Silicon Saxony’s cover photo
Silicon Saxony

Silicon Saxony

Semiconductor Manufacturing

The High-Tech Network

About us

With more than 600 members, Silicon Saxony is Saxony's largest high-tech network and one of the largest microelectronics and IT clusters in Germany and Europe. As a self-financed association, Silicon Saxony has been connecting manufacturers, suppliers, service providers, universities, research institutes, public institutions and industry-relevant start-ups in Saxony and beyond since its foundation in 2000. The focus of the cluster is on the technological trends of the present and future - e.g. artificial intelligence, robotics, automation, Internet of Things, sensor technology, energy efficiency, neuromorphic or edge computing. As a close cooperation partner of the Dresden Smart Systems Hub and the Leipzig Smart Infrastructure Hub, Silicon Saxony also offers direct access to the topics, projects and locations of the Digital Hub Initiative of the Federal Ministry of Economics and Technology. As a high-profile information, communication and cooperation platform, as well as through participation in and the organisation of industry events, the association promotes the regional, national and international networking of its members. Targeted lobbying ensures, for example, the co-design of funding programmes - from the local to the European level. Experts of the network also ensure the transfer of know-how and close economic relations between the members in working groups and other formats and drive innovations forward.

Website
https://www.silicon-saxony.de
Industry
Semiconductor Manufacturing
Company size
11-50 employees
Headquarters
Dresden
Type
Privately Held
Founded
2000
Specialties
Micro- / Nanoelectronics, Smart Systems, Software, InternetofThings, Connectivity, Network, Industry4.0, Technology, Sensors, Artificial Intelligence, Electronics, Automation, Robotics, IC-Design, Power semiconductors, RFID, 5G, Cloud, Machine Learning, Big Data, and Digitization

Locations

Employees at Silicon Saxony

Updates

  • Es sind erste Inhalte aus den #Koalitionsverhandlungen bekannt. Für die deutsche Halbleiterindustrie und die Unternehmen im Silicon Saxony interessant: Die Ergebnisse der AG Wirtschaft und der AG Digitales. Und das sind sie im Auszug: ✅ Es gibt ein klares Bekenntnis, dass Deutschland als führender Standort für Mikroelektronik ausgebaut werden soll. ✅ Das Beihilferecht soll fairer werden, bürokratische Hürden sollen abgebaut und Förderregelungen sowie Förderpraxis bei Großprojekten modernisiert werden. ✅ Man einigt sich auf das Ziel, dauerhaft niedriger und planbarer, international wettbewerbsfähiger Energiekosten. ✅ Industrielle KI soll durch innovationsfreundliche Regulierung gestärkt werden. ✅ Der Aufbau der Batteriezellenfertigung inklusive der Rohstoffgewinnung, des Recyclings und des Maschinen- und Anlagenbaus soll gefördert werden. Wie wir diesen Stand bewerten und ob er die sächsische und deutsche Halbleiter- und IKT-Branche zufrieden stimmen kann, besprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcast #WhatsChippening. Außerdem: Warum Abhängigkeit oder Zusammenarbeit - unsere beiden Worte der Woche - die News insgesamt gut beschreiben sowie folgende Themen: 💡 imec kommt nach Heilbronn 💡 Rapidus Corporation schmiedet Allianzen 💡 Koalitionsverhandlungen und Chips Act 2.0 Sowie: ZEISS Group & Imec vertiefen Partnerschaft; aCCCess Projekt vernetzt europäische Chips-Zentren 👉 https://lnkd.in/eC5ccbCz #Microelectronics #Halbleiter #Koalitionsverhandlungen #ChipsAct #IMEC #Rapidus #SiliconSaxony #WhatsChippening

