Reine Luft für die Industrie: Das VDMA-Mitgliedsunternehmen Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG ist ein 1903 gegründetes Familienunternehmen, das individuelle Absauglösungen mit Kunden in der ganzen Welt entwickelt. Auf der diesjährigen POWTECH TECHNOPHARM ist das Unternehmen auf der VDMA-Sonderschau in Halle 10.0 an Stand 538 zu finden. 🎤 Thomas Nägele, Head of Sales, gibt im Interview spannende Einblicke in: ✅ Aktuelle Trends der Schüttgutindustrie ✅ Herausforderungen bei der Verarbeitung von hochreaktiven Pulvern & Feststoffen ✅ Die Bedeutung nachhaltiger, ressourcenschonender Technologien 👉 Zum vollständigen Interview: https://lnkd.in/eEHftPJf Die Powtech Technopharm ist die führende Messe für Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie. Sie gilt als Präsentationsplattform für Innovationen in der Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten. Die VDMA-Fachverbände Allgemeine Lufttechnik und Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate laden gemeinsam zur Sonderschau ein. Dort präsentieren Mitgliedsunternehmen ihre aktuellen Exponate. Am Stand erwarten die Besucherinnen und Besucher Impulsvorträge, Präsentationen und Interviews. Ergänzt wird das Programm durch Guided Tours zu ausgewählten Ausstellern. NürnbergMesse Group Marianny Eisenhofer Felicia Postler Sabine Z. Heike Slotta Ronny Sonnenschein Verena Albrecht Herding GmbH Filtertechnik Masterflex Group Fette Compacting GmbH Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft HET Filter GmbH AZO GmbH + Co. KG BEUMER Group Aigner Absaugtechnologie WIKA Gruppe Alexanderwerk AERZEN worldwide NETZSCH Grinding & Dispersing Filtration Group Industrial Guntram Preuß Christine Montigny Robert Hild Nathalie Wagner Karen Baumgarten #POWTECHTECHNOPHARM #VDMA #Innovation #Processing #Technology #Energy
About us
The VDMA represents 3,600 German and European mechanical and plant engineering companies. The industry stands for innovation, export orientation and SMEs. The companies employ around 3 million people in the EU-27, more than 1.2 million of them in Germany alone. This makes mechanical and plant engineering the largest employer among the capital goods industries, both in the EU-27 and in Germany. In the European Union, it represents a turnover volume of an estimated 870 billion euros. Around 80 percent of the machinery sold in the EU comes from a manufacturing plant in the domestic market.
- Website
-
https://www.vdma.eu/privacy
External link for VDMA
- Industry
- Machinery Manufacturing
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Frankfurt
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1892
- Specialties
- Maschinenbau, Digitalisierung, and Anlagenbau
Locations
Employees at VDMA
Updates
-
Batterien kann man nicht von Hand herstellen“ – VDMA-Vizepräsidentin Verena Thies erklärte heute vor 350 Gästen auf dem jährlichen deutsch-amerikanischen Wirtschaftstag in München, warum die aktuelle Zollsituation in den USA für den europäischen Maschinenbau so problematisch ist. Der VDMA unterstützt Amerikas Bestrebungen zur Reindustrialisierung, aber amerikanische Hersteller sind in vielen Branchen auch auf europäische Technologie angewiesen, sodass die Zölle nicht nur Europa, sondern auch Amerikas eigene Produktionsbemühungen belasten. Kurzum: die USA und Europa brauchen einander – ein Alleingang wird nicht funktionieren. Darüber hinaus hatte Vizepräsidentin Thies Gelegenheit zum Austausch mit dem Gouverneur von South Carolina, Henry McMaster, der die Keynote-Rede auf der Konferenz hielt. Zahlreiche VDMA-Mitglieder haben Investitionen in South Carolina getätigt, darunter die Thies GmbH & Co. KG, die ihren US-Hauptsitz in Rock Hill, South Carolina, hat. Der VDMA bedankt sich bei unseren Partnern in den USA, die diese Konferenz organisiert haben: den AHKs New York, Chicago, Atlanta, Washington DC und San Francisco. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! #VDMA #TransatlantischePartnerschaft #Maschinenbau #Handelspolitik #Zölle #Reindustrialisierung #GermanEngineering #AHKUSA #SouthCarolina #VerenaThies #Industriepolitik #USA #Europa #Wirtschaftstag #München2025 Andrew Adair
