Silicon Saxony’s cover photo
Silicon Saxony

Silicon Saxony

Semiconductor Manufacturing

The High-Tech Network

About us

With more than 600 members, Silicon Saxony is Saxony's largest high-tech network and one of the largest microelectronics and IT clusters in Germany and Europe. As a self-financed association, Silicon Saxony has been connecting manufacturers, suppliers, service providers, universities, research institutes, public institutions and industry-relevant start-ups in Saxony and beyond since its foundation in 2000. The focus of the cluster is on the technological trends of the present and future - e.g. artificial intelligence, robotics, automation, Internet of Things, sensor technology, energy efficiency, neuromorphic or edge computing. As a close cooperation partner of the Dresden Smart Systems Hub and the Leipzig Smart Infrastructure Hub, Silicon Saxony also offers direct access to the topics, projects and locations of the Digital Hub Initiative of the Federal Ministry of Economics and Technology. As a high-profile information, communication and cooperation platform, as well as through participation in and the organisation of industry events, the association promotes the regional, national and international networking of its members. Targeted lobbying ensures, for example, the co-design of funding programmes - from the local to the European level. Experts of the network also ensure the transfer of know-how and close economic relations between the members in working groups and other formats and drive innovations forward.

Website
https://www.silicon-saxony.de
Industry
Semiconductor Manufacturing
Company size
11-50 employees
Headquarters
Dresden
Type
Privately Held
Founded
2000
Specialties
Micro- / Nanoelectronics, Smart Systems, Software, InternetofThings, Connectivity, Network, Industry4.0, Technology, Sensors, Artificial Intelligence, Electronics, Automation, Robotics, IC-Design, Power semiconductors, RFID, 5G, Cloud, Machine Learning, Big Data, and Digitization

Locations

Employees at Silicon Saxony

Updates

  • View organization page for Silicon Saxony

    27,727 followers

    📢#GoodNews Die EU-Kommission gibt grünes Licht: Rund 100 Millionen Euro fließen aus dem EFRE/JTF-Programm in den Neubau des Exzellenz-Berufsschulzentrums für Elektrotechnik Dresden (BSZ Dresden). Insgesamt werden 136,2 Millionen Euro investiert, um eine moderne Ausbildungsstätte für die Fachkräfte von morgen zu schaffen. 🗨️ „Hervorragend ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen. Das neue BSZ Elektrotechnik hat dabei eine echte Schlüsselposition“, bringt es Wirtschaftsminister Dirk Panter auf den Punkt und Kultusminister Conrad Clemens ergänzt: „Hochtechnologie beginnt nicht im Labor, sondern im Klassenzimmer. Dieser 100-Millionen-Meilenstein katapultiert unsere Fachkräfteausbildung in Richtung Zukunft.“ _ _ _ _ _ 𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱 Das BSZ wird ab 2028/29 in Dresden-Prohlis 2.200 Berufsschüler:innen topmoderne Lernbedingungen bieten. Das Gebäude wird nahezu klimaneutral errichtet und stärkt Mikroelektronik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Energiewende und Elektromobilität gleichermaßen. 👉 https://lnkd.in/exHxc88h _ _ _ _ _ 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁 Nach der Ankündigung und der unterschriebenen Absichtserklärung zwischen der Stadt #Dresden und der sächsische Landesregierung im vergangenen Jahr, rückt die Vision eines Ausbildungsleuchtturms mit der EU-Förderung nun ein ganzes Stück näher. Wir freuen uns über dieses starke Signal für Bildung, Innovation und Zukunftsfähigkeit, denn das BSZ ist ein Gewinn für junge Menschen, Unternehmen und #SiliconSaxony gleichermaßen. #ZukunftIstJetzt #Fachkräfte #WeAreSiliconSaxony #BetterTogether Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Sächsisches Staatsministerium für Kultus Dresden Tomorrow's Home (Wirtschaftsförderung Dresden)