    • No alternative text description for this image
  • ☁️𝟴𝟮 % 𝗱𝗲𝗿 𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗺𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝗿 𝗦𝗼𝘂𝘃𝗲𝗿ä𝗻𝗶𝘁ä𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗖𝗹𝗼𝘂𝗱 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗵𝗼𝗵𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗲𝗶.* Aber wie weit sind wir wirklich auf dem Weg dahin? Welche Initiativen gibt es und wo liegt der Schlüssel zum langfristigen Erfolg? 👇   Digitale Souveränität ist kein Nice-to-have – sie ist ein wirtschaftliches Muss. Unternehmen aller Größen, aber insbesondere auch KMU wollen die   ➡️ Abhängigkeit von ausländischen Anbietern und großen Hyperscalern reduzieren und ➡️ Cloud- und Hostinglösungen, die Datenschutz und Cybersecurity nach hohen europäischen Standards gewährleisten   Auf Einladung des ALASCA - Verband für betriebsfähige, offene Cloud-Infrastrukturen e.V. haben deshalb führenden Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Open-Source-Szene in einem Presse-Round-Table unter dem Titel „Kontinuität auf dem Weg zur Digitalen Souveränität – Europäische Initiativen im Fokus“ darüber diskutiert, wie nachhaltige digitale Souveränität gelingen kann. Das Fazit der angeregten Diskussion, die von Julia Nitzschner moderiert wurde:   💡 Wir brauchen keine neuen Konzepte – sondern stabile Weiterentwicklungen und stringente Vernetzung bestehender Initiativen wie ALASCA, SCS oder IPCEI-CIS und 8ra. Weitere Fragmentierung kostet nur Zeit und Geld!   💡 Wir brauchen einen Markt an souveränen Angeboten und sinnvolle politische Rahmenbedingungen bzw. Schwerpunktsetzungen – keine Monokultur eines europäischen Hyperscalers.   💡 Wir brauchen fundiertes Know-how in den Leitungsetagen – Business und Tech müssen gemeinsam gedacht werden.   Ihr wollt mehr zum Thema wissen, seid selbst in Entwicklungsprozesse eingebunden oder wollt das Thema aktiv vorantreiben? Dann empfehlen wir euch – abseits des Engagements in einer (oder mehreren) der genannten Initiativen:   👉 Den ALASCA Summit im November 👉 Das Whitepaper, das der ALASCA e.V. im Anschluss an den Round Table veröffentlich wird 👉 Unsere Arbeitskreise 🔐 Security & Privacy, ☁️ Cloud Transformation sowie unsere Strategiegruppe Software Ernst Stöckl-Pukall (Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action), Felix Kronlage-Dammers (Sovereign Cloud Stack; SCS), Miriam Seyffarth (Open Source Business Alliance - Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (OSBA)), Till Hertwig (N+P Informationssysteme GmbH), Gregor Schumacher, Oliver Nyderle (Telekom MMS) und Marius Feldmann (ALASCA - Verband für betriebsfähige, offene Cloud-Infrastrukturen e.V.)   _ _ _ _ _ * laut einer aktuellen Bitkom-Studie "Digitale Souveränität" 2025 📷: ALASCA

