𝟰𝟬 𝗼𝘀𝘁𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗙ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘄𝘂𝗿𝗱𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗦𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗯𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁. 𝗗𝗮𝘀 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗲𝘂𝗰𝗵 ü𝗯𝗲𝗿𝗿𝗮𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 👇 Denn: ⬆️ 𝟳𝟯 % 𝗳ü𝗵𝗹𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗴𝘂𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗮𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗿𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲𝘁 ⬇️ 𝟯𝟬 % 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗲𝘀 𝗶𝗺 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝘄𝗲𝗹𝘁𝘄𝗲𝗶𝘁 Die CEOs im Osten haben tatsächlich eine besondere Gelassenheit und Zuversicht, wenn es um die Frage geht, wie gut sie ihre Unternehmen auf die Zukunft vorbereitet sehen. Und das unterscheidet sie klar von ihren Peers weltweit. Im CEO-Kreis wurde das Ergebnis angeregt diskutiert. Die Gründe sind sicher vielfältig, einer könnte sein, dass die Menschen im Osten bereits einmal einen disruptiven Wandel mitgestaltet haben und sich deshalb resilienter fühlt. Was das OWF - Ostdeutsches Wirtschaftsforum sonst noch an überraschenden Erkenntnissen gebracht hat und warum unser Präsidiumsvorsitzender Prof. Frank Schoenefeld bei seinem Panel für einen #Gänsehautmoment gesorgt hat, hört ihr in der heutigen Folge von #WhatsChippening mit Special Guest René Reichardt. _ _ _ _ _ 𝗔𝘂ß𝗲𝗿𝗱𝗲𝗺 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲: ✅ ein Review zu ITF, Computex & SEMICON SEA ✅ Irlands Halbleiter-Strategie ✅ sowie Trumps KI-Deal mit den Vereinigten Arabischen Emiraten; Neues von TSMC; Singapurs Ausbau internationaler Kooperationen, Wolfspeed-Insolvenz und zwei Podcast-Tipps. 👉 https://lnkd.in/eRzTqCJu _ _ _ _ _ 𝗛𝗜𝗡𝗧𝗘𝗥𝗚𝗥𝗨𝗡𝗗 𝗗𝗘𝗥 𝗨𝗠𝗙𝗥𝗔𝗚𝗘 Hinter der Umfrage steht der CEO-Kreis des #OWF um Dr. Katrin Leonhardt, Vorstandsvorsitzende der #SAB (Sächsische Aufbaubank - Förderbank - ). Basis war eine Umfrage unter 470 internationalen Führungspersönlichkeiten aus dem Oktober 2024. Im Frühjahr 2025 wurde dieselbe Umfrage mit 40 Führungspersönlichkeiten aus Ostdeutschland wiederholt. _ _ _ _ _ Vielen Dank auch an Heike Wilson, Robert Weichert, Thomas Richter und Arndt Thomas Freudenberg und viele andere, die #SiliconSaxony beim OWF vertreten haben. _ _ _ _ _ Bild-Copyright: Deutschland - Land der Ideen/Bernd Brundert
About us
With more than 600 members, Silicon Saxony is Saxony's largest high-tech network and one of the largest microelectronics and IT clusters in Germany and Europe. As a self-financed association, Silicon Saxony has been connecting manufacturers, suppliers, service providers, universities, research institutes, public institutions and industry-relevant start-ups in Saxony and beyond since its foundation in 2000. The focus of the cluster is on the technological trends of the present and future - e.g. artificial intelligence, robotics, automation, Internet of Things, sensor technology, energy efficiency, neuromorphic or edge computing. As a close cooperation partner of the Dresden Smart Systems Hub and the Leipzig Smart Infrastructure Hub, Silicon Saxony also offers direct access to the topics, projects and locations of the Digital Hub Initiative of the Federal Ministry of Economics and Technology. As a high-profile information, communication and cooperation platform, as well as through participation in and the organisation of industry events, the association promotes the regional, national and international networking of its members. Targeted lobbying ensures, for example, the co-design of funding programmes - from the local to the European level. Experts of the network also ensure the transfer of know-how and close economic relations between the members in working groups and other formats and drive innovations forward.
