18 Uhr | Eintritt frei 👉 https://lnkd.in/euEUHwhw #WeAreSiliconSaxony #SportsDayTicker _ _ _ _ _ 🥇Übrigens: Nicht nur beim Klettern zeigen die Unternehmen aus unserem Netzwerk, dass sie lieber in Bewegung bleiben, als stehenzubleiben. So hat das Team der #SEMPASystems beim Drachenbootrennen des Wassersportvereins (WSV) beispielsweise den ersten Platz belegt. Auch #SEMPA könnt ihr am 20. September bei uns treffen. _ _ _ _ _ Wir danken allen Partnern und in diesem Kontext insbesondere: DEAXO GmbH, Sächsischer Bergsteigerbund (SBB), ParkourONE Dresden, Piepenbrock Karl Bebendorf, SEMPA SYSTEMS, Stoffwechsel e.V. _ _ _ _ _ Bilder: Nr. 10: Wassersportverein Dresden, alle anderen Bilder sind entsprechend verlinkt

    • No alternative text description for this image
    • Sportler Karl Bebendorf im Stadion. Er lächelt in die Kamera und hebt den Daumen nach oben.
    • Ein Kletterturm vor einem Baum, an dem mit Seilen gesichert ein ca. 14-Jähriges Kind nach oben klettert.
    • Das männliche Drachenboot-Team der Firma Sempa Systems beim Siegerfoto. Im Hintergrund das die Brücke das Blaue Wunder.
    • Das Rewe Team Challenge Team der Firma DEAXO, das aus sechs Männern besteht.
      +5
  • View organization page for Silicon Saxony

    28,042 followers

    „Hier wird Zukunft gemacht.“ Mit diesen Worten eröffnete Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ihren heutigen Besuch bei Infineon Technologies in Dresden+ - einem Herzstück des europäischen Halbleiter-Ökosystems und gleichzeitig die vorletzte Station ihrer diesjährigen Sommerreise. Gemeinsam mit #Infineon CEO Jochen Hanebeck und dem Ministerpräsident des Federal State of Saxony, Michael Kretschmer, machte sie sich ein Bild von einem Standort, an dem Wirtschaftskraft, Innovation und Ausbildung Hand in Hand gehen.   👉 1.000 neue Jobs, 370 Ausbildungsplätze allein in Dresden, 5 Milliarden Euro Investition in die neue #SmartPowerFab – Infineon zeigt eindrucksvoll, wie der Hightech-Standort Europa gestärkt werden kann: technologisch, industriell und auch gesellschaftlich. Im Herbst 2026 wird die Produktion starten - das Projekt liegt damit voll im Zeitplan, eine herausragende Leistung des gesamten Teams, Gratulation und auch weiterhin viel Erfolg an dieser Stelle an Raik Brettschneider, Holger Hasse und alle anderen! Neben dem aktuell ebenfalls laufenden Neubau von ESMC ein absolutes Leuchtturmprojekt im Rahmen des EU Chips Acts.   📌 Dies sind nicht nur unternehmerische Meilensteine – es ist ein Signal: Für Resilienz. Für Souveränität. Für ein starkes Europa.   Denn: Mikroelektronik ist mehr als eine Schlüsseltechnologie – sie ist Grundlage für ✅ autonomes Fahren ✅ KI-Entwicklung ✅ Energiewende ✅ industrielle Wettbewerbsfähigkeit   Mit Initiativen wie dem IPCEI ME/CT  und dem #EUChipsAct sind wichtige Impulse bereits gesetzt. Heute gab es auch das Signal, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird.   Angesprochen auf die Kritik an Subventionen durch Ökonomen wie Reint Gropp legte Reiche Ihre Pläne auch in Richtung besserer Rahmenbedingungen vor: niedrigere Energiepreise, geringere Lohnnebenkosten, aber auch weiterhin gezielte Förderung von Wachstumsmärkten. Dazu gehört ganz klar die Digitalisierung und damit auch die Mikroelektronik. Die Herstellung von Halbleitern ist dabei auch ein wesentlicher Schlüssel für die Resilienz der deutschen Wirtschaft, so Reiche.   🎯 Als Clusterorganisation freuen wir uns über den politischen Rückenwind und die Anerkennung für das, was hier in der Region tagtäglich entsteht: Lösungen für eine grünere, souveränere, digitalere Zukunft und die von der Bundesministerin ausgedrückte Unterstützung strategisch wichtiger Technologien u.a. durch dafür notwendige Kapazitäten im Halbleiterbereich.   📰 Hier gibt es einen Beitrag des ZDF zum Besuch, in dem auch SpiNNcloud als #Startup vorkommt. https://lnkd.in/gw_nAhYd #SiliconSaxony #SmartPowerFab #Halbleiter #ChipsAct #IPCEI #Innovation #Standortpolitik #TechnologischeSouveränität #Mikroelektronik #Zukunftsindustrie #WirGestaltenZukunft #WeAreSiliconSaxony