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • #Skills4Chips - Gemeinsam raus aus der Bubble. Hier gibt es konkrete Tipps gegen den Fachkräftemangel in der Mikroelektronikindustrie.     Vorgestern fand in Berlin die erste Konferenz des neuen Projektes #Skills4Chips statt – ein starkes Signal für die Zukunft der Mikroelektronik. In hochkarätig besetzten Workshops diskutierten Expert:innen aus Industrie, Forschung und Bildung über Strategien zur Fachkräftesicherung und die Sichtbarkeit der Branche. Die zentrale Frage war: Was muss passieren, um Fachkräfte für die Mikroelektronik zu gewinnen? Diese Ideen wurden unter anderem gesammelt:   🔎𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 & 𝗞𝗮𝗿𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝘄𝗲𝗴𝗲 - Quereinstiege erleichtern & flexible Ausbildungswege schaffen - Lebenslanges Lernen flexibel gestalten – mit und ohne Zertifikate  - Internationale Fachkräfte gezielt ansprechen - Bildungspersonal als Multiplikatoren nutzen 🚀𝗜𝗺𝗮𝗴𝗲 & 𝗦𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲 - Awareness der Branche zu jeder Zeit aufrechterhalten - Bundesweite Kampagnen mit lokalen Angeboten flankieren - Eine starke Imagekampagne für die Mikroelektronik entwickeln – getragen durch Industrie-, Bildungs- und Forschungslandschaft sowie Unternehmensverbände - Erfolgsstorys nutzen, um die Branche greifbar zu machen #Storytelling - Kooperation trotz Konkurrenz: Starke Netzwerke in den Regionen sind entscheidend 📚𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀 𝗶𝘀 𝗞𝗲𝘆 - konkrete Berufsbilder vorstellen - Reinräume für Schüler:innen und Auszubildende öffnen #Praxiserfahrungen - Enge Verzahnung von beruflicher Ausbildung und Studium für attraktive Berufslaufbahnen ↪️ Die #MicrotecAcademy soll als überregionale, innovative Institution für Fachkräfteentwicklung in der Mikroelektronik positioniert werden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, gezielte Bildungsangebote und eine starke Kommunikation über Karrierechancen in der Branche. #WirSindMitDabei #BetterTogether _ _ _ _ _ 👥 Uns hat die Mitwirkung und besonders der Markt der Möglichkeiten viel Spaß gemacht. Eine tolle Gelegenheit, unser Projekt #MINTtobe sichtbar zu machen, für das es vor Ort viele Komplimente gab 💚. Danke auch an Steve Federow von GlobalFoundries, der den von ihm geleiteten Silicon Saxony Arbeitskreis Business & Education sowie seinen VR Escape Room vorgestellt hat.   #Skills4Chips #Mikroelektronik #Fachkräfte #Karriere #siliconsaxony Microtec Academy Apollonia Pane Bundesministerium für Bildung und Forschung 

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
      +1
  • View organization page for Silicon Saxony

    25,569 followers

    Im April geben wir den Themen #Manufacturing, #AdvancedProcessControl und #SmartSystems eine ganz besondere Bühne. #PragueIsCalling 🏰 Es ist wieder Zeit für unsere Doppelkonferenz: apc|m Europe Conference meets Smart Systems Integration Conference (SSI)! Nachdem wir 2023 und 2024 einiges an Kilometern nach Brügge und Hamburg zurückgelegt haben, bleiben wir diesmal etwas näher – im wunderschönen Prag. 𝗮𝗽𝗰|𝗺 & 𝗦𝗦𝗜 𝗖𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝗰𝗲 𝟮𝟬𝟮𝟱 8 – 10 April 2025 | Prag Mehr Infos 👉 https://kurzlinks.de/9mwj Ob in den Bereichen Advanced Process Control, Smart Manufacturing, KI & Data Analytics oder System Integration – die apc|m & SSI 2025 bieten euch die perfekte Gelegenheit, mit internationalen Expert:innen in Kontakt zu treten und die neuesten Innovationen zu entdecken. Neben praxisorientierten Vorträgen, Keynotes und Workshops steht vor allem eines im Vordergrund: Networking. Wir freuen uns schon auf die gemeinsame Poster Reception und eine unvergessliche Abendveranstaltung im beeindruckenden Nationalhaus von Vinohrady. Ihr wollt auch #DabeiSein? Dann sichert euch bis zum 31.03. noch das Regular Ticket: https://lnkd.in/e--mzb8R 💡#SiliconSaxony Mitglieder profitieren auch jetzt noch vom Early Bird Preis – meldet euch dafür bitte direkt bei unserem Event Team: event@silicon-saxony.de. Vielen Dank an unsere Mitorganisatoren camLine, Fraunhofer IISB, Fraunhofer ENAS und EPoSS Association für die tolle Zusammenarbeit! #WeAreSiliconSaxony 💚 CzechInvest | Marketa Meissnerova | Prague Congress Centre | Petra K.

