🔗Interoperabilität als Schlüssel zur digitalen Transformation im Maschinenbau "In der modernen Industrie ist Interoperabilität ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie ermöglicht effizientere Prozesse, reduziert Kosten und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit – besonders in einem heterogenen Produktionsumfeld. Ein besonders gelungenes Beispiel ist die standardisierte Schnittstelle EUROMAP 77, die eine einheitliche Kommunikation zwischen Spritzgießmaschinen und MES-Systemen ermöglicht. Diese Standards fördern die Entwicklung interoperabler und zukunftssicherer Gesamtlösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsabläufe zu optimieren." Weitere Informationen finden Sie hier 👉 https://lnkd.in/epdMD8j7 #Interoperabilität #Industrie40 #Digitalisierung #MES #EUROMAP77 #Maschinenbau #ARBURG #VDMA #Standardisierung
About us
The VDMA represents 3,600 German and European mechanical and plant engineering companies. The industry stands for innovation, export orientation and SMEs. The companies employ around 3 million people in the EU-27, more than 1.2 million of them in Germany alone. This makes mechanical and plant engineering the largest employer among the capital goods industries, both in the EU-27 and in Germany. In the European Union, it represents a turnover volume of an estimated 870 billion euros. Around 80 percent of the machinery sold in the EU comes from a manufacturing plant in the domestic market.
- Website
-
https://www.vdma.eu/privacy
External link for VDMA
- Industry
- Machinery Manufacturing
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Frankfurt
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1892
- Specialties
- Maschinenbau, Digitalisierung, and Anlagenbau
Locations
Employees at VDMA
Updates
-
Deutschland lebt von seinem industriellen Mittelstand - deshalb ist der Maschinen- und Anlagenbau als größter industrieller Arbeitgeber ein guter Pulsmesser für die gesamte wirtschaftliche Entwicklung. Auftragszahlen aus dem Maschinenbau finden jeden Monat viel Beachtung; umso mehr, wenn es um eine Halbjahresbilanz geht. VDMA-Chefvolkswirt Dr. Johannes Gernandt war deshalb heute sowohl in der ARD Tagesschau gefragt als auch in der Telebörse von n-tv. Und seine Botschaft war klar: Gut, dass die Geschäfte mit den Euro-Nachbarländern wieder anziehen, weil es zeigt, dass Europa sich auf den richtigen Weg macht, um neue Stärke zu entwickeln. Aber die Unsicherheit bleibt hoch im globalen Geschäft, der Zolldisput hat noch viele Fragezeichen und auch im Inland fehlt es weiter an Vertrauen und damit an Schwung. Exemplarisch hierfür steht die rheinland-pfälzische VDMA-Mitgliedsfirma Wipotec, die von der Tagesschau ebenfalls gefragt wurde. Zölle machen alles teurer - das ist auf jeden Fall schlecht fürs Geschäft. Deshalb: es braucht dringend mehr Reformen, um die industrielle Stärke Deutschlands und Europas zu erhalten. tagesschau 12:00 Uhr, 04.08.2025 👉 https://lnkd.in/eBKJmFBs Auswirkungen von Zoll-Unklarheit: Euroraum bewahrt deutschen Maschinenbau vor Auftragseinbruch 👉 https://lnkd.in/emmfVwtp Johannes Gernandt, Hartmut Rauen, Wipotec, Dr. Jörg Friedrich, Nora Lauterbach, Axel John #Maschinenbau #Wirtschaft #Industrie #VDMA #Handel #Zölle #Europa #Deutschland #Geschäftsentwicklung #Reformen
-
-