- Website
-
https://www.silicon-saxony.de
External link for Silicon Saxony
- Industry
- Semiconductor Manufacturing
- Company size
- 11-50 employees
- Headquarters
- Dresden
- Type
- Privately Held
- Founded
- 2000
- Specialties
- Micro- / Nanoelectronics, Smart Systems, Software, InternetofThings, Connectivity, Network, Industry4.0, Technology, Sensors, Artificial Intelligence, Electronics, Automation, Robotics, IC-Design, Power semiconductors, RFID, 5G, Cloud, Machine Learning, Big Data, and Digitization
Locations
-
Primary
Manfred-von- Ardenne-Ring 20 F
Dresden, 01099, DE
Employees at Silicon Saxony
Updates
-
𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲, 𝗱𝗶𝗲 𝗵𝗲𝗶𝗹𝘁: Unser Arbeitskreis #MEMS tauchte gestern tief in die Welt der medizinischen Anwendungen ein 👇 Unsere Community rund um Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS) kam bei Bosch Sensortec GmbH in Dresden zusammen, um innovative Ansätze an der Schnittstelle von Mikrosystemtechnik und Medizin zu diskutieren. Highlights aus den Vorträgen: Dr. Moritz Herzog (Else Kröner Fresenius Center for Digital Health) formulierte drei zentrale Thesen: ✅ MEMS bieten einzigartige Eigenschaften für medizinische Anwendungen. ✅ Die Umsetzung gelingt nur interdisziplinär. ✅ Sachsen ist ein Hotspot für den MEMS-Medizin-Transfer. #SachsenSpirit Dr. Christian Drabe (Fraunhofer Institute for Photonic Microsystems IPMS) gab einen Überblick über die vielseitigen Kompetenzen des Instituts – u. a. im Bereich Aktuatoren für medizintechnische Systeme. Dr. Eric Müller (InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik) zeigte, wie das Familienunternehmen seit 1991 in Dresden pyroelektrische Detektoren entwickelt – vom Wafer bis zum fertigen Sensor. Sven Könk (HiperScan GmbH) demonstrierte, wie Nahinfrarot-Spektroskopie für medizintechnische Anwendungen nutzbar gemacht wird – ein vielversprechender Ansatz für Diagnostik und Qualitätskontrolle. Zum Abschluss gab’s wie immer: Austausch, Fingerfood & gute Gespräche 🤝 Vielen Dank an alle Speaker, Teilnehmenden und das Team von Bosch Sensortec für die Organisation! _ _ _ _ 𝗭𝗨𝗠 𝗔𝗞 𝗠𝗘𝗠𝗦 💡Im Mittelpunkt des Arbeitskreises steht insbesondere der fachliche und persönliche Austausch im Hinblick auf Silizium-basierte MEMS. 💡Der Themenaustausch wurde im Dezember 2023 initiiert und hat sich nun als regelmäßiger #SiliconSaxony Arbeitskreis unter der Leitung von Dr. Bert Kaiser & Sören Köble verstätigt. 💡Gestern waren bereits über 50 Teilnehmende dabei! Das zeigt: Der Bedarf an interdisziplinärem Austausch ist groß – und wächst. 💡Mehr Infos zum AK findet ihr hier: https://lnkd.in/exVTyGrJ Der nächste AK wird am 5. November stattfinden. #WeAreSiliconSaxony Hofmann, Jens | Eda Çığ Türktaş
-
-