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Weltweit und über alle Branchen hinweg 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗲𝗿𝘀𝘁 𝟭 % 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗝𝗼𝗯𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗥𝗼𝗯𝗼𝘁𝗲𝗿𝗻 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗱𝗶𝗴𝘁. Die Vollautomatisierung der Frontend-Fertigung in der Halbleiterindustrie ist damit nach wie vor eine Ausnahme 👇 Mit dieser Aussage überraschte Christian Piechnick, CEO unseres Mitglieds Wandelbots, die Teilnehmenden der diesjährigen "21. Konferenz für Angewandte Automatisierung in Lehre und Entwicklung" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Seine Perspektive: 🟢 Weniger als 5% der KMU in Europa nutzen bisher Robotik 🟢 für viele Unternehmen wird diese Situation in den kommenden Jahren aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels existenzbedrohend 🟢 von den geschätzt 27 Millionen Menschen weltweit, die Software entwickeln, ist nur ein Bruchteil, nämlich jede 525. Person, auf Robotik spezialisiert - das muss sich unbedingt ändern  🟢 Hochschulen sollten in der Ausbildung den Fokus vor allem auf Interdisziplinarität legen Etwa 160 Wissenschaftler:innen aus Europa sowie Vertreter:innen aus der Industrie diskutierten drei Tage lang verschiedene Themen der Automatisierung, darunter: ➡️ Aspekte des Reinforcement Learnings ➡️ Fragen im Kontext von Cybersecurity, zum Beispiel in vernetzten Anlagen ➡️ Unterstützung durch Werkerassistenz-Systeme in der Automatisierung ➡️ rechtliche Normen und Pflichten, zum Beispiel die ab 2027 geltende neue EU-Maschinenverordnung und die sich daraus ergebenden Anforderungen für die Dokumentation  ➡️ Lösungen für Roboterflotten, die an „Versteigerungen“ für Aufträge teilnehmen Dabei stand immer wieder auch eine Frage im Fokus, die Prof. Dr. Dirk Reichelt von der HTWD gleich zu Beginn der Konferenz aufgerufen hatte: „𝘞𝘪𝘦 𝘬ö𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘸𝘪𝘳 𝘥𝘶𝘳𝘤𝘩 𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘦𝘴𝘴𝘢𝘯𝘵𝘦 𝘛𝘩𝘦𝘮𝘦𝘯 𝘥𝘪𝘦 𝘓𝘦𝘩𝘳𝘦 𝘴𝘱𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯𝘥 𝘨𝘦𝘴𝘵𝘢𝘭𝘵𝘦𝘯?“ Als Best Practice präsentierte sein Kollege Prof. Dr.-Ing. Uwe Kühsel bei einem Rundgang ein Labor der Hochschule, in dem Studierende des Masterstudiengangs Angewandte Robotik einen Roboterführerschein ablegen und damit bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen sammeln können. Ein gutes Beispiel für Interdisziplinäre Zusammenarbeit, denn dieser Masterstudiengang wurde vor zwei Jahren von den Fakultäten Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik mit Unterstützung von Unternehmen aus dem Silicon Saxony Arbeitskreis Advanced Automation and Robotics gemeinsam entwickelt. Zum Abschluss der Konferenz freute sich Gastgeber Dirk Reichelt: „𝘋𝘢𝘴𝘴 𝘥𝘪𝘦 𝘈𝘈𝘓𝘌 𝘥𝘪𝘦 𝘈𝘶𝘴𝘳𝘪𝘤𝘩𝘵𝘶𝘯𝘨 𝘪𝘩𝘳𝘦𝘳 𝘈𝘶𝘵𝘰𝘮𝘢𝘵𝘪𝘴𝘪𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨𝘴𝘬𝘰𝘯𝘧𝘦𝘳𝘦𝘯𝘻 𝘪𝘯 𝘥𝘪𝘦 𝘏ä𝘯𝘥𝘦 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘴 𝘐𝘯𝘧𝘰𝘳𝘮𝘢𝘵𝘪𝘬𝘦𝘳𝘴 𝘨𝘦𝘭𝘦𝘨𝘵 𝘩𝘢𝘵, 𝘻𝘦𝘪𝘨𝘵, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘸𝘪𝘳 𝘪𝘯 𝘉𝘦𝘻𝘶𝘨 𝘢𝘶𝘧 𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘧ä𝘤𝘩𝘦𝘳ü𝘣𝘦𝘳𝘨𝘳𝘦𝘪𝘧𝘦𝘯𝘥𝘦 𝘡𝘶𝘴𝘢𝘮𝘮𝘦𝘯𝘢𝘳𝘣𝘦𝘪𝘵 𝘢𝘶𝘧 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘨𝘶𝘵𝘦𝘯 𝘞𝘦𝘨 𝘴𝘪𝘯𝘥.“ PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) Katrin Meusinger