    • No alternative text description for this image
  • #BreakingNews: Am 24. Juli 2025 hat Intel Corporation unter der Leitung von CEO Lip‑Bu Tan angekündigt, die Pläne für die Gigafabrik in Magdeburg endgültig einzustellen. Bereits im September 2024 war das Projekt pausiert worden. Intel begründet die Entscheidung vor allem mit der Notwendigkeit für weitere Kosteneinsparungen. Deshalb wurde auch das geplante Werk in Polen abgesagt und der Ausbau des Werkes in Ohio (USA) verzögert. Eine Nachricht mit Folgen: Für Intel, vor allem aber auch für den Hightech-Standort Europa. Das sind so kurz nach der Ankündigung unsere Ableitungen: _ _ _ _ _ 𝟭. 𝗛𝗲𝗿𝗯𝗲𝗿 𝗥ü𝗰𝗸𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴 𝗳ü𝗿 𝗠𝗮𝗴𝗱𝗲𝗯𝘂𝗿𝗴, 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗺𝗯𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗨 𝗶𝗺 𝗥𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 #𝗘𝗨𝗖𝗵𝗶𝗽𝘀𝗔𝗰𝘁 Das Intel‑Aus bedeutet den Wegfall eines Projekts, das ursprünglich 30 Mrd. € Investitionen inkl. 9,9 Mrd. € Förderung vorsah – mit Aussicht auf bis zu 18.000 Arbeitsplätze. Außerdem sollte mit Intel das EU-Ziel erreicht werden, bis 2030 2-Nanometer-Chips in Europa fertigen zu können. Diese #LeadingEdge Chips sind nicht nur für KI-Anwendungen relevant. Eine Studie des Verband der Automobilindustrie (VDA) e.V. zeigte, dass allein die deutsche Automobilbranche bis 2030 zwei dieser Werke bräuchte. Die Entscheidung wirft Europa also in vielerlei Hinsicht zurück und hinterlässt eine große strategische Lücke. _ _ _ _ _ 𝟮. 𝗙𝗲𝗵𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 „𝗣𝗹𝗮𝗻 𝗕“ 𝗳ü𝗿 𝗲𝘂𝗿𝗼𝗽ä𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗞𝗜-𝗖𝗵𝗶𝗽𝘀 Derzeit sind weltweit nur TSMC, Samsung – und perspektivisch vielleicht Rapidus (Japan) – in der Lage, diese Chips zu fertigen. Keiner tut dies aktuell in Europa und das ist schlecht für Europas KI-Pläne wie z.B. die geplanten KI-Gigafabriken. Denn geostrategische Abhängigkeiten bleiben so bestehen bzw. verschärfen sich sogar. _ _ _ _ _ 𝟯. 𝗩𝗼𝗿𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗲 𝗦𝗽𝗶𝗲𝗹𝗿ä𝘂𝗺𝗲 𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗻𝘂𝘁𝘇𝗲𝗻 Die geplanten 9,9 Mrd. € Subvention sowie auch die geplante und bereits erschlossene Fläche in Magdeburg sind nun wieder verfügbar. Im Rahmen des noch offenen Calls des Bundeswirtschaftsministeriums/der Bundesregierung zum EU Chips Act, stehen für Projekte hier nun ausreichend Mittel zur Verfügung, um nicht nur in der Breite notwendige Kapazitäten auf- und auszubauen, sondern auch strategisch wichtige Bereiche wie das Speicherchipsegment wieder nach Europa bzw. Deutschland zu holen. Auch weitere Projekte der #HightechAgenda könnten gegebenenfalls profitieren. _ _ _ _ _ 𝗦𝗰𝗵𝗹𝘂𝘀𝘀𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 Die Entscheidung von Intel sollte für Europa ein Warnruf sein, aus bestehenden Erkenntnissen (z.B. #EuroStackReport) konkrete Handlungen abzuleiten und schnellstmöglich und intensiv an alternativen Lösungen zu arbeiten. Denn das Ziel Europas, nicht nur an den fortschrittlichsten Chips zu forschen, sondern diese auch zu fertigen, ist durch diese Entscheidung nicht weniger dringlich geworden. Wir freuen uns auf eure Kommentare!

