Silicon Saxony’s cover photo
Silicon Saxony

Silicon Saxony

Semiconductor Manufacturing

The High-Tech Network

About us

With more than 600 members, Silicon Saxony is Saxony's largest high-tech network and one of the largest microelectronics and IT clusters in Germany and Europe. As a self-financed association, Silicon Saxony has been connecting manufacturers, suppliers, service providers, universities, research institutes, public institutions and industry-relevant start-ups in Saxony and beyond since its foundation in 2000. The focus of the cluster is on the technological trends of the present and future - e.g. artificial intelligence, robotics, automation, Internet of Things, sensor technology, energy efficiency, neuromorphic or edge computing. As a close cooperation partner of the Dresden Smart Systems Hub and the Leipzig Smart Infrastructure Hub, Silicon Saxony also offers direct access to the topics, projects and locations of the Digital Hub Initiative of the Federal Ministry of Economics and Technology. As a high-profile information, communication and cooperation platform, as well as through participation in and the organisation of industry events, the association promotes the regional, national and international networking of its members. Targeted lobbying ensures, for example, the co-design of funding programmes - from the local to the European level. Experts of the network also ensure the transfer of know-how and close economic relations between the members in working groups and other formats and drive innovations forward.

Website
https://www.silicon-saxony.de
Industry
Semiconductor Manufacturing
Company size
11-50 employees
Headquarters
Dresden
Type
Privately Held
Founded
2000
Specialties
Micro- / Nanoelectronics, Smart Systems, Software, InternetofThings, Connectivity, Network, Industry4.0, Technology, Sensors, Artificial Intelligence, Electronics, Automation, Robotics, IC-Design, Power semiconductors, RFID, 5G, Cloud, Machine Learning, Big Data, and Digitization

Locations

Employees at Silicon Saxony

Updates

  • 👩💻𝗟𝗲𝘃𝗲𝗹 𝗜𝗧 𝘂𝗽 – 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗴𝗿𝗼ß𝗮𝗿𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗧𝗮𝗴! Am vergangenen Freitag haben wir gemeinsam mit acht Dresdner Unternehmen entlang der Straßenbahnlinie 3 ein völlig neues Format für Berufsorientierung erlebbar gemacht – und die Resonanz war überwältigend: _ _ _ _ _ 𝗗𝗮𝘀 𝗘𝘃𝗲𝗻𝘁 𝗶𝗻 𝗭𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻 💚 204 Anmeldungen für 24 Workshops 💚 94 % der angemeldeten Schüler*innen waren da – eine fantastische Quote! 💚 64,9 % kamen umweltfreundlich mit Bus & vor allem der Bahn 💚 76 % der Teilnehmenden kamen von Gymnasien, 22 % von Oberschulen, plus je 1 Teilnehmer aus Berufsschule & Fachoberschule _ _ _ _ _ 𝗪𝗶𝗲 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗰𝗵ü𝗹𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗺 𝗘𝘃𝗲𝗻𝘁 𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻? 💡55 % über ihre Eltern 💡21,5 % durch Aushänge und die Kommunikation in der Schule 💡10 % über Schulfreund:innen Diese Einblicke zeigen: Eltern spielen eine zentrale Rolle in der Berufsorientierung – und Schulen bleiben wichtige Multiplikatoren. _ _ _ _ _ 𝗗𝗮𝘀 𝗙𝗲𝗲𝗱𝗯𝗮𝗰𝗸? Durchweg positiv! Viele Schüler:innen waren begeistert, wie praxisnah und spannend IT-Berufe sind. Vor allem dann, wenn man sie direkt in den Unternehmen erleben kann. 🙏 Ein großes Dankeschön gilt allen Partnerunternehmen, der Stadt Dresden, den Schulen, Medien und Unterstützenden wie Arthur vom #HechtRadio.de, die das Pilotprojekt groß gemacht haben. Wir nehmen viel mit für die Zukunft – und sind überzeugt: Dieses #LevelITup war erst der Anfang! 🚀 _ _ _ _ _ Amazon Web Services (AWS)ZEISS Digital Innovation, CommunardoDresden-IT GmbH, Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen Dresden, elevait GmbH & Co. KGSachsenEnergie AG und SAP Lutz Hoffmann

