🚀 Effizient gestalten – Risiken minimieren: Vertriebspartnerverträge sicher aufsetzen! Das VDMA-Seminar Verträge mit Handelsvertretern und Vertragshändlern – Rechtliche Grundlagen, Gestaltungsspielräume, Risikobegrenzungen am 2. Dezember 2025 mit unseren Experten Claus Ullrich sowie @Dr. Jens-Berghe Riemer vermittelt Ihnen fundiertes Know-how zur Vertragsgestaltung im Vertrieb mit externen Vertriebspartnern im Maschinen- und Anlagenbau. 🔍 Kerninhalte: ➡️ Rechtliche Normen und Unterschiede zwischen Handelsvertreter:innen und Vertragshändler:innen sowie weiteren Vertriebssystemen ➡️ Vertragsaufbau und wesentliche Gestaltungsszenarien – z. B. Vertragsgebiet, Pflichten des Prinzipals und des Vertriebspartners, Provisions- und Margenregelungen ➡️ Vertragsbeendigung und Rechtsfolgen – Ausgleichsanspruch, Karenzentschädigung, Wettbewerbsverbote, grenzüberschreitende Besonderheiten 🎯 Nutzen: Teilnehmende erhalten praxisnahe Werkzeuge, um Vertriebsvertragswerke zu prüfen, anzupassen oder neu aufzusetzen – mit besonderem Fokus auf Risikobegrenzung und Rechtssicherheit. 📌 Mehr erfahren & anmelden: https://lnkd.in/eyCjZYP4 #Vertragsrecht #Handelsvertreter #Vertragshändler #Maschinenbau #VDMAAcademy Meike Saia Ljuba Merkel Claudia Nauta Marion Blume Dorothee Balser Vanessa K. Claudia Ries
About us
The VDMA represents 3,600 German and European mechanical and plant engineering companies. The industry stands for innovation, export orientation and SMEs. The companies employ around 3 million people in the EU-27, more than 1.2 million of them in Germany alone. This makes mechanical and plant engineering the largest employer among the capital goods industries, both in the EU-27 and in Germany. In the European Union, it represents a turnover volume of an estimated 870 billion euros. Around 80 percent of the machinery sold in the EU comes from a manufacturing plant in the domestic market.
- Website
- 
        
                  
    
      https://www.vdma.eu/privacy
      
    
  
                  External link for VDMA 
- Industry
- Machinery Manufacturing
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Frankfurt
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1892
- Specialties
- Maschinenbau, Digitalisierung, and Anlagenbau
Locations
Employees at VDMA
Updates
- 
              
        
    Bald geht’s los: AGRITECHNICA – Systems & Components 2025 ⚙️ 📅 9.–15. November 📍 Halle 17, Stand H07 | Messegelände Hannover Mit frischem Markenauftritt und voller Motivation sind wir mit unserem VDMA Services Gemeinschaftsstand wieder vor Ort – gemeinsam mit unseren Ausstellern aus der Antriebstechnik, Fluidtechnik und Elektrischen Automation ➡️ b-plus Group Gefran KTR Systems GmbH EAO AG Dietzel Hydraulik Gefran Mark Hydrauliks Pulsgetriebe Gear Systems GmbH RHEINTACHO Messtechnik GmbH RÖTELMANN GmbH SUCO Robert Scheuffele GmbH & Co. KG sowie das Verbundprojekt Fluid 4.0. Wir freuen uns auf den direkten Austausch, spannende Gespräche und eine erfolgreiche Messezeit. Ein warmes „Willkommen, Welcome, Benvenuto, Bienvenue, Welkom“ – und ein Heißgetränk gegen die kühle Novemberluft sind garantiert. Das Team des VDMA-Gemeinschaftsstandes freut sich auf Ihren Besuch. 🔗 Gemeinschaftsstand https://lnkd.in/enwXW9_W Mehr erfahren über das Verbundprojekt Fluid 4.0 https://fluid40.de/ Solveig Adler Ann-Catrin Rehermann Christian Geis Hartmut Rauen Imane Najib Raffaele Talarico, PhD Benjamin Beck Johannes Grün Stefan Zellner Tobias Middendorf Sebastian Marweg Kevin Braun Alfred Kindl Wolfgang Sexauer Jörn Strasser Christoph Puls Michaela Gentle René Eichhorn Alexander Gerth Ludwig Kirchhoff-Stewens 陆德威 Jörg Seuster Soeren Montag Franz M. Wimmer Johann Löw Jochen Kuehner #agritechnica #antriebstechnik #fluidtechnik #elektrischeautomation #dlg #cflab 
- 
                  