    • No alternative text description for this image
  • 🤝 #SportsDayTicker: 𝗠𝗶𝘁𝗲𝗶𝗻𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸 – 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗸𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲𝘀 𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗶𝗴𝗵𝘁𝗲𝗰𝗵𝗯𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲 Die moderne Hightech-Welt ist global – und damit auch unsere Arbeitswelt. Studien zeigen: Internationale Teams sind kreativer, resilienter und leistungsstärker. Sie bringen Perspektiven zusammen, wo andere nur auf Prozesse schauen, und schaffen Verbindungen, wo es sonst nur Grenzen gäbe. Deshalb leben wir bei Silicon Saxony #Vielfalt – indem wir unsere Mitgliedunternehmen bei ihren Initiativen und Aktionen unterstützen, mit Alesia, Laëtitia und Eda selbst für Vielfalt und Bereicherung der Teamkultur durch Internationalität stehen oder regelmäßig mit einem offenen Tisch am #Gastmahl von "Dresden isst bunt" teilnehmen. Seit über einem Jahr haben wir mit Susi sogar eine Kollegin, die sich hauptamtlich dem Thema #InternationaleFachkräfte widmet. Im Rahmen des #DresdenSportsDay wird sie gemeinsam mit Accenture, Kolibri und Sonja Hahn-Tomer von der United Nations University-FLORES Rede und Antwort stehen, wenn es um die Frage geht, was sich in Unternehmen verändert, wenn Teams interkultureller werden. Eine Talkrunde, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Auch das Projekt INTERACT4WORK, der Aktion Zivilcourage e. V. , CAMBIO e.V.., der IntegraLES e. V., ColumbaPalumbus und SINN - Die Zukunftsplattform für soziale Innovationen in Sachsen sowie die OWYO GmbH sind vor Ort. Sie alle haben spannende Infos zu diesem wichtigen Thema im Gepäck. Und weil wir gleichermaßen global, sozial und nachhaltig denken, übernehmen wir bei #SiSax nicht nur Verantwortung für Interkulturalität, sondern engagieren uns auch ... 🌳 bei Baumpflanzaktionen, 🎁 bei Weihnachtsgeschenken für sozial benachteiligte Kinder, 🧔 für Männergesundheit im Rahmen des #Movember 🧹 bei der Elbwiesenreinigung der Landeshauptstadt Dresden und bieten unter anderem 🚲 Job-Bikes für unsere Mitarbeitenden. _ _ _ _ _ 𝗔𝗺 𝟮𝟬.𝟬𝟵.𝟮𝟬𝟮𝟱 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝗱𝗲𝘀 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗽𝗼𝗿𝘁𝘀 𝗗𝗮𝘆. Eine Stunde für den guten Zweck: Um 12 Uhr heißt es "Auf geht’s und in die Hände gespuckt", wenn beim Sports Day unsere Reinigungsaktion im Rahmen des #WorldCleanupDay beginnt! Lernt außerdem z. B. die Pinken Hände kennen – oder sprecht mit dem Stadtsportbund Dresden (SSBD) e.V. über eure Möglichkeiten, euch ganzjährig ehrenamtlich zu engagieren. Denn auch hier macht Miteinander stark. _ _ _ _ 𝗔𝗹𝘀𝗼 𝘄𝗲𝗿𝗳𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗿𝗲𝗱𝗲𝗻 ü𝗯𝗲𝗿 𝗕𝗼𝗿𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗼𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗽𝗼𝗿𝘁𝘀𝗗𝗮𝘆 𝗶𝗺 𝗞𝗮𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 DRESDEN SPORTS DAY – powered by #SiliconSaxony 20. September 2025 | Sportpark Ostra | 10–18 Uhr | Eintritt frei 👉 https://lnkd.in/euEUHwhw _ _ _ _ _ #WeAreSiliconSaxony #SportsDayTicker #Interkulturalität #Vielfalt #DresdenIsstBunt #Movember #WorldCleanupDay