  • View organization page for Silicon Saxony

    28,042 followers

    🔍#DeepDive Im Kontext des Rückzuges von Intel sprechen alle über die Folgen für Europa. Doch hinter der Nachricht steckt auch für den Konzern selbst eine News, die es in dieser Deutlichkeit noch nicht gab. Deshalb haben wir uns in unserem Newspodcast #WhatsChippening noch einmal intensiv mit dem Thema beschäftigt 👇 Was in den Medien vordergründig besprochen wurde, ist, dass Europa mit dem Magdeburg‑Projekt vorerst die Chance auf in Europa gefertigte 2‑nm‑Chips verliert. Die Gründe dafür liegen aber nicht an der fehlenden Attraktivität des Standortes Deutschlands, sondern an einem strategischen Richtungswechsel unter dem neuen Intel-CEO Lip-Bu Tan. Der sagt: „𝗜 𝗱𝗼 𝗻𝗼𝘁 𝘀𝘂𝗯𝘀𝗰𝗿𝗶𝗯𝗲 𝘁𝗼 𝘁𝗵𝗲 𝗯𝗲𝗹𝗶𝗲𝗳 𝘁𝗵𝗮𝘁 ‘𝗶𝗳 𝘆𝗼𝘂 𝗯𝘂𝗶𝗹𝗱 𝗶𝘁, 𝘁𝗵𝗲𝘆 𝘄𝗶𝗹𝗹 𝗰𝗼𝗺𝗲." Übersetzt bedeutet das: Im Rahmen der Unternehmensumstrukturierung verfolgt Intel einen strengen ökonomischen Ansatz. Weil aber die Fertigung von modernsten Halbleiter-Technologien riskant und teuer ist, will Intel künftig nur noch dann in neue Fabriken investieren, wenn externe Kunden verbindlich gewonnen sind und damit eine ausreichende Rendite besteht. In einem Intel-eigenen Dokument heißt es hierzu konkret: 💡 Erste Produkte auf dem neuen Spitzenknoten Intel 18A sollen Ende 2025 erscheinen, dazu kommt der Ableger Intel 18A‑P. 💡 Intel arbeitet außerdem an der nächsten Generation Intel 14A, will aber zuerst einen großen externen Kunden gewinnen. 💡 Ohne externen Kunden und wichtige Meilensteine könnte Intel die Entwicklung von 14A und nachfolgenden Nodes stoppen oder pausieren. 💡 Künftige Intel-Produkte könnten dann in externen Foundries hergestellt werden, was Intel bereits prüft. Das bedeutet, dass sich Intel zukünftig komplett aus der Fertigung und damit aus dem Rennen um eine wirtschaftliche Produktionstechnologie für die kleinsten Strukturgrößen zurückziehen könnte. Expert:innen sind sich jedoch einig, dass dieser Markt grundsätzlich weiter wächst, das heißt, andere Hersteller, allen voran #TSMC, aber auch Samsung und möglicherweise #Rapidus, könnten hiervon profitieren. _ _ _ _ _ 𝗜𝗵𝗿 𝘄𝗼𝗹𝗹𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻? Dann hört euch die komplette Analyse von Frank Bösenberg in der heutigen Folge von #WhatsChippening an 👉 https://lnkd.in/eTkDWEUi _ _ _ _ _ Portrait Lip-Bu Tan & Rendering Magdeburg-Fab ©Intel