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
      +1
  • #SportsDayTicker: Bewegung ist mehr als Sport. Sie bringt uns ins Gleichgewicht, macht Teams stärker und Unternehmen erfolgreicher. Bewegung inspiriert, verbindet und sorgt dafür, dass wir über uns hinauswachsen. Genau deshalb laden wir euch zum #DresdenSportsDay am 20. September ein – ein Tag voller Inspiration, Praxis und Austausch, der zeigt, wie vielfältig Bewegung sein kann 👇 🏃♀️ 𝗟𝗮𝘂𝗳𝗶𝗻𝘀𝗽𝗶𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻, #BewegtePause & 𝗖𝗼𝗺𝗲𝗯𝗮𝗰𝗸𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝗲𝘀 Dr Amy Fry, Gewinnerin zahlreicher lokaler Laufveranstaltungen, erzählt mit Unterstützung von AMTC und Tekscend Photomask (formerly Toppan Photomask), wie man die Mittagspause optimal fürs Läufchen nutzt. Trainer Daniel Nehring berichtet von seinem ganz persönlichen Highlight: wie er es geschafft hat, eine Athletin trotz drei Bandscheibenvorfällen bis zum Triathlon zu begleiten – eine Geschichte, die zeigt, wie man trotz Rückschlägen sportlich wachsen kann. 🐕 𝗧𝗲𝗮𝗺𝗴𝗲𝗶𝘀𝘁 & 𝗙𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗔𝗹𝗹𝘁𝗮𝗴 Auch das Team der #PaceKillers bringt euch in Bewegung und stellt das „Brückenballern“ vor. Sarah Kudell verrät, worauf es beim Laufen mit Hund ankommt – und beim Wesenstest erfahrt ihr sogar, ob eure Fellnase das Zeug zum Bürohund hat. Zudem zeigt veiio, wie Technologie eine gesunde Haltung unterstützt, und beim Post SV Dresden könnt ihr euch selbst im Orientierungslauf ausprobieren. 🧘 𝗕𝗮𝗹𝗮𝗻𝗰𝗲 & 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 Wenn ihr eher Entspannung sucht, seid ihr hier richtig: Annett Jenchen von Pilatheque (Pilates), Bianca Reich von Medita (Ayurveda, präsentiert von Faeth GmbH) und Petra Kiesewetter (Yoga) zeigen, wie man Körper und Geist in Einklang bringt. Wer auf Power in kurzer Zeit setzt, ist bei Norman Heidenbluth von Zerma-Fit genau richtig – er stellt EMS-Training vor, das euch in Hochgeschwindigkeit fit macht & hält. Ergänzend dazu bietet die AOK PLUS spannende Einblicke in Life Kinetik, Körperwertmessungen und jede Menge Bewegungsspaß. Ob Auspowern, Entspannen oder Neues ausprobieren – der #DresdenSportsDay zeigt, wie vielseitig Bewegung ist und was sie für uns alle bedeuten kann. Also, werft eure Ausreden über Bord und 𝗹𝗮𝘀𝘀𝘁 𝘂𝗻𝘀 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗲𝘁𝘄𝗮𝘀 𝗯𝗲𝘄𝗲𝗴𝗲𝗻! _ _ _ _ DRESDEN SPORTS DAY – powered by #SiliconSaxony 20. September 2025 | Sportpark Ostra | 10-18 Uhr | Eintritt frei 👉 https://lnkd.in/euEUHwhw _ _ _ _ 📷 Bild 2: Dr. Amy Fry | Bild 3: Sarah Kudell | Bild 4: Pace Killers | Bild 5: Daniel Nehring | Bild 6: AMTC | Bild 7: Tekscend Photomask | Bild 8: veiio | Bild 9: Annett Jenchen, Pilatheque | Bild 10: Petra Kiesewetter | Bild 11: AOK PLUS #WeAreSiliconSaxony 💚🏃♀️

