VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann sagt zu dem für diese Woche erwarteten Entwurf der Europäischen Kommission für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen („MFR“): „Die Europäische Union braucht ein passendes Budget, um ihre Ziele erreichen und den größer werdenden Aufgaben gerecht werden zu können. Dazu muss das Budget modernisiert werden und mit Blick auf investive Ausgaben und Wettbewerbsfähigkeit priorisiert werden. Dazu gehört auch, alte Zöpfe abzuschneiden.“ Lesen Sie das vollständige Statement hier: https://lnkd.in/eZmwXGn6 #EU #wettbewerbsfähigkeit #finanzen #wirtschaft #MFR #VDMA Kai Peters
About us
The VDMA represents 3,600 German and European mechanical and plant engineering companies. The industry stands for innovation, export orientation and SMEs. The companies employ around 3 million people in the EU-27, more than 1.2 million of them in Germany alone. This makes mechanical and plant engineering the largest employer among the capital goods industries, both in the EU-27 and in Germany. In the European Union, it represents a turnover volume of an estimated 870 billion euros. Around 80 percent of the machinery sold in the EU comes from a manufacturing plant in the domestic market.
- Website
-
https://www.vdma.eu/privacy
External link for VDMA
- Industry
- Machinery Manufacturing
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Frankfurt
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1892
- Specialties
- Maschinenbau, Digitalisierung, and Anlagenbau
Locations
Employees at VDMA
Updates
-
🌐 Wissenschaftskooperationen strategisch gestalten – für einen starken Innovationsstandort Deutschland Offenheit und internationale Zusammenarbeit in der Forschung sind zentral für die technologische Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsraums Deutschland. Doch aktuelle geopolitische Unsicherheiten und rückläufige Investitionen gefährden diese Stärke. 📊 Eine neue Kurzstudie der IMPULS-Stiftung des VDMA, erstellt vom Fraunhofer ISI, zeigt: 🔹 Eine zu weitreichende Entkopplung wäre kontraproduktiv 🔹 Es braucht ein strategisches Wissensmanagement 🔹 Forschungseinrichtungen sichern sich zunehmend gegen Risiken ab 🔹 Der Zugang zu internationalem Wissen ist entscheidend im Technologiewettbewerb 💡 VDMA und Fraunhofer ISI plädieren für gezielte, risikobewusste Kooperationen – unterstützt durch: ✔ klare Leitplanken ✔ zentrale Ansprechpartner für sensible Fragestellungen ✔ stärkere Einbindung internationaler Fachkräfte in Deutschland 📣 „Das Vermeiden von ungewolltem Wissensabfluss und das gezielte internationale Kooperieren sind zwei Seiten der einen Medaille“, betont Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. 📄 Mehr zur Studie und ihren Handlungsempfehlungen: 👉 https://lnkd.in/e3mtb4Yw #VDMA #IMPULS #Wissenschaftskooperation #TechnologischeSouveränität #Innovation #Maschinenbau #Forschung #StrategischesWissensmanagement #IndustrieUndWissenschaft
-
-
Windenergieausbau an Land: Steigerung bei Genehmigungen und Zubau – Ausbauambitionen müssen aber gehalten werden Wir haben die Zubauzahlen für Windenergie an Land im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland gemeinsam mit dem Bundesverband WindEnergie e.V. und der Fachagentur Wind und Solar veröffentlicht. 📊 Die wichtigsten Fakten: ▪️ 2,2 GW neue Windenergieleistung wurden in Betrieb genommen – so viel wie seit 2017 nicht mehr. ▪️ 7,8 GW Neugenehmigungen markieren ein hohes Niveau. ▪️ Die Genehmigungsdauer konnte um über 20 % gegenüber 2024 reduziert werden. 👉 Das sind einerseits starke Signale für den Standort Deutschland und für die gesamte Windbranche! 👉 Andererseits heißt es jetzt: Verlässliche Rahmenbedingungen und klare Zubaupfade schaffen – für Investitionen, Marktstabilität und eine resiliente Windindustrie. Nur so gelingt die Energiewende. 💬 Unsere Botschaften aus Sicht der Hersteller und Zulieferer: 1️⃣ Flexibilität trifft auf Verantwortung: Die Branche kann ihre Produktionskapazitäten dynamisch steigern – wenn die politischen Rahmenbedingungen verlässlich sind. Die europäische Lieferkette hat in den vergangenen zwei Jahren Investitionen in Höhe von 13 Milliarden Euro angekündigt. 2️⃣ Klimaziele brauchen Tempo: Der Ausbau liegt noch unter dem notwendigen Niveau für die Dekarbonisierung. Wir brauchen Kontinuität und Ambition. 3️⃣ Sicherheit mitdenken: Windenergieanlagen sind kritische Infrastruktur – Cybersicherheit muss verbindlich geregelt werden. Mehr dazu: https://lnkd.in/eEMg2WtJ #Windenergie #Energiewende #Klimaschutz #Energiepolitik #Industriepolitik #Genehmigungen #Cybersicherheit #ErneuerbareEnergien #Lieferkette #Resilienz #Zubaupfad #Energiewendemonitoring #VDMA