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Top informiert in die neue Woche? Egal, ob ihr lieber lest oder hört, eher regionale oder nationale bzw. internationale News sucht, eher einen Halbleiter- oder Softwarefokus habt: Mit unserem Podcast und Newsletter seid ihr jederzeit top informiert: _ _ _ _ _ 𝗧𝗼𝗽-𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗱𝗲𝘀 𝗡𝗲𝘄𝘀𝗹𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿𝘀: 𝗛𝗮𝗰𝗸 𝗳ü𝗿 𝗛𝗮𝗰𝗸 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗖𝗵𝗮𝗼𝘀 𝘀𝘁𝗶𝗳𝘁𝗲𝗻 Jeden einzelnen Tag werden Deutschlands und Europas IT-Systeme und deren Nutzer:innen angegriffen. Auch uns hat es - ausgerechnet am 11. Februar 2025 – dem Internationalen Safer Internet Day - erwischt. In unserem Leitartikel befasst sich Robert Krauße mit der Frage, wie Cyberattacken zunehmend Deutschland und Europa bedrohen. 👉https://lnkd.in/eKNHyrSM 👉 Zum gesamten Newsletter: https://lnkd.in/eQzVtBrT _ _ _ _ _ 𝗧𝗼𝗽-𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁: 𝗗𝗶𝗲 𝗛𝗮𝗹𝗯𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿-𝗡𝗲𝘄𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲, 𝗲𝗿𝗸𝗹ä𝗿𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻𝗴𝗲𝗼𝗿𝗱𝗻𝗲𝘁 ✅ ISS - wir berichten von der Konferenz ✅ Semicon Coalition gegründet: Neue Allianz für Europas Halbleiterbranche ✅ Intel: neuer CEO, 18A Produktion, Panther Lake & Übernahmegerüchte ✅ sowie: Gerüchte über EUV-Entwicklung in China; „Manus“, das neue KI-Modell aus China; „FoxBrain“, Taiwans neue KI und erster Seriencomputer mit menschlichen Hirnzellen 👉 https://lnkd.in/eibQFmcX