Get ready for an exclusive glimpse into one of Europe’s most strategic tech stories 👇 We’re excited to welcome Marc Hijink – renowned Dutch journalist and author of “Focus: The ASML Way” – to the main stage of #SiliconSaxonyDay2025. 𝗢𝗻𝗲 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗶𝗻𝗲. 𝗢𝗻𝗲 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗻𝘆. 𝗢𝗻𝗲 𝗴𝗹𝗼𝗯𝗮𝗹 𝗽𝗼𝘄𝗲𝗿 𝗴𝗮𝗺𝗲. In his keynote, Hijink will take us behind the scenes of one of the world’s most fascinating tech companies – revealing how innovation, complexity, and geopolitics converge in the race for technological leadership. 💡His book will be available for purchase on site – with the opportunity to get your copy signed after the session. 🎟️ 𝗦𝗲𝗰𝘂𝗿𝗲 𝘆𝗼𝘂𝗿 𝘁𝗶𝗰𝗸𝗲𝘁 𝗻𝗼𝘄: https://lnkd.in/euWmsJA _ _ _ _ 𝟭𝟵𝘁𝗵 𝗦𝗶𝗹𝗶𝗰𝗼𝗻 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆 𝗗𝗮𝘆 17 June 2025, Airport Dresden | Germany https://lnkd.in/euWmsJA #WeAreSiliconSaxony
-
-
𝗠𝘂𝘁, 𝗭𝘂𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗲𝗺𝗽𝗼: 𝗗𝗮𝘀 #𝗢𝗪𝗙𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗴𝗿𝗼ß𝗲𝗻 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗻 𝗧𝗶𝘀𝗰𝗵 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗺 "𝗼𝘀𝘁𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵" 𝗱𝗮𝗺𝗶𝘁 𝗹ä𝗻𝗴𝘀𝘁 𝗲𝗻𝘁𝘄𝗮𝗰𝗵𝘀𝗲𝗻. 👇 In drei Tagen OWF2025 lag der Fokus von Industrie, KMU und Startups sowie kommunaler und nationaler Politik auf Resilienz, Energie, globaler Wettbewerbsfähigkeit, Technologien u.v.m.. Vor allem aber ging es um Austausch, Impulse und nicht zuletzt eines: Aufbruchstimmung. Dr Stefan Traeger, Vorstandsvorsitzender der JENOPTIK, brachte es auf den Punkt: Die deutsche Wirtschaft – aber auch die Gesellschaft – brauchen Tempo, Mut und Neugier statt Perfektionismus und Bürokratie. Dass das in der Politik angekommen ist und der Wille zur Veränderung da ist, bestätigte Bundeswirtschaftsministerin, Katharina Reiche in ihrer Rede. Schon bis Sommer soll ein erstes Entlastungspaket auf den Weg gebracht werden, das #Strukturreformen, #Deregulierung und einen #Bürokratierückbau von -25% umfasst. _ _ _ _ _ 𝗠𝗶𝗸𝗿𝗼𝗲𝗹𝗲𝗸𝘁𝗿𝗼𝗻𝗶𝗸 - 𝗦𝗰𝗵𝗹ü𝘀𝘀𝗲𝗹 𝘇𝘂𝗿 𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗥𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘇 Neben Workshops zu #KI, #XR und #ManufacturingX ging es thematisch auch um Mikroelektronik als wichtige Schlüsseltechnologie für Deutschlands und Europas Resilienz. Nur ein Grund, warum #SiliconSaxony mit starken Stimmen Teil des Events war. „𝘋𝘦𝘳 𝘌𝘜 𝘊𝘩𝘪𝘱𝘴 𝘈𝘤𝘵 𝘮𝘶𝘴𝘴 𝘪𝘯 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘢𝘮𝘣𝘪𝘵𝘪𝘰𝘯𝘪𝘦𝘳𝘵𝘦 𝘌𝘊𝘈 2.0 𝘸𝘦𝘪𝘵𝘦𝘳𝘦𝘯𝘵𝘸𝘪𝘤𝘬𝘦𝘭𝘵 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯. 𝘋𝘦𝘳 𝘍𝘰𝘬𝘶𝘴 𝘭𝘪𝘦𝘨𝘵 𝘩𝘪𝘦𝘳𝘣𝘦𝘪 𝘢𝘶𝘧 𝘴𝘵𝘳𝘢𝘵𝘦𝘨𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘮 𝘒𝘢𝘱𝘢𝘻𝘪𝘵ä𝘵𝘴𝘢𝘶𝘧𝘣𝘢𝘶, 𝘍𝘢𝘤𝘩𝘬𝘳ä𝘧𝘵𝘦𝘴𝘪𝘤𝘩𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨, 𝘙𝘰𝘩𝘴𝘵𝘰𝘧𝘧𝘴𝘪𝘤𝘩𝘦𝘳𝘩𝘦𝘪𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘦𝘶𝘳𝘰𝘱ä𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘛𝘦𝘤𝘩-𝘚𝘵𝘢𝘤𝘬. 