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
      +3
  • 𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗜𝗣𝗖𝗘𝗜 𝗔𝗱𝘃𝗮𝗻𝗰𝗲𝗱 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗰𝗼𝗻𝗱𝘂𝗰𝘁𝗼𝗿 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲𝘀 in den Startlöchern: Projektidee noch 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟮𝟭. 𝗝𝘂𝗹𝗶 einreichen und so das Programm mitgestalten 👇 Die EU plant das 3. IPCEI im Bereich Mikroelektronik: Advanced Semiconductor Technologies (AST). Ziel ist es, bahnbrechende „first of a kind“-Projekte umzusetzen, die Europas Technologiestandort stärken. 16 EU-Staaten haben im November 2024 eine Absichtserklärung unterschrieben – koordiniert wird das Programm von Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. 𝗪𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗵𝘁’𝘀? Das IPCEI AST fördert zentrale Technologiefelder: ✅ KI-Chips & -Acceleratoren ✅ Chiplets & Heterointegration ✅ Siliziumphotonik ✅ Sensoren (z. B. Quanten-, Bio-, Photonik-Sensoren) ✅ Ultra Wide Bandgap-Leistungselektronik ✅ Sichere Kommunikation ✅ Plus Querschnittstechnologien: EDA, Front- & Back-End-Prozesse, Advanced Packaging, Produktions- & Messtechnik, Materialien, Rohwafer 𝗘𝘂𝗿𝗲 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗶𝗱𝗲𝗲: 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗮𝗯𝗴𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁? Ihr gebt an: Thema des Projekts, verfolgte Technologie und Position in der Wertschöpfungskette. Außerdem wichtig: Unternehmensgröße, geplanter Start und Abschluss des Projekts sowie eine grobe Kostenschätzung. Alle Angaben helfen, die deutsche Beteiligung am IPCEI AST gezielt vorzubereiten – vertraulich und ohne Verpflichtung. 🚨Deadline: 21. Juli 2025 🔗https://lnkd.in/er8EvfHz 𝗜𝗣𝗖… 𝘄𝗮𝘀? IPCEI steht für Important Project of Common European Interest – ein Förderinstrument der EU, das „first of a kind“-Innovationen unterstützt, also Technologien und Anlagen, die es in Europa bislang nicht gibt und ohne öffentliche Förderung nicht realisierbar wären. Ziele sind die Stärkung strategischer Schlüsseltechnologien sowie positive Effekte für die europäische Industrie über Ländergrenzen hinweg. Das 𝗜𝗣𝗖𝗘𝗜 𝗔𝗦𝗧 folgt auf das 𝗜𝗣𝗖𝗘𝗜 𝗠𝗶𝗸𝗿𝗼𝗲𝗹𝗲𝗸𝘁𝗿𝗼𝗻𝗶𝗸 (2018) und 𝗜𝗣𝗖𝗘𝗜 𝗠𝗶𝗸𝗿𝗼𝗲𝗹𝗲𝗸𝘁𝗿𝗼𝗻𝗶𝗸 & 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲𝗻 (2023). In Deutschland wurden so bereits Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe angestoßen – darunter neue/erweiterte Chipfabriken von Bosch, Infineon und GlobalFoundries in Dresden. #WeAreSiliconSaxony VDI/VDE Innovation + Technik GmbH | Federal Ministry for Economic Affairs and Energy | IPCEI ME/CT 📷: Silicon Saxony Day 2025, Tommy Halfter

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for Silicon Saxony

    27,727 followers

    #GoodNews: Millionenförderung für Hightech-Startups Made in Saxony & Mitteldeutschland Das mitteldeutsche Konsortium boOst Startup Ecosystem gehört zu den zehn Projekten, die im EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundeswirtschaftsministeriums ausgewählt wurden. Damit fließen bis zu 10 Millionen Euro Bundesförderung, ergänzt durch mindestens ebenso viel aus der Industrie, direkt in den Aufbau eines starken mitteldeutschen Startup-Ökosystems. 𝗗𝗔𝗦 𝗭𝗜𝗘𝗟 Bis 2030 soll die Zahl wissensbasierter Gründungen in Sachsen und Thüringen von heute rund 100 auf 200 Startups pro Jahr steigen – mindestens 50 davon mit Deep-Tech-Fokus. Schwerpunkt soll dabei auf Halbleitertechnologien, Chip-Design, Photonik und Health-Tech liegen. 𝗗𝗜𝗘 𝗣𝗔𝗥𝗧𝗡𝗘𝗥 Hinter boOst stehen zehn Hochschulen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, angeführt von TU Dresden und Universität Leipzig. Starke Partner wie u.a. Infineon Technologies, Bosch, ESMC, ZEISS Group, X-FAB, Volkswagen steuern Kapital, Infrastruktur und wertvolle Industriekompetenz bei. Silicon Saxony unterstützt die Initiative vor allem durch seine enge Vernetzung der regionalen Branche. „boOst ist ein wichtiger Baustein, um die nächste Generation von Hightech-Startups in Silicon Saxony und Mitteldeutschland zu fördern. Wissenschaft, Transfer und Industrie wirken hier exzellent zusammen – so schaffen wir Innovationen, Arbeitsplätze und sichern unsere Position als international wettbewerbsfähige Hightech-Region.“, sagt Frank Bösenberg, Geschäftsführer des Silicon Saxony. 𝗭𝗨 𝗗𝗘𝗡 𝗦𝗧𝗔𝗥𝗧𝗨𝗣 𝗙𝗔𝗖𝗧𝗢𝗥𝗜𝗘𝗦 Der EXIST-Leuchtturmwettbewerb des BMWE fördert den Aufbau von zehn privatwirtschaftlich getragenen Gründungszentren, sogenannten Startup Factories, an deutschen Hochschulstandorten. Ziel: regionale Hightech-Zentren mit internationaler Strahlkraft, die Startups von der Forschung bis zum Markterfolg begleiten. Start: 1. Oktober 2025. Mehr erfahren 👉https://lnkd.in/e_q4aV8z _ _ _ _ Wir gratulieren der Technische Universität Dresden, der Leipzig University und allen Partnern zu diesem starken Erfolg für unsere Region! #WeAreSiliconSaxony Foto: © Dominik Butzmann / BMWE