- 
              
        
    Sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile durch gezieltes Ursprungs- und Präferenzwissen! Das VDMA-Seminar Warenursprung und Präferenzen mit VDMA-Experten Olaf Engelbert am 9. Dezember 2025 beleuchtet praxisnah, wie Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau die komplexen Regeln des Warenursprungs- und Präferenzrechts richtig anwenden – und so von Freihandelsabkommen und Zollvorteilen profitieren können. 🧭 Die Inhalte im Überblick: ➡️ Einführung in den präferentiellen und nichtpräferentiellen Warenursprung ➡️ Rechtsgrundlagen und Ursprungsermittlung bei Präferenzregelungen ➡️ Nachweise wie Lieferantenerklärungen oder INF4, Prüf- & Nachweismöglichkeiten ➡️ Folgen unrichtiger Ursprungsnachweise – und wie Sie Risiken systematisch vermeiden ➡️ Aktuelle Entwicklungen im Präferenz- und Ursprungsrecht speziell für Exporteure 🎯 Nutzen für Ihr Unternehmen Teilnehmende gewinnen die Fähigkeit, Ursprungs- und Präferenzregelungen sicher zu beurteilen und anzuwenden. Das schafft rechtliche Klarheit gegenüber Behörden, Lieferanten und Kunden – und ermöglicht, Zollvorteile gezielt zu nutzen. 👉 Jetzt informieren & anmelden: https://lnkd.in/eqyttwY9 #Maschinenbau #Aussenwirtschaft #Warenursprung #Export #Zollrecht #Weiterbildung #VDMA #InternationalBusiness Meike Saia Ljuba Merkel Claudia Nauta Marion Blume Dorothee Balser Vanessa K. Claudia Ries 
- 
              
        
    Bürokratie kostet Deutschland Milliarden an Investitionen. 💸 Zwei Beispiele, die zeigen, wie Überregulierung Investitionen verhindert: Beispiel 1: Genehmigungsverfahren 🔴 Neue Werke brauchen Jahre bis zur Genehmigung ⏰ 🔴 Gutachten, Anhörungen, Behördengänge ohne Ende 🔴 Andere Länder produzieren längst, Deutschland wartet auf Stempel Beispiel 2: Steuerliche Dokumentationspflichten 🔴 30% Unternehmensbesteuerung plus massiver bürokratischer Aufwand 📋 🔴 Komplexe Nachweispflichten, ständig neue Meldepflichten 🔴 Steuerfachleute statt Ingenieure – Ressourcen am falschen Ende Das Muster ist immer das gleiche: Nicht die Regelung an sich ist das Problem, sondern der bürokratische Overhead. Die Formulare. Die Nachweise. Die Mehrfachmeldungen. Die fehlende Digitalisierung. Was jetzt passieren muss: ✅ Digitale Genehmigungsverfahren mit klaren Fristen ✅ One-Stop-Shops statt Behörden-Marathon ✅ Radikale Reduktion von Dokumentations- und Meldepflichten ✅ Once-Only-Prinzip: Daten nur einmal erfassen Let's challenge challenges: Weniger Verwaltung, mehr Investition, mehr Wettbewerbsfähigkeit. 💪 Mehr: https://lnkd.in/ehUuZWBU #LetsChallengeChallenges #Bürokratieabbau #VDMA #Maschinenbau #Wettbewerbsfähigkeit #Innovation #Mittelstand #Europa #Regulierung Daniel Sahl-Corts Florian von Gierke Marion Baake 
- 
                  