𝘈𝘶𝘤𝘩 𝘥𝘪𝘦 𝘕𝘢𝘤𝘩𝘧𝘳𝘢𝘨𝘦 𝘪𝘯𝘯𝘦𝘳𝘩𝘢𝘭𝘣 𝘌𝘶𝘳𝘰𝘱𝘢𝘴 𝘨𝘪𝘭𝘵 𝘦𝘴 𝘢𝘣𝘻𝘶𝘴𝘪𝘤𝘩𝘦𝘳𝘯. 𝘙𝘦𝘴𝘪𝘭𝘪𝘦𝘯𝘻 𝘳𝘦𝘤𝘩𝘯𝘦𝘵 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘪𝘮𝘮𝘦𝘳 𝘬𝘶𝘳𝘻𝘧𝘳𝘪𝘴𝘵𝘪𝘨 – 𝘪𝘴𝘵 𝘢𝘣𝘦𝘳 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘧𝘳𝘪𝘴𝘵𝘪𝘨 𝘶𝘯𝘣𝘦𝘻𝘢𝘩𝘭𝘣𝘢𝘳.“ René Reichardt auf dem Panel „Risiko & Resilienz – wie wird die Wirtschaft widerstandsfähiger?“ _ _ _ _ _ 📊 𝗙𝗮𝗸𝘁𝗲𝗻𝗺𝗼𝗻𝗶𝘁𝗼𝗿 𝗢𝘀𝘁𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 𝟮𝟬𝟮𝟱: 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 - 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗮𝘀𝗶𝘀 𝗸𝗹𝘂𝗴𝗲𝗿 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗽𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸 175 zentrale Zahlen, Daten und Fakten zum Wirtschaftsstandort Ostdeutschland in Relation zur gesamtdeutschen Perspektive oder ausgewählten europäischen Nachbarländern sind ab sofort kostenfrei und offen zugänglich. Dahinter stehen ein Kreis engagierter ostdeutscher Interessensverbände und Unternehmen („Saarower Dialog“, auch hier Silicon Saxony Mitglied) die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung und das ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research. _ _ _ _ _ Unser Fazit: Das #OWF ist längst kein ostdeutsches Forum mehr. Es ist ein selbstbewusstes Zukunftslabor für ganz Deutschland. Bilder: OWF, Frank Schönefeld
-
-
-
-
-
+8
-
-
Das war nicht irgendeine Woche - es war eine Woche der Mikroelektronik in vielen Facetten: Politik, Exzellenz, Design, Fachkräfte, Software und IoT 👇 Über allem stand das 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻 𝗖𝗵𝗶𝗽𝘀 𝗮𝗻𝗱 𝗖𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗰𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀 𝗙𝗲𝘀𝘁𝗶𝘃𝗮𝗹. 400 Teilnehmende haben sich in Dresden getroffen und über Trends rund um Elektronik und Design sowie deren Anwendungen gesprochen. Frank und Stefan waren unter ihnen. Mitgenommen haben sie, dass das Thema Design in Sachsen viel größer ist, als man denkt. Kleiner "Kino"-Tipp hierfür ist unser Community-Film #ChangeTheWorld Aber das war nicht alles...hier ein kleiner Ausschnitt aus dem, was sonst noch so passiert ist: _ _ _ _ _ Den Auftakt der Dresdner Kommunikations- und Chip-Festivalwoche machte am Montag die #Scale2025. Elisabeth und Lena waren Teil des Startup-Events, das vor allem Gelegenheit bot, Deutschlands dynamisches Innovationsökosystem in den Bereichen 6G, KI und Kommunikation zu entdecken. _ _ _ _ Einen etwas anderen Fokus hatten Frank und Thomas, die im Namen von Silicon Europe in #Brüssel waren und vor EU-Vertretenden Impulse zum #EUChipsAct gegeben haben. Ein besonderer Dank gilt Marek Przeor und der polnischen EU-Ratspräsidentschaft, dass sie das Thema Chips Act 2.0 so stark treiben. _ _ _ _ _ Am Donnerstag war Ann-Christin gemeinsam mit MINTorin Djamila Steinich beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig. Hier haben sie mit Praxisberatenden, Sozialarbeitenden aber auch mit den Kinder- und Jugendbeauftragten der Sächsischen Staatsregierung gesprochen. Eines ist dabei wieder deutlich geworden #Vorbilder und ihre persönlichen Geschichten sind einfach so wichtig! _ _ _ _ _ 🎙️𝗨𝗻𝗱 𝘄𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝗶𝗸𝗿𝗼𝗲𝗹𝗲𝗸𝘁𝗿𝗼𝗻𝗶𝗸 𝗽𝗮𝘀𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁? In der aktuellen Folge von #WhatsChippening geht’s um ✅ milliardenschwere KI-Deals zwischen den USA und Saudi-Arabien ✅ Intels wacklige Foundry-Zukunft und ✅ die spannendsten Startups vom IEEE Chips Summit Außerdem erfahrt ihr, ob bzw. wo der Chip-Markt wirklich boomt, wofür das chinesische Ausrüstungsunternehmen SiCarrier 2,8 Mrd. Dollar benötigt und warum Frank bei der Verleihung des German Innovation Award ein Licht aufgegangen ist. Kleiner Spoiler: #IoT. _ _ _ _ _ _ 📰 𝗕𝗹𝗲𝗶𝗯𝘁 𝗨𝗽 𝘁𝗼 𝗱𝗮𝘁𝗲! Wenn ihr wissen wollt, was sonst noch am Standort passiert, dann schaut doch mal in unseren Newsletter von gestern, der auch einen ausführlichen Ausblick auf den kommenden #SiliconSaxonyDay wirft. #WeAreSiliconSaxony #BetterTogether
-
-
🎓 𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗖𝗵𝗶𝗽𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗺𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻? 𝗘𝘂𝗿𝗲 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁𝗶𝘀𝗲 𝗶𝘀𝘁 𝗴𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁! 👇 Denn welche Köpfe braucht die Industrie? Und welche Fähigkeiten fehlen heute und vor allem auch morgen tatsächlich? In einem sich immer wieder verändernden Industrie- und Technologieumfeld ist das manchmal gar nicht so einfach zu sagen. _ _ _ _ _ 🔍 𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗟𝗮𝗴𝗲 - 𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗝𝗼𝗯𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁? Laut ECSA Skill Strategy Report 2024 fehlen europaweit über 75.000 Fachkräfte in der Halbleiterbranche. Besonders betroffen sind dabei diese Berufe: ▪️ Hardware Engineering (-52 %) ▪️ Technikberufe (-31 %) ▪️ Data & ML Experts, Systemdesigner:innen, Chipentwickler:innen Und wie sieht es bei den Fähigkeiten aus? Während 2023 noch das Wissen zu Systemarchitekturen auf Platz eins rangierte, hat sich die Digitalisierung auch hier niedergeschlagen. Mittlerweile führen laut McKinsey (Februar 2024) KI- und Machine Learning-Kompetenzen das Feld an. Aber auch Datenanalyse, Kenntnisse in Systemarchitekturen (z. B. SoC, SiP, ASICs), Analogdesign und vieles mehr stehen nach wie vor hoch im Kurs. _ _ _ _ _ 📊 𝗘𝗖𝗦𝗔 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 𝗦𝘂𝗿𝘃𝗲𝘆 𝟮𝟬𝟮𝟱 – 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗯𝗶𝘀 𝟮𝟴. 