    • Quadratisches Veranstaltungsplakat für den „Dresden Sports Day“ am 20.09.2025 von 10 bis 18 Uhr im Sportpark Ostra. Im Zentrum steht der Schriftzug „Dresden Sports Day“ in großen weißen Buchstaben auf grün-gelbem Hintergrund. Darunter drei sportlich gekleidete Personen mit verschiedenen Sportgeräten: ein Mann mit Tischtennisschläger, ein Rollstuhlfahrer mit Volleyball und eine Frau mit Lacrosse-Schläger – alle lächeln motiviert. Oben rechts das Logo von Silicon Saxony, unten Hinweise zum kostenlosen Eintritt sowie Logos der Partnerunternehmen. Hashtag: #SportsDayTicker.
    • Blonde Frau läuft ins Ziel eines Laufevents und reißt die Arme jubelnd hoch. Auf ihrem Shirt ist der Name ‚Amy‘ zu lesen. Im Hintergrund ist die Dresdner Altstadt, besonders das Italienische Dörfchen, sichtbar.
    • Dunkelhaarige Frau hockt auf einer Wiese vor einem Wald neben einem dunkelbraunen Labrador. Sie lächelt in die Kamera und legt die Hand auf die Brust des Hundes.
    • Große jubelnde Laufgruppe auf der Haupstraße in Dresden. Die ca. 50 Läufer:innen stehen in drei Reihen - die erste hockt, Hinter ihnen sieht man eine Baumallee.
    • No alternative text description for this image
      +6
  • 🎉#GoodNews: Murata baut erstes europäisches Schulungszentrum und InSeCoTec neue Firmenzentrale in Dresden Wer schon einmal einen Reinraum betreten durfte, kennt das beeindruckende Bild: Lautlos bewegen sich kleine Transportboxen auf Schienen unter der Decke und navigieren die empfindlichen Wafer von Station zu Station. Murata zählt zu den weltweit führenden Anbietern genau dieser hochautomatisierten Transportsysteme. Auch viele große Dresdner Chipfabriken setzen auf die Technologie der Japaner. Beim Spatenstich am 19. August im Dresdner Norden gab es gleich doppelt gute Nachrichten: ✅ Murata Machinery Europe hat den Startschuss für sein erstes europäisches Schulungszentrum sowie ein neues technisches Supportbüro gegeben. Dort sollen Fachkräfte und Kunden künftig direkt vor Ort auf die komplexen Systeme geschult werden. ✅ InSeCoTec GmbH, langjähriger Partner von Murata, errichtet nebenan ihre neue Firmenzentrale. Das 2017 gegründete Unternehmen baut damit seine Expertise für Installation und Wartung der Anlagen aus. „Die Eröffnung des ersten europäischen Schulungszentrums von Murata sowie des neuen technischen Supportbüros – ergänzt durch den neuen Firmensitz von InSeCoTec – markieren einen wegweisenden Meilenstein für die Weiterentwicklung unseres Clusters bzw. des gesamten Großraums und stärken auch das gesamte europäische Halbleiterökosystem“, sagt Frank Bösenberg, Geschäftsführer von Silicon Saxony. Wir freuen uns über diesen Meilenstein und die Vertiefung der deutsch-japanischen Zusammenarbeit. 🇯🇵 ドレスデンへようこそ – Willkommen in Dresden! _ _ _ _ 💡 Beide Bauprojekte sind Teil einer größeren Entwicklung: Der Dresdner Norden wächst dank substantieller Investitionen führender Chipproduzenten rasant. Davon profitieren nicht nur die großen Fabs selbst, sondern auch zahlreiche Partnerunternehmen wie Murata und InSeCoTec. Mit ihren neuen Standorten schaffen sie hochwertige Arbeitsplätze, stärken das europäische Halbleiter-Ökosystem und vertiefen zugleich ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit. #WeAreSiliconSaxony 💚 _ _ _ _ Hier geht's zur Pressemitteilung: https://lnkd.in/g-aDsG43 📷: Muratec / InSeCoTec Dresden Tomorrow's Home (Wirtschaftsförderung Dresden) | Saxony Trade & Invest Corp. | Sampei Murata | Peter Oesterreich