    • No alternative text description for this image
  • 👣 #SportsDayTicker: 𝗙𝗶𝘁 𝗳𝗼𝗿 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝘆 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗽𝗼𝗿𝘁𝘀 𝗗𝗮𝘆 Gesundheit endet nicht an der Bürotür – sie beginnt im Alltag und zu Hause. Genau deshalb zeigen wir beim #DresdenSportsDay am 20. September, wie man Bewegung, gesunde Ernährung und Familienzeit clever verbindet. Ein Tag voller Ideen, Mitmachaktionen und echter Vorbilder – für alle, die privat und beruflich fit bleiben wollen. Passend zum Sports Day zeigen unsere Unternehmen, wie man Bewegung in den Arbeitsalltag holt – etwa mit Angeboten wie dem #Jobrad. Ganz vorn dabei ist Bosch, die sogar ein eigenes Radteam stellen. Zu unserem Aktionstag wird es eine Ausfahrt des Teams mit Zieleinlauf in den Sportstätten Ostra geben – angeführt von Felix Aßmann und Dirk Drescher. Radbegeisterte Teams können sich direkt vor Ort über das Velorace Dresden informieren. Und am Stand des Verkehrsmuseum Dresden gGmbH gibt es die Möglichkeit, dass sich Klein gegen Groß bei einem Wettstreit im radelnden Antrieb einer Modelleisenbahn messen. Fahrradliebhaber, die auf Nummer sicher gehen möchten, können ihren Drahtesel am Stand der Verkehrswacht Dresden codieren lassen und die Techniker Krankenkasse bietet Bike Fitting an. Wie man sich im privaten und beruflichen Bereich – auch unter erschwerten Bedingungen wie Schokoladenschwemme im Büro oder Schichtarbeit – gut ernährt, wird auf unserem Sportfest in einzelnen Vorträgen zum Thema Meal Prep vorgestellt. Gesunde Speisen vorzubereiten und nachhaltig gut zu leben, unterstützt unser Mitglied Freiberger Compound Materials GmbH federführend. Curry & Co., Ma(h)l anders, Zimtaal GmbH und die Canapéemanufaktur zeigen, wie es geht. Andreas Börner wird ebenfalls auf der Bühne einzelne Möglichkeiten für die familiäre Fitness präsentieren. Das Kinderprogramm mit Outdoor Fitness Dresden, Slackline und Kletterturm vom Stoffwechsel e.V., der Feuerwehr Dresden und den Klassikern Kinderschminken und der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Hüpfburg wird unterstützt von DAS Environmental Expert GmbH, deren Maskottchen Lizzy nicht fehlen darf. Für genügend Zirkus sorgt der Kinderzirkus von Sport & Jugend Dresden e.V., und ganz sportliche Kids haben Gelegenheit, das Sportabzeichen „Flizzy“ zu erhalten. 🚴♀️ 𝗣𝗮𝗰𝗸𝘁 𝗮𝗺 𝟮𝟬. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝗞𝗶𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗮𝗵𝗿𝗿𝗮𝗱 𝗲𝗶𝗻, 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗮𝘁𝘁𝗲𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗿𝗮𝗱𝗲𝗹𝘁 ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗘𝗹𝗯𝗲𝗿𝗮𝗱𝘄𝗲𝗴 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 𝘇𝘂 𝘂𝗻𝘀! Von 10 bis 18 Uhr erwarten euch die vielfältigsten Aktionen rund um das Thema #FitForFamily – Wir freuen uns auf euch! DRESDEN SPORTS DAY – powered by Silicon Saxony 20. September 2025 | Sportpark Ostra | 10-18 Uhr | Eintritt frei 👉 https://lnkd.in/euEUHwhw #WeAreSiliconSaxony _ _ _ _ 📷 2: Bosch, 3: DAS EE, 4: Velorace Dresden, 5: Verkehrsmuseum Dresden, 6: Verkehrswacht Dresden, 7: TK, 8: Zimtaal, 9: Stoffwechsel e.V., 10: Johanniter-Unfall-Hilfe Elisabeth Haufe | Lena Hantzsche | Roland Hess