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝘁𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻! Die Frage ist jetzt: Ist das noch so? Und wie wird es in den kommenden Jahren aussehen? Mit dem neuen Survey erfasst die ECSA, wo es in Europas Chipindustrie wirklich brennt – und entwickelt daraus gezielte Aus- und Weiterbildungsstrategien sowie fundierte Handlungsempfehlungen für Politik und Bildungsträger. Besonders gefragt sind Stimmen aus: 🔹 HR & Recruiting 🔹 Engineering & Produktion 🔹 Forschung & Hochschulen 👉 https://lnkd.in/gWhbZ5NC _ _ _ _ _ 🎥 𝗗𝗶𝗲 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗲𝗮𝗻 𝗖𝗵𝗶𝗽𝘀 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 𝗔𝗰𝗮𝗱𝗲𝗺𝘆 (𝗘𝗖𝗦𝗔) Silicon Saxony ist Teil der European Chips Skills Academy (ECSA) – einer EU-Initiative, die gezielt Kompetenzen für die Halbleiterindustrie auf- und ausbaut. Was genau hinter dem Projekt steckt und mit welchen Angeboten die Initiative bei der Kompetenzentwicklung unterstützt, erfahrt ihr im Video. #ChipsSkillsAcademy #ECSA #EUChipsAct #Semiconductors #Fachkräfte #SkillsDevelopment #Microelectronics #FutureOfWork #TechTalent #SiliconSaxony #KI #MachineLearning #STEMCareers #Survey2025
-
Es ist wieder Zeit für unseren #MemberMonday! 👇 Von Diamantwerkzeugen über Spezialchemie, Robotik und Logistik bis zu Gasanalytik und Community-Building – unsere acht neuen Mitglieder bringen frische Impulse für unser Netzwerk: ✅ Asahi Diamond Industrial Germany GmbH ✅ DACHSER ✅ HandsOn Robotics ✅ InterLokal- Social Hub ✅ Inventec Performance Chemicals – DKF GmbH ✅ Life Safety Germany GmbH – Honeywell ✅ Process Insights – Tiger Optics LLC ✅ On Nano International GmbH Herzlich willkommen im #SiliconSaxony! Schön, dass ihr dabei seid – auf viele gute Gespräche, neue Ideen und gemeinsame Erfolge. 💚 #WeAreSiliconSaxony 💚 Ihr wollt mehr erfahren? Dann besucht unsere mehr als 600 Mitglieder und Förderer online 👉 https://lnkd.in/e6h7qAKv #WirWachsenWeiter
-
-
🤝Celebrate the #Network: Netzwerken ist der Schlüssel zu Innovation, Zusammenarbeit und gemeinsamen Erfolgen. Außerdem ist es Teil unserer Vereins-DNA. Deshalb waren wir auch in dieser Woche wieder auf zahlreichen Events unterwegs. 🌍𝗥𝘂𝗻𝗱𝗿𝗲𝗶𝘀𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗙𝗿𝗮𝗻𝗸 𝗕ö𝘀𝗲𝗻𝗯𝗲𝗿𝗴 𝗶𝗺 𝗥𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵-𝗔𝗺𝗲𝗿𝗶𝗸𝗮𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝘁ä𝗱𝘁𝗲𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 (𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻, 𝗠𝗮𝗴𝗱𝗲𝗯𝘂𝗿𝗴, 𝗖𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗼𝗹𝘂𝗺𝗯𝘂𝘀) Die Halbleiterindustrie ist und bleibt ein Wachstumstreiber für die Regionen, in denen sie vorhanden ist oder entsteht. Die Herausforderungen ähneln sich dabei an den verschiedenen Standorten, daher ist der Austausch zu vorhandenen Lösungsansätzen so wertvoll und es zeigt sich vor allem eins: Nichts ersetzt das persönliche Gespräch – denn echte Zusammenarbeit beginnt da, wo Menschen einander wirklich kennenlernen. 