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben ein durchwachsenes erstes Halbjahr 2025 in ihren Auftragsbüchern stehen. Während die Bestellungen im Juni das Vorjahresniveau real um 5 Prozent verfehlten, resultierte für die ersten sechs Monate des laufenden Jahres ein kleines Plus von 1 Prozent. "Dieser Zuwachs kommt allein aus der steigenden Nachfrage aus den Euro-Ländern und dürfte ein positives Zeichen dafür sein, dass Europa tatsächlich dabei ist, den eigenen Standort zu stärken", erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Johannes Gernandt. Im Gegensatz dazu spiegelt das Auftragsminus von real 2 Prozent im zweiten Quartal die Verunsicherung wider, die vor allem durch den schwelenden Zolldisput der EU mit den USA ausgelöst wurde. "Welche Auswirkungen der nun vorgesehene Zollsatz von 15 Prozent auf Importe in die USA auf den Maschinenbau haben wird, lässt sich noch nicht abschätzen. Immerhin gibt es jetzt teuer erkaufte Planungssicherheit für die Unternehmen - wenn der 'Deal' denn Bestand hat", sagt Dr. Gernandt. Im Juni sanken die Bestellungen aus dem In- und Ausland gleichermaßen um real 5 Prozent zum Vorjahr. Dem Zuwachs von 16 Prozent aus den Euro-Ländern stand ein Rückgang der Bestellungen von 13 Prozent aus den Nicht-Euro-Ländern entgegen. Insgesamt verblieb ein Orderminus von 5 Prozent in den Büchern. Den kompletten Beitrag lesen Sie hier: https://lnkd.in/eDEWQa7u #Maschinenbau #Anlagenbau #Wirtschaft #Handel #EU #USA #Zölle #Auftragseingang #VDMA #Wirtschaftsentwicklung #Industrie #Handelskonflikt #Standortstärkung #Wirtschaftsnachrichten #Branchenentwicklung #Handelspolitik
-
🏛️ Wir freuen uns schon sehr auf unseren politischen Abend, traditionell am Vorabend des Maschinenbaugipfels, dieses Jahr im Käfer Dachgarten-Restaurant auf dem Dach des Reichstags! Der September ist vollgepackt mit drei Sitzungswochen des Deutschen Bundestags, in denen zwei Bundeshaushalte verabschiedet werden müssen. Zusätzlich sind wir kurz nach der Kabinettsklausur der Bundesregierung in Meseberg sehr an den Plänen zur Staatsmodernisierung und zum Bürokratierückbau interessiert. "Wie bringen wir die Wirtschaft in Deutschland und Europa wieder in Schwung?" und "wie gelingt ein echtes #StandortUpgrade?" Eröffnet und moderiert von Daniel Sahl-Corts, unserem Geschäftsführer des Hauptstadtbüros, diskutieren wir diese Fragen mit drei hochkarätigen Gästen: 🔹 Dr. Andreas Audretsch, MdB (stv. Fraktionsvorsitzender der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag) 🔹 Armand Zorn, MdB (stv. Fraktionsvorsitzender der Bundestagsfraktion der Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)) 🔹 Hansjörg #Durz, MdB (CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Vorsitzender des Ausschusses für Digitalisierung und Staatsmodernisierung) Der Maschinen- und Anlagenbau ist als Ermöglicher der digitalen und klimaneutralen Transformation gefragt, die Zukunft mitzugestalten. In entspannter Atmosphäre sprechen wir mit hochkarätigen Gästen über die neue Legislaturperiode – unmittelbar im Herzen unserer Demokratie! Bei Fragen einfach eine Nachricht an berlin@vdma.eu Florian von Gierke Holger Paul Bertram Kawlath BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Christlich-Soziale Union CDU Deutschlands #Maschinenbau #Anlagenbau #Mittelstand #Transformation #PolitischerAbend #Maschinenbaugipfel #MBG25 #StandortUpgrade #Staatsreform #Techmatters #Kooperationmatters #VDMA
-
-
🔐 Ab heute gelten für das Inverkehrbringen bestimmter Funkanlagen🛜 in der EU neue Cybersecurity-Anforderungen der RED zum Schutz von Netzwerken, zur Wahrung der Privatsphäre und des Schutzes personenbezogener Daten sowie zum Schutz vor Betrug. ✅ Hersteller in der Verantwortung: Hersteller müssen sicherstellen, dass die betroffenen Produkte vor dem Inverkehrbringen die entsprechenden Cybersecurity-Anforderungen erfüllen. Das bedeutet, dass eine sorgfältige Konformitätsbewertung, die Erstellung vollständiger technischer Unterlagen und die Ausstellung einer EU-Konformitätserklärung Pflicht sind. ✅ Um Herstellern die Einhaltung dieser Anforderungen zu erleichtern, wurden harmonisierte Normen veröffentlicht, die eine Vermutung der Konformität schaffen: ▪ EN 