    • Drei sportliche Menschen vor grünem Hintergrund mit dem Schriftzug ‚Dresden Sports Day‘: Links ein Mann mit Tischtennisschläger und Ball, in der Mitte ein Mann im Rollstuhl mit Basketball, rechts eine Frau mit Lacrosse-Schläger. Text: Samstag, 20.09.2025, Sportpark Ostra, Eintritt frei, Fit for Family.
    • 20 Menschen auf Fahrrädern mit schwarzer Hose, lilafarbenem Oberteil und Helm stehen vor einem Gebäude, an dem man das Bosch-Logo sieht.
    • Mehr als 50 Menschen in schwarzem Sportoutfit stehen freudig um das lilafarbene Maskottchen Lizzy von DAS EE im Zentrum von Dresden.
    • 7 Menschen auf Fahrrädern mit schwarzer Hose, weißem Oberteil und Helm stehen vor der Frauenkirche und reißen vor Freude die Hände in die Luft.
    • No alternative text description for this image
      +5
  • #MemberMonday – Neuzugänge im #SiliconSaxony ­Von smarter Logistik über Präzisionstechnik bis Halbleiter-Expertise – unsere neuen Mitglieder bringen frische Ideen und spannende Technologien ins Netzwerk: ✅ axilaris GmbHCOMPENIO UG ✅ Hilti Deutschland AG ✅ Lufthansa Cargo AG ✅ Meliori Polymer Engineering d.o.o.Photics Nova Technics Inc. ✅ SilTest Semiconductors GmbH ✅ StillinMotion GmbH ✅ Voss electronic GmbH Herzlich willkommen im #SiliconSaxony! Schön, dass ihr dabei seid – auf viele gute Gespräche, neue Ideen und gemeinsame Erfolge. Ein besonderes Willkommen auch an unseren neuen Förderer: ✨ Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG _ _ _ _ Ihr wollt mehr erfahren? Dann besucht unsere mehr als 600 Mitglieder und Förderer online 👉 https://lnkd.in/e6h7qAKv #WeAreSiliconSaxony 💚

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for Silicon Saxony

    27,727 followers

    🤝 𝗪𝗲𝗿𝗱𝗲𝘁 𝗭𝘂𝗹𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝗲𝗿 𝘃𝗼𝗻 𝗘𝗦𝗠𝗖 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝗱𝗲𝘀 𝗮𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹 𝗴𝗿öß𝘁𝗲𝗻 𝗲𝘂𝗿𝗼𝗽ä𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗕𝗮𝘂𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗮𝗹𝗯𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲 Mit jedem Job in einer Fab entstehen drei zusätzliche Jobs in der regionalen Zulieferindustrie*. Die ESMC-Ansiedlung ist daher nicht nur ein Meilenstein für Europas technologische Souveränität – sie ist eine konkrete Chance für Wertschöpfung, Wachstum und Partnerschaften der lokalen Industrie. Als größtes Hightech-Netzwerk Sachsens mit über 630 Mitgliedern in der Region und ganz Europa sowie mit Blick auf mehr als 3.600 IKT-Unternehmen in unserem Bundesland ermutigen wir ausdrücklich zur Teilnahme am #ESMCSupplierDay. _ _ _ _ _ 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲𝗻 𝗭𝘂𝗹𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝗲𝗿 𝘁𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻? Das Event bietet die seltene Gelegenheit, direkt mit den Projektverantwortlichen in Kontakt zu treten, Anforderungen kennenzulernen und die eigene Rolle im künftigen ESMC-Ökosystem zu gestalten. _ _ _ _ _ 𝗘𝗰𝗸𝗱𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗘𝗦𝗠𝗖 𝗦𝘂𝗽𝗽𝗹𝗶𝗲𝗿 𝗗𝗮𝘆 𝟮𝟬𝟮𝟱 📍 Boschwerk & Welcome Centre ESMC, Dresden 🗓 Donnerstag, 14. August 2025 🔗 https://lnkd.in/efWjxYxF 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝗰𝗵𝗹𝘂𝘀𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝟭𝟴. 𝗝𝘂𝗹𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱. _ _ _ _ _ Ü𝗯𝗲𝗿 𝗘𝗦𝗠𝗖 Mit der European Semiconductor Manufacturing Company (#ESMC) und der neuen ESMC-Fab, die aktuell in Dresden entsteht, schaffen TSMC, Bosch, Infineon und NXP – die Partner des Joint Ventures – eine der bedeutendsten Halbleiterfertigungen Europas. Die Anlage wird ab 2029 jährlich rund 480.000 Siliziumwafer auf 300-mm-Basis produzieren und Schlüsseltechnologien mit Strukturgrößen von 28/22 nm und 16/12 nm liefern. Anwenderindustrien und -bereiche sind Automotive, Industrie und das Internet der Dinge. #WeAreSiliconSaxony #SupplierDay #Semiconductor #Zulieferindustrie #ChipsMadeInEurope _ _ _ _ _ *laut Silicon Saxony Erhebungen