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for Silicon Saxony

    25,569 followers

    Save your spot at #SiliconSaxonyDay2025 now ✅ On 17 June, it’s time again to #connect, #exchange, and #grow with more than 700 innovators, industry leaders, and tech enthusiasts at Dresden Airport! 🚀 THE high-tech and networking event in Saxony brings together experts from microelectronics, smart systems, software, and talent development – all in one place. Get ready for cutting-edge insights, groundbreaking discussions, and top-tier networking opportunities! 🎫 Secure your participant or discounted group ticket 🎫 Book your exhibition space to showcase your innovations 🎫 Boost your brand with a tailored sponsorship package 𝗥𝗲𝗴𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗻𝗼𝘄: https://lnkd.in/euWmsJA Explore expert talks, panel discussions, and keynotes, and dive into our thematic focus areas covering the latest tech innovations and industry trends at #SiSaxDay. _ _ _ _ 𝟭𝟵𝘁𝗵 𝗦𝗶𝗹𝗶𝗰𝗼𝗻 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆 𝗗𝗮𝘆 17 June 2025, Airport Dresden | Germany https://lnkd.in/euWmsJA Thanks to our sponsors 💚 SMC Deutschland | DEAXO GmbH | CRC HI-TEC ENGINEERING | ifm | Spotfire | Saxony Trade & Invest Corp. | Tekscend Photomask (formerly Toppan Photomask) | Bechtle | BIBUS GmbH | Panattoni Germany | Siltronic AG | Entegris | Infineon Technologies | MCRT Micro CleanRoom Technology GmbH | Nippon Gases Deutschland | X-FAB | ZEISS Digital Innovation | znt-Richter | Andersen Lab | Moxy Hotels 💚 #DabeiSein #WeAreSiliconSaxony #SiliconSaxonyDay 📷: Tommy Halfter

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Wer wirklich etwas bewegen will, muss sich vernetzen, Ideen austauschen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Unsere 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀𝗲 bieten dafür die perfekte Gelegenheit. Diese spannenden Themen warten bis Ende März noch auf euch: _ _ _ _ _ 💶 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗙𝘂𝗻𝗱𝗶𝗻𝗴: 𝗖𝗵𝗶𝗽𝘀 𝗝𝗨 𝗸𝗼𝗺𝗽𝗮𝗸𝘁 𝗳𝗼𝗿 𝗬𝗢𝗨 12.03.2025 | 13:30 – 14:30 Uhr | Online 𝗗𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗲𝘀: Welche Fördermöglichkeiten das Chips JU für Innovationen in Mikroelektronik, KI und digitale Infrastruktur bietet. 𝗚ä𝘀𝘁𝗲: Manuel Spaeth (DLR Projektträger), Gregor Schwartz (VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, BMBF) _ _ _ _ _ 🌍 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗣𝗮𝘁𝗲𝗻𝘁𝗲 - 𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁 - 𝗦𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗻: 𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗔𝘀𝗶𝗲𝗻𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵ä𝗳𝘁 17.03.2025 | 09 – 12:30 Uhr | TechnologieZentrumDresden Nord 𝗗𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗲𝘀: Compliance, Datenschutz & rechtliche Herausforderungen für deutsche Unternehmen in Asien. 𝗚ä𝘀𝘁𝗲: 8 Anwälte der Allianz deutscher Wirtschaftsanwälte in Asien (ADWA)   _ _ _ _ _ 📰 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗣𝗥-𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗭𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝗸𝗼𝗻𝘀𝗼𝗹𝗶𝗱𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 & 𝗖𝗹𝗶𝗰𝗸𝗯𝗮𝗶𝘁𝗶𝗻𝗴 26.03.2025 | 08:30 – 10:00 Uhr | Pretzel 1724, Dresden 𝗗𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗲𝘀: Wie Unternehmen ihre Themen in der sich wandelnden Medienlandschaft erfolgreich platzieren. 𝗚𝗮𝘀𝘁: Nora-Maria Miethke, Ressortleiterin Wirtschaft, DDV Mediengruppe   _ _ _ _ _ 🚀 Jetzt reinschnuppern! Unsere Arbeitskreise sind exklusiv für Mitglieder – doch wer neugierig ist, kann zwei Mal kostenfrei reinschnuppern!   👉 https://lnkd.in/e_gYHdku _ _ _ _ _ Bild: Aktive Diskussionsrunde bei unserem Arbeitskreis #NewWork zum Thema "(Wo)man empowering – von der individuellen Perspektive hin zum gesellschaftlichen Wandel"