    • No alternative text description for this image
  • #GoodNews aus Berlin 🇩🇪 Das Bundeskabinett hat heute die #HightechAgendaDeutschland beschlossen – ein zentrales Vorhaben für mehr Wettbewerbsfähigkeit, technologische Souveränität und Wertschöpfung. Mit diesem Rahmenwerk will Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär Deutschland „von der Forschungsspitze wieder an die Wettbewerbsspitze“ bringen. Im Fokus der Agenda stehen sechs Schlüsseltechnologien: ✅Künstliche Intelligenz ✅Quantentechnologien ✅Mikroelektronik ✅Biotechnologie ✅Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung ✅Technologien für die klimaneutrale Mobilität 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: Grundsätzlich setzt die Hightech Agenda Deutschland genau die richtigen Impulse für eine strategisch koordinierte Technologie- und Innovationspolitik. Besonders begrüßen wir hierbei den Fokus auf #Mikroelektronik als Schlüsseltechnologie. "Sowohl der vorgesehene Aufbau von Kapazitäten im Chipdesign als auch die geplante Förderung von Advanced Packaging und Lab-to-Fab-Infrastrukturen adressieren relevante Handlungsfelder entlang der Halbleiterwertschöpfungskette", betont Silicon Saxony Geschäftsführer Frank Bösenberg. Vor dem Hintergrund der internationalen Dynamik im Technologiesektor müssen diese Ambition in ausgewählten Bereichen nun weiter präzisiert werden. "In diesem Zusammenhang gewinnt eine stärkere Fokussierung auf konkrete strategische Hebel an Bedeutung. Dazu zählen unter anderem die Entwicklung souveräner KI-Hardware, Fortschritte bei der Chiplet-Integration sowie Maßnahmen zur Stärkung von Lieferketten und IP-Zugängen", so Bösenberg weiter. 👉 Zum vollständigen Kommentar: https://lnkd.in/eEe3s9Cj 𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱 Die Hightech Agenda Deutschland markiert den Start einer neuen Forschungs- und Technologiepolitik auf Bundesebene. Sie setzt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags um und soll als gemeinsames Projekt von Bund, Ländern, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft wirken. Die Bundesregierung will hierfür gezielt in Zukunftstechnologien investieren und Rahmenbedingungen verbessern, um Innovationen schneller zur Anwendung zu bringen. Ab Herbst 2025 starten Roadmapping-Prozesse für jede Schlüsseltechnologie, die von Partnern aus Regionen wie Sachsen mitgestaltet werden können. Der Fortschritt soll über ein 360°-Monitoring messbar gemacht werden. Mehr Infos: https://lnkd.in/e3r_nRtV Bundesministerium für Bildung und Forschung

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for Silicon Saxony

    28,042 followers

    📢#GoodNews Die EU-Kommission gibt grünes Licht: Rund 100 Millionen Euro fließen aus dem EFRE/JTF-Programm in den Neubau des Exzellenz-Berufsschulzentrums für Elektrotechnik Dresden (BSZ Dresden). Insgesamt werden 136,2 Millionen Euro investiert, um eine moderne Ausbildungsstätte für die Fachkräfte von morgen zu schaffen. 🗨️ „Hervorragend ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen. Das neue BSZ Elektrotechnik hat dabei eine echte Schlüsselposition“, bringt es Wirtschaftsminister Dirk Panter auf den Punkt und Kultusminister Conrad Clemens ergänzt: „Hochtechnologie beginnt nicht im Labor, sondern im Klassenzimmer. Dieser 100-Millionen-Meilenstein katapultiert unsere Fachkräfteausbildung in Richtung Zukunft.“ _ _ _ _ _ 𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱 Das BSZ wird ab 2028/29 in Dresden-Prohlis 2.200 Berufsschüler:innen topmoderne Lernbedingungen bieten. Das Gebäude wird nahezu klimaneutral errichtet und stärkt Mikroelektronik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Energiewende und Elektromobilität gleichermaßen. 👉 https://lnkd.in/exHxc88h _ _ _ _ _ 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁 Nach der Ankündigung und der unterschriebenen Absichtserklärung zwischen der Stadt #Dresden und der sächsische Landesregierung im vergangenen Jahr, rückt die Vision eines Ausbildungsleuchtturms mit der EU-Förderung nun ein ganzes Stück näher. Wir freuen uns über dieses starke Signal für Bildung, Innovation und Zukunftsfähigkeit, denn das BSZ ist ein Gewinn für junge Menschen, Unternehmen und #SiliconSaxony gleichermaßen. #ZukunftIstJetzt #Fachkräfte #WeAreSiliconSaxony #BetterTogether Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Sächsisches Staatsministerium für Kultus Dresden Tomorrow's Home (Wirtschaftsförderung Dresden)

    • No alternative text description for this image

Affiliated pages

Similar pages

Browse jobs