  • View organization page for Silicon Saxony

    27,727 followers

    #BetterTogether In den letzten Tagen hat sich bei uns wieder alles um das, gedreht, was #SiliconSaxony ausmacht. Wir feiern Meilensteine, fördern Talente, vernetzen Köpfe und teilen Wissen. Zeit für unseren Wochenrückblick 👇 _ _ _ _ _ 🎉𝟭𝟱 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗜𝗭𝗠 𝗔𝗦𝗦𝗜𝗗 Am 25.6. hat ein Leuchtturm der Aufbauarbeit im Bereich Advanced Packaging Geburtstag gefeiert. Gratulation an Dr. Manuela Junghähnel, und das gesamten Team zum 15-jährigen Bestehen – und Danke für 15 Jahre Forschung, Transfer und Standortaufbau! Hashtag #WeAreSiliconSaxony _ _ _ _ _ 🚗 𝗚𝗹𝗼𝗯𝗮𝗹𝗙𝗼𝘂𝗻𝗱𝗿𝗶𝗲𝘀 𝘅 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗶𝗻𝗲𝗻𝘁𝗮𝗹: 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗞𝗼𝗼𝗽𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 Und es gab noch mehr Gründe, zu feiern. GlobalFoundries wird strategischer Kooperationspartner für die neu gegründeten Elektronik- und Halbleitereinheit "AESS" von Continental Automotive (AUMOVIO). Auch GlobalFoundries Dresden wird hier perspektivisch einen wichtigen Beitrag leisten. Wir freuen uns über diese News und gratulieren herzlich 🎉 _ _ _ _ _ 🏫 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗳𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗮𝗺 𝗠𝗔𝗡-𝗚𝘆𝗺𝗻𝗮𝘀𝗶𝘂𝗺 Wie sieht die Forschung von morgen aus? Beim Wissenschaftsforum unserer Kooperationsschule Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden zeigten junge Talente, wie viel Neugier, Teamgeist und Erfindergeist in ihnen steckt. Mit dabei war, Katrin Meusinger. Ihren Erfahrungsbericht findet ihr hier 👉 https://lnkd.in/eCb94y95 _ _ _ _ _ 🌐 𝗩𝗲𝗿𝗻𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴, 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝘁𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗗𝗮𝘀 𝗕𝗠𝗪𝗘 𝘇𝘂 𝗚𝗮𝘀𝘁 𝗯𝗲𝗶 Bosch, 𝗱𝗲𝗿 Ferroelectric Memory Company, Fraunhofer IPMS 𝘂𝗻𝗱 Silicon Saxony Im Rahmen einer Studienreise haben 30 Referent:innen des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unseren Standort besucht. Dabei ging es um die Themen Strukturwandel und Dekarbonisierung und die Rolle der Mikroelektronik hierfür. 𝗔𝘂𝗺𝗮 𝗠𝗲𝘀𝘀𝗲𝗧𝗿𝗲𝗳𝗳 Viele von euch wissen, dass wir German Pavillions auf SEMICONs weltweit organisieren. Damit im kommenden Jahr vielleicht noch mehr (z.B. Japan) dazukommen, haben wir uns beim Auma MesseTreff in Berlin vernetzt. 𝟯𝗗 & 𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝘀 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗶𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟱 Organisiert von SEMI fand in Dresden ein spannender Austausch zu Innovationen, Pilotlinien, Förderung und Technologien statt. Besonders inspirierend: Das Panel „What Fab Managers Want“ – mit einem klaren Appell an alle Nachwuchskräfte: „We hire for attitude, not only for skills“ – Dr. Dirk Drescher. 𝗦ä𝗰𝗵𝘀𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗸𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱 Mit insgesamt sieben Personen waren wir vor Ort, um das spannende Startup Ökosystem Sachsens noch besser kennenzulernen. Susi war sogar Teil eines Panels. Neben der Frage, wie Frauen sich in der männerdominierten Tech-Welt behaupten können, war man sich einig, dass viel wichtiger als Diversity-Programme ein entsprechendes Mindset in der Arbeitswelt ist.