- 
              
        
    🇪🇺 Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2026: Bürokratieabbau, Wohnraum, Verteidigung Die EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2026 vorgestellt – mit Schwerpunkten auf dem Abbau von Bürokratie, bezahlbarem Wohnraum und einer Stärkung der Verteidigungsinvestitionen. Für den Maschinen- und Anlagenbau besonders relevant sind unter anderem: ⚙️ die Einführung eines 28. Regimes als neuer europäischer Gesellschaftsrechtsrahmen, 📑 ein Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen, das Vereinfachungen und Local Content Requirements adressiert, 👷♀️ ein Paket zur fairen Arbeitskräftemobilität mit einem europäischen Sozialversicherungspass, 🛡️ eine Strategie zur Korruptionsbekämpfung, 💻 sowie die Modernisierung der digitalen Gesetzgebung und des Datenschutzes – inklusive eines Digital-Omnibus und einer Strategie für eine Europäische Datenunion. Der VDMA begleitet diese Gesetzgebungsprozesse eng – mit klarer Position: ➡️ keine Einschränkungen der unternehmerischen Freiheit, ➡️ kein zusätzlicher bürokratischer Aufwand, ➡️ keine Wettbewerbsnachteile für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau. 👉 Den Link zum vollständigen Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2026 finden Sie hier: https://lnkd.in/eRjaxtNp #VDMA #EU #Maschinenbau #Industriepolitik #Bürokratieabbau #Digitalisierung #Gesetzgebung #Europa #Wettbewerbsfähigkeit Niels K. 
- 
                  
- 
              
        
    🚀 Mehr Erfolg im Großkundengeschäft im Maschinenbau! Das VDMA-Seminar „Key Account Management im Maschinenbau – Profitable Kundenbeziehungen dauerhaft sichern“ mit Markus Milz am 26. + 27. November 2025 vermittelt Ihnen praxisnah, wie Key Accounts gezielt betreut und langfristig gebunden werden. 🔍 Inhalte des Seminars: ▪️ Unterschiede zwischen Key Account Management und klassischem Vertrieb – speziell im Maschinen- und Anlagenbau ▪️ Identifikation, Analyse und Priorisierung von Schlüsselkunden ▪️ Aufbau und Pflege stabiler, langfristiger Kundenbeziehungen ▪️ Verständnis von Entscheidungsstrukturen und professionelle Verhandlungsführung ▪️ Gestaltung effizienter, funktionsübergreifender Vertriebsprozesse 🎯 Mehrwert für Teilnehmende: Das Key Account Management spielt im Maschinenbau eine zentrale Rolle, um langfristige Kundenbindung, Rentabilität und Wachstum sicherzustellen. Das Seminar zeigt praxisnahe Strategien, um Anforderungen an Flexibilität, Schnelligkeit und Beratungsintensität erfolgreich zu erfüllen – und so Wettbewerbsvorteile zu sichern. 👥 Zielgruppe: Vertriebsmitarbeitende, Key Account Manager:innen, Vertriebsleitungen, Geschäftsführungen und alle, die im Großkundengeschäft tätig sind. 📌 Jetzt informieren und anmelden: https://lnkd.in/eVzbN262 #VDMA #Maschinenbau #KeyAccountManagement #Vertrieb #Kundenbindung #Vertriebsstrategie Meike Saia Ljuba Merkel Claudia Nauta Marion Blume Dorothee Balser Vanessa K. Claudia Ries 
- 
              
        
    🤖 Roboter mit menschlicher Gestalt könnten künftig viele Aufgaben übernehmen, für die sich Automatisierung bisher nicht gelohnt hat – von körperlichen Routinetätigkeiten über medizinische Dienste bis hin zur Landwirtschaft. "Das größte Potenzial für humanoide Roboter ist dort, wo wir heute noch am wenigsten Automatisierung haben", sagt Nikolai Ensslen, CEO des Motion-Control-Spezialisten Synapticon. Gemeinsam mit Dr. Eric Maiser, Leiter VDMA Future Business, spricht er im neuen VDMA Industrie Podcast über die technologischen Fortschritte, die „Physical AI“ möglich macht – also generative Künstliche Intelligenz in körperlicher Form. Die Experten sind überzeugt: In den nächsten drei Jahren werden wir immer mehr beeindruckende Testanwendungen sehen. Bis humanoide Roboter jedoch alltäglich sind, wird es noch dauern. Der VDMA untersucht in einer neuen Studie, welche Szenarien bis 2040 denkbar sind – und welche Chancen sich daraus für die Industrie ergeben. Mehr dazu: https://lnkd.in/evzR-ur2 🎧 Jetzt reinhören: [Robots are becoming human – humanoid robots on the rise] Spotify: https://lnkd.in/e7mGVU2a Podigee: https://lnkd.in/eNVvuvF8 Apple: https://lnkd.in/ea4-YNWA RTL+: https://lnkd.in/euT3zacY #Robotik #KI #HumanoideRoboter #Automatisierung #FutureBusiness #VDMA #IndustriePodcast 
- 
              