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 𝗩𝗼𝗺 𝗡𝘂𝘁𝘇𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗠𝗶𝘁𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 – 𝘄𝗶𝗲 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗶𝘇𝗶𝗽𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 „Wie gelingt es, datenbasierte Assistenzsysteme so zu entwickeln, dass sie wirklich im Arbeitsalltag ankommen?“ Um diese Frage drehte sich gestern ein interaktives Panel auf der 𝟯. 𝗞𝗼𝗼𝗽𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗯ö𝗿𝘀𝗲 𝘃𝗼𝗻 PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) mit mehr als 90 Gästen, darunter viele interessierte Lausitzer Unternehmen. In dem von unserer Kollegin Katrin Meusinger moderierten Panel wurde klar: 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗶𝘇𝗶𝗽𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝘀𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗡𝗶𝗰𝗲-𝘁𝗼-𝗵𝗮𝘃𝗲 – 𝘀𝗶𝗲 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻𝘇𝗶𝗲𝗹𝗹. 🎤 Die Arbeitsforscherinnen Dr. Katharina Müller-Eppendorfer und Sarah Gruß von der Hochschule Mittweida berichteten eindrucksvoll aus einem Schwerpunktprojekt mit unserem Mittweidaer Mitglied IMM electronics GmbH, wie Methoden wie Anti-Brainstorming und LEGO® Serious Play® nicht nur kreative Lösungen fördern, sondern auch sensible Themen wie Anwendungsbereitschaft, Vertrauen und rechtliche Aspekte greifbar machen. 🎤 Steffen Siebert, Fertigungsleiter der HQM Tubes GmbH in Massen-Niederlausitz und Diego Alex, Head of IT bei der voestalpine Wire Germany GmbH in Finsterwalde, betonten, wie wichtig es ist, Beschäftigte frühzeitig einzubinden. Die Akzeptanz für neue IT-Systeme sei nach ihrer Beobachtung höher, wenn Mitarbeitende ihre Ideen einbringen können, Funktionalitäten während der Entwicklung testen und ihr Feedback in das neue System einfließt. 🎤 Gritt Ott vom CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation an der #TUDresden teilte ihre Beobachtung, dass Mitarbeitende, die Daten im Detail einschätzen und Abweichungen kritisch bewerten können, durch ihre frühzeitige Einbindung zur Verbesserung der Datenqualität und damit auch der Anwendung beitragen. An 19 Messeständen und im PAL-Bus erhielten die Gäste Einblicke in verschiedene PAL-Projekte und Forschungsergebnisse, darunter KI-#Assistenzsysteme, Datenbrillen, Wearables, flexible Robotik-Lösungen, Chatbots und Gamification-Ansätze. Zum ersten Mal dabei: unsere Fachkräfte-Schatztruhe mit verschiedenen Angeboten, um #MINT-Fachkräfte für die #Lausitz zu finden, zuhalten und zu entwickeln 👉 https://lnkd.in/euCYd7QX Erste #PAL-Ergebnisse werden auf der Projektwebseite über Praxis-Leitfäden für Unternehmen zur Verfügung gestellt: https://lnkd.in/ejZAJg8G 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁 Unternehmen, die individuelle digitale und KI-Lösungen entwickeln, sind erfolgreich, wenn sie von Beginn an Betroffene zu Beteiligten machen. So entstehen anwenderfreundliche Systeme, die langfristig im Unternehmen zur Arbeitserleichterung beitragen. 🤝 Wir danken allen PAL-Projektpartnern für den offenen Austausch und die inspirierenden Einblicke und unserem Mitglied BASF Schwarzheide GmbH für die Einladung in ihr Kulturhaus! Fotos: Josephine Stempfhuber Christine Meitzner

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • View organization page for Silicon Saxony