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
      +4
  • 👣 #SportsDayTicker: 𝗚𝗿𝗼ß𝗲𝘀 𝗯𝗲𝗴𝗶𝗻𝗻𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗸𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁 Genau deshalb setzen wir uns für die frühe Förderung junger Talente ein – dabei bauen wir auf Vorbilder, auf eigene Erfahrungen, selbständiges Entdecken und Erlebnisse, die Spaß machen, bewegen und Perspektiven eröffnen. Einige der Initiativen, an denen wir aktiv beteilig sind, erlebt ihr am 20. September beim #DresdenSportsDay. Eure Kinder, Enkel, Nichten, Neffen und Freunde können hier nicht nur jede Menge spannender Sportarten ausprobieren, einen Kletterturm besteigen oder lernen, wie man sich ausgewogen ernährt, sondern auch die ersten Schritte in die High-Tech-Welt machen. Und das erwartet euch: 🧠 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸 𝘇𝘂𝗺 𝗔𝗻𝗳𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻 – 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝗽𝗮ß 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗳𝗴𝗮𝗻𝗴 gibt es beim Stand der FIRST LEGO LEAGUE CHALLENGE, die wir gemeinsam mit dem LJBW - Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. betreuen. Hier können Kids zwischen 9 und 16 Jahren Roboter bauen, lösen Aufgaben und lernen, um die Ecke zu denken. Mehr erfahren 👉 https://lnkd.in/eztJKCbD 👩🔬Die 𝗚𝗶𝗿𝗹𝘀’ 𝗗𝗮𝘆 𝗔𝗸𝗮𝗱𝗲𝗺𝗶𝗲 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻 vom Frauenförderwerk e.V. bietet Mädchen der 7.–9. Klassen aus Oberschulen und Gymnasien praxisnahe Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufe. In Kooperation mit Unternehmen und Bildungsinstitutionen erleben die Teilnehmerinnen spannende Workshops und entdecken dabei neue Perspektiven jenseits traditioneller Berufsbilder. Mehr erfahren 👉 https://lnkd.in/edNBE2Rx 🏭 𝗘𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗽𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 erlebt ihr zum Beispiel bei unserem Mitglied Applied Materials, die Berufseinsteigende mit Graduate-Programmen fördern und spannende Kooperationen, z.B. mit dem Fraunhofer Institute for Photonic Microsystems IPMS, bieten. Auch das Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit in Sachsen (ZEFAS) baut für die Zukunft vor. Mit der Ausrichtung auf drei zentrale Bereiche – 𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴, 𝗭𝘂𝘄𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 & 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘀𝗼𝘄𝗶𝗲 𝗦𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘂𝗻𝗴 𝗴𝘂𝘁𝗲𝗿 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗯𝗲𝗱𝗶𝗻𝗴𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 – versteht es sich als die zentrale Anlaufstelle zur Fachkräftesicherung. Es bietet Orientierung in der Vielzahl von Themen und Angeboten, setzt Impulse und vermittelt konkrete Hilfe, um den Herausforderungen der Arbeitswelt proaktiv zu begegnen. 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗸𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁? 𝗗𝗮𝗻𝗻 𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹 𝗞𝗮𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗮𝘂𝗳𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻 𝗻𝗼𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻!   DRESDEN SPORTS DAY – powered by Silicon Saxony 20. September 2025 | Sportpark Ostra | 10-18 Uhr | Eintritt frei   👉 https://lnkd.in/euEUHwhw _ _ _ _  Bild 2: FIRST LEGO LEAGUE Bild 3: Girls’ Day Akademie Dresden Bild 4: ZEFAS #WeAreSiliconSaxony #Nachwuchs #FirstLegoLeague #GirlsDayAcademy

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image

Affiliated pages

Similar pages

Browse jobs