18031-1:2024: Netzschutz ▪ EN 18031-2:2024: Datenschutz & Privatsphäre ▪ EN 18031-3:2024: Betrugsschutz ℹ️ Wichtiger Hinweis: Die Anwendung der entsprechenden harmonisierten Normen begründet eine Vermutung der Konformität, sofern sie vollständig angewendet werden und das Produkt keinen der benannten Einschränkungen unterliegt. Mehr Infos hier 👇 https://lnkd.in/e63PwBy5 Nächster Meilenstein: Die Delegierte Verordnung (EU) 2022/30 am Stichtag des neuen Cyber Resilience Act (CRA) am 11. Dezember 2027 reibungslos abzulösen! #Cybersecurity #RED #EUCompliance #Funkanlagen #Produktsecurity #Herstellerpflichten #Maschinenbau #Anlagebau #Funkanlagerichtlinie #Wireless #VDMA
-
-
Gute Nachrichten aus Südamerika: Argentinien stabilisiert sich – und Brasilien profitiert. Im ersten Halbjahr 2025 sind die brasilianischen Exporte nach Argentinien um 55,4 % auf 9,1 Mrd. US-Dollar gestiegen. Haupttreiber: Automobilindustrie und Maschinenbau. 📈 Fahrzeuge: +121,8 % im Wert 📈 Maschinen & Anlagen: +55,3 % 📈 Weitere Zuwächse u. a. bei Stahl, Kunststoffen und Ölsaaten Die wirtschaftspolitischen Reformen in Argentinien – u. a. Abbau von Handelshemmnissen – wirken. Brasilien stärkt damit seine Rolle innerhalb des Mercosur. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit im Handel mit den USA, dem zweitgrößten Absatzmarkt. Mögliche Strafzölle von bis zu 50 % ab August sorgen für Spannung. Brasilien reagiert: Mit einem neuen Gesetz zur Wirtschaftsreziprozität bereitet sich das Land auf handelspolitische Gegenmaßnahmen vor. 🔍 Fazit: Regionale Märkte gewinnen an strategischer Bedeutung. Wer exportiert, sollte genau hinsehen – auf Chancen und auf Risiken. Mehr dazu: https://lnkd.in/exMhd-Rw #Brasilien #Argentinien #Exportmärkte #Maschinenbau #Automotive #Mercosur #Außenhandel #Handelspolitik #Strafzölle #Wirtschaftsreformen #GTAI #Lateinamerika #InternationaleMärkte #Industriepolitik #VDMA Fabiane Wahlbrink Susanne Engelbach
-
-
Throwback to LIGNA 2025! 🎉 'Linking people, driving innovation': Under this slogan, we experienced exactly that together! The VDMA Woodworking Machinery Association and VDMA Startup-Machine brought LIGNA Future Square into its second round, creating a platform where technology, innovation and industry expertise converge. Fourteen startups, supported by VDMA member companies and partner initiatives, demonstrated how innovation, networking and a focus on the future are already closely linked. Our conclusion? The transformation of the woodworking industry can only succeed with bold ideas, technological vision and open cooperation across industry boundaries. 👉 Take a look now! Our aftermovie captures the highlights and special atmosphere of LIGNA.FutureSquare 2025. We are already looking forward to LIGNA 2027! What was your personal highlight? #vdma #woodworking #ligna25 #startup #innovation VisionX nextCNC Talen Robotics improvem GmbH COISS Artesa ligenium Voodin Blade Technology ECO2GROW ParaStruct Deeplai BlastGate.com STEXON GmbH Kohnle GmbH iBlade GmbH & Co. KG Holz rettet Klima FNR HOLZ Deutsche Messe AG Stephanie Wagner Ger Gerdes Juliane Salten Andreas Johannes Estner Christine Döhler Bernhard Dirr Hartmut Rauen Solveig Adler Ann-Catrin Rehermann
-