    28,176 followers

    Silicon Saxony #AfterWork – 𝗟𝗲𝘁’𝘀 𝗴𝗲𝘁 𝘀𝗽𝗼𝗿𝘁𝘆!🏋️♀️✨ Am 02.09. laden wir euch zum Silicon Saxony Afterwork #atthemoxy ein! Dieses Mal heißt es: Dresden Sports Day – Pre-Party Edition. Perfekt, um in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen, neue Leute aus dem Netzwerk zu treffen – und dabei ganz viel Sportsgeist mitzunehmen. Gemeinsam mit starken Partnern erwarten euch sportliche Mitmach-Stationen – von Pilates über Outdoor-Fitness bis hin zu Smart Shirts, Street Racket & mehr. Und natürlich: coole Drinks, entspannte Gespräche und der passende Sound von DJ D3!C. Und das Beste: Das Afterwork ist die perfekte Einstimmung auf unseren großen #DresdenSportsDay am 20. September – save the date! 📅 Bis zum 26. August könnt ihr euch noch für das Afterwork anmelden: https://lnkd.in/daeyiZy9 _ _ _ _ Unsere Partner haben für euch spannende Mitmach-Stationen im Gepäck: ▪️ZERMAFIT – Steh unter Strom bei Norman im Fitnessbereich. ▪️veiio – Zeig die richtige Haltung mit einem smarten Shirt im Showroom! ▪️PACEKILLERS – Lerne, wie du in Dresden Brücken „ballern“ kannst bei Jan auf der Empore. ▪️Outdoor Fitness – Mach dich fit bei Andreas im Fitnessbereich. ▪️PILATHEQUE Dresden – Bleib durch Pilates in Balance bei Annett. ▪️Street Racket – Let’s play Street Racket bei Sophia. ▪️Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Erste Hilfe rettet Leben; Udo und Florian zeigen dir, wie’s geht! ▪️VKS | Verein für Knochenmark- und Stammzellspenden e.V.. – Tu Gutes bei Ann-Kathrin und Manda in der Library. _ _ _ _ 𝟳. 𝗦𝗶𝗹𝗶𝗰𝗼𝗻 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆 𝘅 𝗠𝗼𝘅𝘆 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗲𝘂𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗔𝗳𝘁𝗲𝗿𝘄𝗼𝗿𝗸 2. September 2025, ab 18 Uhr | Moxy Dresden Neustadt Begrenzte Plätze, Anmeldung bis 26.08.: https://lnkd.in/dw3NJ3kT 𝗗𝗥𝗘𝗦𝗗𝗘𝗡 𝗦𝗣𝗢𝗥𝗧𝗦 𝗗𝗔𝗬 – 𝗽𝗼𝘄𝗲𝗿𝗲𝗱 𝗯𝘆 𝗦𝗶𝗹𝗶𝗰𝗼𝗻 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆 20. September 2025 | Sportpark Ostra | 10-18 Uhr | Eintritt frei 📸 Recap-Video vom letzten Afterwork Event, © Marcus Hartelt #DabeiSein #BetterTogether #WeAreSiliconSaxony | Paul Zschiedrich | Lena Hantzsche | Elisabeth Haufe | Lisa-Marie Lüneburg | Willy Beyer | Benas Sudzius

  • Der 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗰𝗼𝗻𝗱𝘂𝗰𝘁𝗼𝗿 𝗘𝘅𝗲𝗰𝘂𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗶𝘁 (I.S.E.S. EU 2025) bringt vom 2. - 4. September internationale Entscheider:innen der Halbleiterbranche nach Dresden. Wenn sich die führenden Köpfe der Branche treffen, sind wir als #SiliconSaxony natürlich mit dabei – und viele unserer Mitglieder stehen ebenfalls auf der Agenda. #DabeiSein Für Silicon Saxony Mitglieder gibt es exklusive Konditionen 👉 https://lnkd.in/eyUyP95F

    What’s at stake for Europe’s semiconductor future? Join us at I.S.E.S. EU 2025, taking place 2–4 September in Dresden, Germany, where leading voices will explore how the region can secure supply chains from public funding to geopolitical leadership. Frank Bösenberg - Managing Director, Silicon Saxony “Empowering Europe’s Semiconductor Future – Chances and Challenges” - A strategic overview of Europe’s semiconductor ecosystem, from the EU Chips Act to regional clusters, talent pipelines, and sustainability. Marc ISABELLE, Ph.D. - Founder & CEO, european economics “Public Funding Opportunities for the Semiconductors Industry in the EU” - An expert-led breakdown of EU grant opportunities, regulations, and case studies that could make or break your next major innovation. Only a few slots left for I.S.E.S. EU 2025 in Dresden – register now to be part of Europe’s semiconductor transformation: https://lnkd.in/dyBCdNBW #ISESEU2025 #Semiconductors #EuropeanChipsAct #TechSovereignty #Innovation #PublicFunding #theISIG #Connect #Collaborate #Community Jubed Miah, Salah Nasri, Kevin Dei, Mia Chen, Ellen Wendelin Loh, Elsa Medin, Michelle Yan