💚𝗕𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵 𝗱𝗲𝘀 𝗲𝘀𝘁𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗣𝗿ä𝘀𝗶𝗱𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗔𝗹𝗮𝗿 𝗞𝗮𝗿𝗶𝘀 𝗶𝗻 𝗦𝗶𝗹𝗶𝗰𝗼𝗻 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆 It’s a match! Sachsen und Estland ergänzen sich perfekt. Estland ist Vorreiter in Sachen Digitalisierung, Sachsen stark in der Chipproduktion sowie der Hard- und Softwareindustrie. Bestehende Kooperationen sollen deshalb vertieft, neue entwickelt werden. Wir haben beim Fachaustausch, bei Unternehmensbesuchen, politischen Gesprächen auf höchster Ebene und während eines Galadinners Vernetzung und Austausch gefördert. Eine der spannendsten Dinge in Sachen #Bürokratieabbau in Estland ist die e-Residency. Wer bei Silicon Saxony eine hat, erfahrt ihr in unserer aktuellen Folge von #WhatsChippening. 💡𝗔𝘂𝘀𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗙𝗼𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁 Unsere Arbeitskreise sind DER Platz, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Kooperation zu initiieren. Beim „Code & Create: Generative AI für Softwerker“ am 8. Mai in Görlitz ging es deshalb nicht nur um #GenAI und Open-Source-Modelle, sondern vor allem um Austausch auf Augenhöhe. Ganz im Sinne unserer Mission: Innovation durch Vernetzung. ➕𝗨𝗻𝗱 𝘄𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝘀𝗼𝗻𝘀𝘁 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗽𝗮𝘀𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁? 𝟲. 𝗠𝗮𝗶: In Brüssel hat sich Jens mit 60 Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft, Forschung zum Thema Fachkräfte, PFAS und EU Chips Act 2.0 ausgetauscht. 𝟳. & 𝟴. 𝗠𝗮𝗶: Lutz, Elisabeth und Lena waren beim OMR, das gezeigt hat, wie KI zum zentralen Innovationstreiber im digitalen Marketing wird und welche Auswirkungen das auf die Softwarebranche hat. 🎙️𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗡𝗲𝘄𝘀 𝗶𝗺 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁 Am 6. Mai wurde die neue JENOPTIK-Fab in Dresden eröffnet. Was ihr vom Werk vielleicht noch nicht wusstet, was Chipproduktion mit dem Uhrenhandwerk zu tun hat, warum Huawei auf dem Weg zur #IDM ist und was es für Europa bedeutet, dass die USA am 15. Mai nun doch erst einmal keine Beschränkungen für die Ausfuhr von KI-Chips einführen, erfahrt ihr bei #WhatsChippening mit Frank und Julia. 🎧 Jetzt hören 👉 https://lnkd.in/eQ_Ny65V
-
-
-
-
-
+3
-
-