    • No alternative text description for this image
  • 𝗪𝗶𝗿 𝗳𝗲𝗶𝗲𝗿𝗻 𝟲𝟬𝟬 𝗠𝗶𝘁𝗴𝗹𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿! 🎉 Heute ist ein ganz besonderer #MemberMonday, denn mit imk Industrial Intelligence begrüßen wir unser 600. Mitglied im Silicon Saxony! 💚 imk kommt aus #Chemnitz und stärkt damit unsere Hightech-Community, die wir in der Kulturhauptstadt dieses Jahr weiter aufbauen möchten. Das Unternehmen entwickelt innovative Softwarelösungen und Beratungskonzepte für die digitale Fabrik und ergonomische Arbeitsgestaltung. Doch das ist noch nicht alles – 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝟭𝟲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 schließen sich unserem Netzwerk an. 👇 ✅BASF Schwarzheide GmbH ✅Demcon Germany GmbH ✅Gerflor Mipolam GmbH ✅GFPD GmbHGSA-CAD GmbH & Co. KGitem – industrial applicationsKnot Consulting GmbHLinoPro GmbHNash Technologies Germany GmbH ✅OQEMA GmbH (OQEMA Group) ✅RECOM Recycling GmbHRIKUTEC Germany GmbH & Co. KG ✅SCREEN SPE Germany GmbhSynergie CAD SEMICONDUCTORS (PSC) ✅Vollack GmbH & Co. KG (Vollack Gruppe) ✅Wavelens UG Willkommen in der Silicon Saxony-Familie! Mit jetzt 600 Mitgliedern setzen wir weiter auf Innovation, Wachstum und Vernetzung. Wir freuen uns auf spannende Projekte und den Austausch mit euch. 💚 #WeAreSiliconSaxony 💚 #WirWachsenWeiter

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • View organization page for Silicon Saxony

    25,569 followers

    Beim "Breakfast Talk on Future Innovation Hubs: Chips Ecosystems and Industry" im Europäischen Parlament wurde gestern über #Innovationshubs, #Ökosysteme und Ideen für die europäische Halbleiterindustrie gesprochen. _ _ _ _ _ 𝗪𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗲𝘀 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗘𝘃𝗲𝗻𝘁 𝗴𝗶𝗻𝗴 Auf Einladung der Europaabgeordneten Oliver Schenk und Eero Heinäluoma wurden zentrale Fragen der europäischen Halbleiterstrategie erörtert. _ _ _ _ _ 𝗔𝘂𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗦𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗯𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀 𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱 💡 Der #EUChipsAct wird derzeit bewertet, ein Chips Act 2 steht im Raum 💡 Auch eine weitere Auflage des #IPCEI ist in der Diskussion _ _ _ _ _ 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻 🔹 Europa braucht 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 & 𝗖𝗹𝘂𝘀𝘁𝗲𝗿, um den EU Chips Act erfolgreich umzusetzen – gezielte Investitionen in Infrastruktur, F&E und Fachkräfte sind essenziell. 🔹 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝗯 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂ß𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝗯 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗨 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝗹ü𝘀𝘀𝗲𝗹 zur Technologiesouveränität – Industrie- und Außenpolitik müssen Hand in Hand gehen. 🔹𝗢𝗵𝗻𝗲 𝗖𝗵𝗶𝗽𝘀 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 – von KI über Cloud bis hin zu autonomen Systemen: Halbleiter sind das Fundament unserer technologischen Zukunft. Auch Frank Bösenberg, in diesem Jahr Chairman von Silicon Europe, betonte die zentrale Rolle europäischer Partnerschaften, vor allem aber die Tatsache, dass die Welt nicht auf Europa wartet. _ _ _ _ _ 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁 𝗮𝗺 𝗘𝗻𝗱𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗘𝘃𝗲𝗻𝘁𝘀 Europa hat die kritische Masse, um im globalen Wettbewerb zu bestehen – nutzen wir sie, in dem wir jetzt entschlossen handeln und Innovationen vorantreiben. 💪 Wie seht ihr das? Wir sind auf eure Meinungen gespannt! European Semiconductor Industry Association (ESIA) | VTT | European Parliament | Espoon kaupunki - Esbo stad - City of Espoo | Kvanttinova 

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image

Affiliated pages

Similar pages

Browse jobs