        
    Die USA wollen mit den Strafzöllen auf Stahl und Aluminium erzwingen, dass mehr Produktion ins eigene Land wandert. Die EU will sich mit dem Zolldeal zufriedengeben, weil sie hofft, dass die europäische Industrie damit klarkommt. Aber beide Verhandlungspartner irren, weil Produktionsverlagerungen vielfach keine Option sind und die Zölle zugleich den Unternehmen kaum stemmbare Lasten aufbürden. Daher muss der Zolldeal nachverhandelt werden. Dazu sagt Bernard Krone , Aufsichtsratsvorsitzender KRONE GROUP: „Die Einstufung vieler Landmaschinen als sogenannte Stahlprodukte und die damit verbundenen US-Zölle treffen uns völlig unerwartet. Unsere Exporte in die USA – unseren wichtigsten Auslandsmarkt – verteuern sich damit erheblich. Das nimmt uns die Wettbewerbsfähigkeit genau dort, wo wir seit Jahrzehnten agieren. Die Sorge ist groß: Unsere Kunden werden Preissteigerungen bei Neumaschinen sowie Ersatzteilen für Bestandsmaschinen in diesem Ausmaß kaum mittragen, und am Ende gefährdet das nicht nur Aufträge, sondern auch Arbeitsplätze in Deutschland.“ Mehr dazu: https://lnkd.in/emcXYuDx #USZölle #Maschinenbau #Mittelstand #EU #Handelspolitik #Challenges #Landmaschinen Oliver Richtberg, Holger Kunze, Daniel Sahl-Corts, Florian von Gierke, Andrew Adair, Alessia Sarasino, KRONE Agriculture, Gero Schulze Isfort, Ingo Luebs 
- 
                  
- 
              
        
    🔧 Maschinenbau im Zentrum der Hightech Agenda Deutschland Mit dem heutigen Kickoff der Hightech Agenda Deutschland startet eine neue Innovationsoffensive, die den technologischen Fortschritt in unserem Land entscheidend voranbringen soll. Im Fokus stehen sechs Schlüsseltechnologien, die unsere Zukunft gestalten: Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusion & klimaneutrale Energieerzeugung sowie Technologien für klimaneutrale Mobilität. Der Maschinen- und Anlagenbau ist in all diesen Bereichen ein zentraler Treiber. Als größter Ingenieurarbeitgeber Deutschlands mit rund 190.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren verfügt die Branche über die Umsetzungskompetenz, um Forschung in industrielle Anwendung zu überführen – und damit Wertschöpfung, Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität in Europa zu sichern. Damit die Agenda ihre volle Wirkung entfalten kann, braucht es Geschwindigkeit, Transferstärke und die Einbindung des industriellen Mittelstands. Die Innovationskraft tausender Unternehmen muss gezielt aktiviert werden – durch Forschungskooperationen, offene Transferplattformen und klare politische Leitplanken für den Schutz und die Nutzung öffentlich finanzierter Forschung. Der Maschinenbau steht bereit, seine Rolle als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu übernehmen – technologieoffen, lösungsorientiert und mit einem klaren Blick auf industrielle Skalierbarkeit. Wir freuen uns auf den Austausch mit Forschung, Politik und Gesellschaft. Die Hightech Agenda ist ein starkes Signal – jetzt kommt es auf die Umsetzung an. Dorothee Bär Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Hartmut Rauen Peter Müller-Baum Dr. Dennis Rendschmidt #HightechAgenda #HTA #Maschinenbau #Schlüsseltechnologien #Mittelstand #Ingenieurkompetenz #KI #Quantentechnologie #Mikroelektronik #Biotechnologie #Fusion #Energieerzeugung #Mobilität #Transformation #Innovationsoffensive #Wertschöpfung #Wettbewerbsfähigkeit #VDMA 
- 
                  
- 
              
        
    Mobile robotics in intralogistics is growing. According to the annual report ‘World Robotics 2025 - Service Robots’ published by the International Federation of Robotics (IFR), around 102,900 robots for transport and logistics tasks were sold worldwide in 2024. Of these units sold, around 81,800 are mobile robots for intralogistics applications. These robots transport materials and goods both indoors and outdoors, are used in production supply or warehousing, or for loading and unloading trucks or pallets. More information here: https://lnkd.in/ekdN8A8v #mobilerobots #intralogistics #robotics #automation #VDMA 
-