Der VDMA-Infotag „Twin Transformation im Maschinen- und Anlagenbau“ zeigt, wie eng Digitalisierung und Nachhaltigkeit inzwischen verzahnt sind. Mit den richtigen Softwarelösungen kann das Effizienzpotenzial in vernetzten Produktionsprozessen voll genutzt werden. Aber viele Unternehmen befinden sich noch in frühen bis mittleren Integrationsphasen: Vision und Pilotprojekte sind definiert, Scope-1/2/3-Daten werden erfasst, doch die unternehmensweite Einbindung ins ERP oder MES steht oft noch aus. Die größten Hürden liegen weniger in der Technologie als in Budget, Datenqualität, unklaren Verantwortlichkeiten und der nötigen Akzeptanz – sowohl auf Entscheider- als auch auf Mitarbeiterebene. Hier helfen Cloud-Services, Change-Management-Programme und praxisnahe Schulungen, um Datensilos aufzubrechen und Transparenz in Echtzeit zu schaffen. Erste Resultate sprechen für sich: Erhöhte Datenqualität, erkennbare Effizienzgewinne und ein klarer Business Case statt bloßer Regulierungserfüllung. Die Kernerkenntnis formuliert Jessica Fritz, Expertin für Digitaltechnologie im VDMA Software & Digitalisierung, so: „Software ist der Türöffner, Kommunikation der Schlüssel. Wer den Perspektivwechsel von „Pflicht“ zu „Ressourcengewinn“ durch Twin Transformation vollzieht, profitiert doppelt – ökologisch und ökonomisch. Der VDMA Software und Digitalisierung begleitet diesen Prozess mit Best-Practice-Austausch, Leitfäden oder Publikationen.“ #TwinTransformation #Transformation #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #Maschinenbau #VDMA Altan Günsoy, GLOBAL CLIMATE, Valentin Güttler, HÖRMANN Gruppe, Judith Herzog-Kuballa (VDMA), Tabea Hosak, Tanso Carbon Technologies, Marcus Kränert, Knauf Gips KG, Patrick Mathis, Asseco Solutions DACH, Dr. Mario Pothen, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Katrin Toloczyki, Weidmüller GTI Software GmbH, John von Stamm, FIR an der RWTH Aachen, Johanna Winterhalder, KIPP
-
-
📈 Der Maschinenbau investiert in Deutschland 📈 Technologie-Hub, Ausbildungszentrum oder Produktionswerk: im Maschinen- und Anlagenbau wird weiter am Standort Deutschland investiert - trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage. Der VDMA zeigt diese Unternehmen - zum Beispiel der Werkzeugmaschinenhersteller OSG GmbH: 🚀 OSG investiert 5 Millionen Euro in ein neues Produktionsgebäude im Göppinger Stauferpark! 🚀 „Mit dem Neubau verbindet OSG entscheidende Impulse für die Effizienzsteigerung, Kostenreduzierung und Nachhaltigkeit beim Kunden und in der eigenen Produktion mit dem Bekenntnis zum Standort Deutschland“, betont Oliver Schunter, OSG-Geschäftsführer. Als Bauherr des Neubaus in Göppingen hatte die OSG Germany Holding fungiert, Betreiber sind die Tochtergesellschaften OSG EX-CELL-O GmbH und OSG GmbH. Die Nutzfläche des Gebäudes beträgt 2500 m2, wovon 2100 m2 auf OSG EX-CELL-O und 400 m2 auf OSG entfallen. OSG hat in dem neuen Produktionsgebäude den Nachschleifservice von VHM-Bohr-, -Fräs- und -Gewindewerkzeugen zentralisiert und damit noch schneller, besser und schlagkräftiger aufgestellt. Mehr dazu: https://lnkd.in/e4T6rcwH OSG EX-CELL-O GmbH | Germany Sabine Esslinger Dominik Martin Julia Vollmer Daniel Sahl-Corts Florian von Gierke Hartmut Rauen Johannes Gernandt Tina Bröcker #OSG #Investition #Nachhaltigkeit #Innovation #Deutschland #Mischtechnik #Werkzeugmaschinen #Produktion #VDMA
-
-
Wolfgang Hillinger, CEO of DS Automotion GmbH and member of the Executive Board of VDMA Mobile Robots: "In my opinion, the current proposal fails to address the relevant aspects necessary to achieve clarity and certainty. Personally, I find it alarming that such a proposal, with so little substance and content, has made it to a vote in the committees. One can only hope that the members will not all abstain or wave it through without careful consideration." The US proposal for an ISO-level interoperability standard for mobile robots, ISO proposal 21423 (ISO/TC 299 WG 10), has raised many questions and criticisms among European mobile robotics suppliers. Read here to find out exactly what manufacturers like ek robotics, idealworks or SYNAOS are criticising: https://lnkd.in/eWzjYEFY. Dr. Wolfgang Hackenberg Jan Drömer Michael Alexander Schneider Andreas Scherb #standardization #mobilerobots #intralogistics #VDMA
-