-
🤖 Japan’s automotive industry leads with highest robot installations since 2020 In 2024, the Japanese car industry installed around 13,000 industrial robots – an 11% increase from the previous year and the highest level in five years, according to preliminary data from the International Federation of Robotics (IFR). 🇯🇵 Japan remains a powerhouse in global automation: • 38% of the world’s robots are made in Japan • The automotive sector ranks 4th globally in robot density with 1,531 units per 10,000 employees – ahead of the U.S. and Germany 🔋 The industry is investing heavily in automation to support the shift to alternative powertrains – from battery and fuel cell EVs to hydrogen combustion engines. This transformation demands flexible and efficient production technologies. 📈 Car manufacturers account for roughly 25% of Japan’s total robot installations – second only to the electronics sector. 🌐 Looking ahead: Visitors can experience Japan’s robotics leadership at the “Future Creation Robot Week” during Expo 2025 in Osaka (July 13–19). Three exhibition zones will showcase how robots are shaping the future of work, skills, and society. 🔹 Zone 1: The Future of Work with Robots 🔹 Zone 2: New Skills for Tomorrow’s Workplace 🔹 Zone 3: Human-Robot Collaboration in Everyday Life 📄 Read more in the full article by the International Federation of Robotics: 👉 https://lnkd.in/eiysTUDt #VDMA #Robotics #Automation #Japan #Automotive #IFR #RobotDensity #Expo2025 #FutureOfWork #Manufacturing #SmartIndustry Susanne Bieller Patrick Schwarzkopf
-
-
🔍 Einheitliche Standards für die Wasserstoffwirtschaft: Der VDMA entwickelt Product Category Rules für Elektrolyseure Elektrolyseure sind zentrale Bausteine der Wasserstoffwirtschaft – doch wie lässt sich ihre Umweltwirkung transparent und vergleichbar darstellen? 👉 Product Category Rules (PCR) liefern erstmals eine standardisierte Methodik zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks und weiterer Umweltauswirkungen – speziell für Elektrolyseure. 🎯 Ziel: Einheitliche Bewertungsmaßstäbe für Hersteller, Anwender und regulatorische Anforderungen schaffen. Die PCR definiert u. a.: • Systemgrenzen und Lebenszyklusphasen • funktionale Einheit (z. B. kg H₂) • Datenqualität und LCA-Methodik • Emissionsfaktoren 📄 Die neue PCR wird als VDMA-Einheitsblatt 35200 veröffentlicht. Unternehmen sind seit Oktober 2024 eingeladen, sich aktiv an der Entwicklung zu beteiligen. 💡 Die Vorteile auf einen Blick: ✔ Vergleichbarkeit von Produkten und Anbietern ✔ Transparenz gegenüber Kunden, Partnern und Behörden ✔ Regulatorische Sicherheit mit Blick auf kommende Berichtspflichten Mehr dazu im Artikel: https://lnkd.in/ecxw4YkF #VDMA #Elektrolyseure #Wasserstoff #Nachhaltigkeit #ProductCarbonFootprint #LCA #Standardisierung #Dekarbonisierung #Maschinenbau Dr. Lucien Beisswenger Florian Ruhnke Michael Herrmann
-
-
Zur Einigung zwischen Indonesien und der EU auf ein Freihandelsabkommen sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die EU und Indonesien senden ein starkes Signal für offene Märkte und regelbasierten Handel - ein wichtiger Kontrapunkt zur wachsenden globalen Blockbildung." Lesen Sie das vollständige Statement hier: https://lnkd.in/eiZHBUdM #freihandel #indonesien #EU #wirtschaft #maschinenbau Oliver Richtberg
-
🔧 VDMA-Präsident Kawlath: Maschinenbau braucht jetzt ein echtes #StandortUpgrade! 🚀 Im Gespräch mit POLITICO warnt VDMA-Präsident Bertram Kawlath vor schweren Herausforderungen. Ein US-Zollsatz von 30 % auf Maschinenbauprodukte würde viele Unternehmen hart treffen. Schon 10 % sind eine Herausforderung, 30 % könnten das Aus für Teile der Industrie bedeuten. Von der Bundesregierung und der EU fordert Kawlath spürbare Anstrengungen, um den Standort zu entlasten. Innerhalb eines Jahres müssen Fortschritte sichtbar sein, sonst droht eine Verlagerung von Investitionen und Produktionen ins Ausland. 