🎉#GoodNews: Mit der feierlichen Eröffnung der neuen Hightech-Fab von JENOPTIK in Dresden hat unser Halbleiter-Ökosystem einen weiteren Meilenstein erreicht: Die sechste Halbleiterfabrik in der Region ist nach nur 793 Tagen Bauzeit in Betrieb gegangen. 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝗮𝘀 𝘀𝗼 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴 𝗶𝘀𝘁? Die neue Fab bündelt alle Mikrooptik-Aktivitäten von Jenoptik in Dresden und produziert hochpräzise Komponenten für die Halbleiterausrüstungsindustrie – Schlüsseltechnologie für Anwendungen wie Künstliche Intelligenz, Medizintechnik oder autonomes Fahren. 👉 100 Mio. Euro Investitionsvolumen 👉 2.000 m² Reinraumfläche nach ISO 3 und ISO 5 Standards 👉 knapp 100 neue Hightech-Arbeitsplätze 👉 Hohe Umweltstandards (KfW 40, LEED Gold) 𝗕𝗿𝗶𝗴𝗵𝘁𝗲𝗿 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 – 𝗴𝗮𝗻𝘇 𝗸𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗮𝗻𝘇 𝗿𝗲𝗮𝗹: Für Jenoptik, für den Standort Dresden und für Europas technologische Souveränität. Silicon Saxony gratuliert herzlich zur Eröffnung und sagt: Willkommen im Herzen der Mikroelektronik-Zukunft! #Halbleiter #Photonik #Mikrooptik #ForschungUndIndustrie #ZukunftGestalten #Semiconductors #Cleanroom #Innovation #Investition #Dresden #Jenoptik #Standortstärke
-
-
🎮👩💻 𝗟𝗲𝘃𝗲𝗹 𝗜𝗧 𝘂𝗽: Berufsorientierung ist langweilig und trocken? Nicht, wenn sie auf echte Menschen aus und vor allem in den Unternehmen trifft. Und genau dafür gibt es jetzt Level IT up. An nur einem Tag können Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis 13 entlang der Straßenbahnlinie 3 insgesamt acht spannende Digitalunternehmen entdecken. _ _ _ _ _ 𝗦𝗰𝗵𝗹𝘂𝘀𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝘁𝗿𝗼𝗰𝗸𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 – 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘄𝗶𝗿𝗱'𝘀 𝗵𝗮𝗻𝗱𝘀-𝗼𝗻 Acht Digital & IT Unternehmen aus ganz Dresden haben sich zusammengetan, um jungen Menschen die IT näher zu bringen. Dafür öffnen sie ihre Türen und zeigen in unterschiedlichen Workshops an den jeweiligen Unternehmensstandorten, wie spannend Jobs in der IT wirklich sind. 🧠 Was macht ein Cloud-Architekt? 💡 Wie wird man Softwareentwickler:in? 🔧 Was steckt hinter der Arbeit in der IT-Administration? Das und mehr gibt es zu entdecken. _ _ _ _ _ 𝗟𝗲𝘃𝗲𝗹 𝗜𝗧 𝘂𝗽 – 𝗘𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻𝘀 Berufsorientierung trifft Praxis, Technik und Zukunft! 🚀 22. August 2025 | an acht Standorten in Dresden 🎟️Die Teilnahme ist kostenlos. ❗Anmeldungen sind erforderlich und ab sofort möglich*! 🌐 www.levelitup.mobi _ _ _ _ _ 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿 Amazon Web Services (AWS), ZEISS Digital Innovation, Communardo, Dresden-IT GmbH, Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen Dresden, elevait GmbH & Co. KG, SachsenEnergie AG und SAP Ein Pilotprojekt unter dem Dach von #SiliconSaxony (Lutz Hoffmann) – weil Berufsorientierung auch anders geht. _ _ _ _ _ #LevelITup #Berufsorientierung #ITmachtSchule #Dresden #Schülerpower #SiliconSaxony #ZukunftGestalten _ _ _ _ _ * Tickets werden nach dem "First-Come-First-Served-Prinzip" vergeben.