    • No alternative text description for this image
  • Wie begeistern wir Nachwuchs für unsere Branchen? Mit Formaten, die neugierig machen und Türen öffnen – wie 𝗟𝗲𝘃𝗲𝗹 𝗜𝗧 𝘂𝗽 am 22. August. 🎮👩💻 Ein Tag, an dem Schüler:innen ab Klasse 7 in Dresdens IT- und Softwarewelt eintauchen können. Denn Silicon Saxony ist nicht nur Mikroelektronik, sondern auch Heimat vieler innovativer Software- und Digitalunternehmen, die schon heute an den Lösungen von morgen arbeiten. Statt trockener Theorie gibt’s echtes Erleben: ✅ programmieren mit Robotern & Rennbahnen ✅ Cybersecurity hautnah erleben ✅ ein klimaneutrales Haus mit KI entwerfen ✅ ein echtes Rechenzentrum erkunden … und vieles mehr! Alle Angebote findet ihr hier: https://lnkd.in/e93HCidH 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘀𝗲𝗶𝗱 𝗶𝗵𝗿 𝗴𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁 Macht Jugendliche neugierig auf morgen – erzählt ihnen von Level IT up! Ein Tag, um Zukunftstechnologien hautnah zu erleben und vielleicht den ersten Schritt in ihre eigene digitale Karriere zu gehen. _ _ _ _ _ 𝗟𝗲𝘃𝗲𝗹 𝗜𝗧 𝘂𝗽 – 𝗘𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻𝘀 22. August 2025, 13:00–18:30 Uhr | an acht Standorten in Dresden, entlang der Straßenbahnlinie 3 🎟️ kostenfrei, Anmeldung bis 20. August: www.levelitup.mobi _ _ _ _ _ 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿 Amazon Web Services (AWS), ZEISS Digital Innovation, Communardo, Dresden-IT GmbH, Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen Dresden, elevait GmbH & Co. KG, SachsenEnergie AG und SAP. Ein Pilotprojekt unter dem Dach von #SiliconSaxony – weil Berufsorientierung auch anders geht. #WeAreSiliconSaxony #LevelITup

  • 💧 Spotlight on Silicon Water Wasser ist eine der zentralen Ressourcen für unsere Branche – und ein Thema, das in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit braucht. Mit unserem neuen Format „Spotlight on“ wollten wir genau diesem wachsenden Informationsbedarf gerecht werden. Deshalb haben wir gemeinsam mit unseren Expert:innen einen intensiven Blick auf den Wasserkreislauf in der Halbleiterindustrie geworfen – von der aktuellen und zukünftigen Versorgung der Fabs, über den Umgang mit Wasser innerhalb der Fabs bis zum Recycling, dem Thema Abwasser und der Wiedereinspeisung in den Kreislauf, im Falle von Dresden, in die Elbe. Spannende Fakten hierzu: 1️⃣ 20 Prozessschritte sind bei der Aufbereitung von Rohwasser zu Reinstwasser nötig 2️⃣ nur 0,32 % des aus der Elbe entnommenen Wassers gehen in den Fabs verloren, der Rest wird zurück in den Fluss geführt 3️⃣ Die Wiederverwendungsrate von Wasser innerhalb der Fab liegt bei zwischen 20 und 60% In einem vielseitigen Programm haben Vertreter:innen aus Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft, Halbleiterfabs, Technologieanbietern und Forschung ihre Perspektiven eingebracht: 🏭 Wasserversorgung & Infrastruktur – von Ausbauprojekten in Dresden bis zur Trennung von Trink- und Industriewasser. 💦 Abwasser & Aufbereitung – Herausforderungen, Investitionen und technologische Ansätze von der klassischen Partikelentfertung bis zu innovativen Membran- und Oxidationsverfahren. ♻️ Recycling, Re-Use & Reclaim – Unterschiede zwischen den Begriffen, konkrete Recyclingraten und Best Practices aus den Fabs sowie SEMI-Standards 🔬 Forschung & Innovation – neue Ansätze zur Überwachung, Analytik (z.B. PFAS) und der Arbeit des Thüringer Wasser-Innovationsclusters, einem von 14 deutschen Zukunftsclustern, das auch gezeigt hat, dass sich wasserintensive Industrien (Chemie, Food&Beverage, Bergbau, Pharma und Halbleiter) sich viel enger vernetzen sollten, um gemeinsam und voneinander zu lernen. Zum Abschluss wurde bei drei Themeninseln lebhaft weiterdiskutiert – u. a. zu aktuellen Förderprojekten wie dem Wasser-Energie-Nexus des #BMFTR. Wer hierzu mehr erfahren möchte, kann sich gern direkt an Hofmann, Jens wenden. _ _ _ _ Dankeschön Ein herzliches Dankeschön an alle Vortragenden, Partner und natürlich an das Fraunhofer IKTS und Fraunhofer IWS für die Unterstützung in der Organisation und Umsetzung. _ _ _ _ Lust auf mehr? Ihr wollt über einen zweiten Spotlight-On-Arbeitskreis zu diesem Thema informiert werden und/oder euch aktiv beteiligen? Dann meldet euch sehr gern bei Susann Irrgang Fraunhofer IKS