💬 „Wir sollten nicht von Entbürokratisierung sprechen, sondern von Staatsreform, so groß muss der Wandel sein. Viele Berichtspflichten treffen genau die Firmen, die es sich nicht leisten können. Und hier wären Entlastungen sofort spürbar." 👉 Weitere zentrale Themen im Interview: 🗄️ Bürokratie und Berichtspflichten als Standortbremse 🌍 Bedeutung des europäischen Binnenmarkts 💶 Fehlende Kapitalmarktunion als Wachstumshemmnis für Start-ups 🧑🔧 Arbeitskräftemangel und flexible Arbeitszeitmodelle 📎 Der vollständige Beitrag findet sich im Pro-Newsletter POLITICO Europe "Industrie & Handel": https://lnkd.in/d5q4chBt (Paywall) #VDMA #Maschinenbau #Anlagenbau #Industriepolitik #Bürokratieabbau #StandortDeutschland #EU #USZölle #Binnenmarkt #Kapitalmarktunion #POLITICO Florian von Gierke Daniel Sahl-Corts Holger Paul Thorsten Mumme Romanus Otte POLITICO
-
-
Zu den von US-Präsident angedrohten Zöllen von 30 Prozent auf EU-Importe sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die erneute Verschiebung verlängert die toxische Unsicherheit für Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks. Das bremst Investitionen und schwächt das Wirtschaftswachstum sowohl in den USA als auch in Europa. Mit der Einführung von 30 Prozent Strafzöllen zum 1. August würde die US-Regierung ihre eigenen industriepolitischen Ziele konterkarieren: Die Investitionszurückhaltung führt zu einer De- und nicht zu einer Reindustrialisierung der USA" Lesen Sie das vollständige Statement hier: https://lnkd.in/eZAjJS6Q #strafzölle #USA #EU #maschinenbau #wirtschaft #VDMA
-
💪 Mit neuer Spitze gestärkt für die Zukunft Der VDMA Lenkungsausschuss Heizungsarmaturen hat auf seiner jüngsten Sitzung eine neue Führung gewählt. Michael Muerköster, Danfoss Climate Solutions und Michael Rimm, IMI Climate Control übernehmen den strategischen Vorsitz und setzen sich künftig für die stärkere Verankerung wassergeführter Systeme in der nachhaltigen Gebäudetechnik ein. „Die Transformation des Gebäudesektors braucht verlässliche Lösungen – wassergeführte Systeme bieten diese. Sie sind effizient, etabliert und nachhaltig und können sowohl heizen als auch kühlen. Unser Ziel ist es, ihre Vorteile ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken“, erläutert der neue Vorsitzende Michael Muerköster. Der neue stellvertretende Vorsitzende Michael Rimm betont: „Wir vertreten eine Technologie, die auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – und gleichzeitig hochgradig zukunftsfähig ist. Als Ausschuss wollen wir Orientierung geben und die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten.“ Mehr zur Neuausrichtung und den Positionen des Lenkungsausschuss Heizungsarmaturen erfahren in unserer aktuellen Pressemitteilung 👉https://lnkd.in/ep4_avGT #Armaturen #Heizungsarmaturen #Gebäudetechnik #GEG #Energieeffizienz #HydraulischerAbgleich #strongertogether Thorsten Bett, ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, Thomas Brennecke Caleffi Hydronic Solutions, Stephan Krebs, Michael Filipowsky, Gebr. Tuxhorn GmbH & Co. KG Juergen Rittmeyer, KSB Company, Anton Mayer Herz Armaturen Ges.m.b.H., Angela K. Leth, Michael Scheller, Oventrop GmbH & Co. KG, Nachtnebel Maurice Resideo, Dr. Laura Dorfer, Inga Kelkenberg
-
-
Wie erreicht der Maschinenbau junge Talente? Der Fachkräftemangel im technischen Bereich wächst – besonders kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Die gute Nachricht: Social Media bietet enorme Chancen, um genau dort präsent zu sein, wo die Zielgruppe unterwegs ist. Beim virtuellen Erfahrungsaustausch von ProduktionNRW drehte sich alles um die Frage: Wie funktioniert erfolgreiche Nachwuchswerbung auf Social Media? ▶️ Tipps aus der Praxis: ▪️ Humorvolle Kurzvideos statt Imagefilm ▪️ Azubi-Takeovers und echte Geschichten ▪️ Trends nutzen – aber authentisch ▪️ Produktion mit Smartphone & CapCut ▪️ Starten mit einem motivierten Azubi-Team 📣 Best Practice: Schneider Electric zeigt, wie Employer Branding auf Instagram & TikTok gelingt – mit klarer Strategie, Corporate Influencern und kreativen Content-Clustern. 👉 Fazit: Es braucht keinen Hochglanz – sondern Mut, Offenheit und echtes Engagement! 🔗 Mehr zum Thema Nachwuchswerbung auf Social Media: https://lnkd.in/eAbyGysy #VDMA #ProduktionNRW #Maschinenbau #Fachkräftemangel #SocialMediaRecruiting #EmployerBranding #AzubiMarketing #NextGenIndustry #tiktok #instagram Stefan Grötzschel Kevin Löpke Lea Zantop Marc Bernges