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • #MemberMonday 👇 Drei neue Mitglieder bereichern unser Netzwerk mit Know-how von Präzisionsmesstechnik über Elektronikfertigung bis hin zu kommunaler Wirtschaftsförderung: ✅ DKS Engineering GmbH – Innovationsführer in P₂O₅-Messtechnik, spezialisiert auf präzise Gasmessungen und Spurenfeuchtemessung für Branchen von Halbleiter über Pharma bis Umwelttechnik. ✅ kueba electronic GmbH & Co. KG – Spezialist für hochpräzise SMT- und THT-Leiterplattenbestückung sowie komplexe Elektronikfertigung mit modernsten Produktions- und Prüftechnologien. ✅ 𝗚𝗿𝗼ß𝗲 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗠𝗲𝗶ß𝗲𝗻, Amt für Wirtschaftsförderung – Ansprechpartner für Unternehmensansiedlung, Standortentwicklung und regionale Vernetzung am Standort Meißen. Herzlich willkommen im #SiliconSaxony – auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! _ _ _ _ Ihr wollt mehr erfahren? Dann besucht unsere mehr als 600 Mitglieder und Förderer online 👉 https://lnkd.in/e6h7qAKv #WeAreSiliconSaxony 💚

    • No alternative text description for this image
  • Montag ist Schulstart in Sachsen – und wir sind mit dabei! 📚 Ab nächster Woche drücken sächsische Jugendliche wieder die Schulbank und stoßen dabei auch auf #SiliconSaxony. Denn wir sind als Best Practice in gleich zwei aktuellen Geografiebüchern vertreten: 🌍 Diercke Praxis – Geographie, Gymnasium Sachsen, Klasse 10 (S. 86/87) 🌍 Unsere Erde – Allgemeine Ausgabe, Sek II (S. 416/417) Darin lernen Schüler:innen: ✅ wie Hightech-Cluster wie Silicon Saxony funktionieren ✅ warum sich Unternehmen wie Infineon oder TSMC gerade hier ansiedeln ✅ was Sachsen zum führenden Halbleiterstandort Europas macht ✅ und welche Bedeutung Mikroelektronik für Wirtschaft, Innovation und Arbeitsplätze vor Ort hat Wir freuen uns riesig über diese beiden Doppelseiten – und darüber, dass schon die nächste Generation versteht, was hinter dem Namen Silicon Saxony steckt. Und wer weiß: Vielleicht ist das der erste Schritt in eine Karriere bei einem unserer über 600 Mitgliedsunternehmen. #WeAreSiliconSaxony 💚 Cornelsen Verlag GmbH | Westermann Gruppe

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image

Affiliated pages

Similar pages

Browse jobs