-
-
Das Tariftreuegesetz wird die Tarifbindung nicht stärken - im Gegenteil! „Gesetze, Verordnungen und Regelungen, die nicht gemacht werden müssen, werden wir nicht machen.“ So steht es im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Wozu dann ein Tariftreuegesetz? Am Dienstag hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Entwurf für ein Tariftreuegesetz an Verbände geschickt und um eine Stellungnahme gebeten. Bis Freitag läuft die Frist dazu – wenig Zeit für ein Vorhaben dieser Größenordnung. Was steht drin? Unternehmen, die Bundesaufträge ab 50.000 Euro ausführen wollen, müssen künftig tarifvertragliche Regelungen, z.B. zum Entgelt, Urlaub und Arbeitszeiten, einhalten. Welcher Tarifvertrag die Grundlage dafür ist, legt das BMAS in einer Rechtsverordnung auf Antrag einer Tarifvertragspartei fest. Mit dem geplanten Gesetz gehen neue Dokumentations- und Informationspflichten für Arbeitgeber einher. Mit einer Prüfstelle Bundestariftreue, welche die Einhaltung der Regelungen überprüfen soll, werden neue behördliche Strukturen aufgebaut. Mehr Bürokratie und mehr Personal also – auch da haben die Koalitionspartner etwas anderes vereinbart. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen werden belastet. Sie sind oft nicht tarifgebunden und haben es beim komplexen Vergaberecht ohnehin schwerer. Aber selbst tarifgebundene Unternehmen müssen erst nachweisen, dass ihr Tarifvertrag den Anforderungen genügt. Wenn Unternehmen sich nicht sicher sein können, ob ihr Tarifvertrag ausreicht - wo ist dann der Anreiz zur Tarifbindung? Der Gesetzgeber schwächt die Tarifbindung damit eher, als sie zu stärken. Der VDMA wird eine Stellungnahme zum Entwurf abgeben. Das Tariftreuegesetz soll am 6. August 2025 vom Bundeskabinett beschlossen und noch dieses Jahr im Bundestag verabschiedet werden. Auch der Bundesrat muss zustimmen. #VDMA #Tarifautonome #Bundestariftreue #Tarifbindung #BMAS
-
-
🏭 Additive Fertigung auf dem Weg zur Industrialisierung Die Formnext - Where ideas take shape 2025 rückt wirtschaftlich erfolgreiche AM-Anwendungen stärker denn je in den Mittelpunkt. Ob Ressourceneffizienz, Funktionsintegration oder neu gedachte Komponenten – die Potenziale für den Maschinen- und Anlagenbau sind enorm. 💡 Einblicke liefert das neue Kompendium der AG Additive Manufacturing im VDMA, das konkrete Beispiele aus der industriellen Praxis versammelt. Ziel: die Sichtbarkeit wirtschaftlicher Lösungen erhöhen und den Austausch fördern. 📣 Noch bis zum 31. Juli läuft der Call for Speakers für die Application und Industry Stages. Der Fokus liegt auf echten Use Cases – branchenübergreifend und praxisnah. „Mit der zunehmenden Industrialisierung der Additiven Fertigung steigt nicht nur die Zahl, sondern auch die Bedeutung wirtschaftlich erfolgreicher Anwendungen“, so Christoph Stüker, Vice President Formnext bei Mesago Messe Frankfurt. 🎯 Gemeinsam mit der Formnext setzt sich der VDMA dafür ein, den industriellen Einsatz von AM-Technologien weiter voranzutreiben – 2025 u. a. mit der Showcase Area Profitable Industrial Solutions. 🔗 Jetzt mehr erfahren – inklusive Kompendium und Konferenzinfos: 👉 https://lnkd.in/eYtdQ-8A #Formnext2025 #AdditiveFertigung #AM #Maschinenbau #3DDruck #Industrialisierung #Wettbewerbsvorteil #VDMA #AGAM #Industrie40 #NachhaltigeProduktion #Kompendium #CallForSpeakers #DigitalManufacturing #ProfitableSolutions Irene Skibinski (Hassinger)
-
🇺🇦 Ukraine Reconstruction Conference 2025: Industrie erstmals im Fokus Über 6.000 Teilnehmende aus 70 Ländern, rund 200 Vereinbarungen im Volumen von 11 Milliarden Euro – die Ukraine-Konferenz 2025 in Rom war ein internationales Mega-Event mit neuer Ausrichtung. Während bei früheren Konferenzen politische und zivilgesellschaftliche Themen dominierten, rückte in diesem Jahr erstmals die Industrialisierung der Ukraine in den Vordergrund. Auch der Maschinen- und Anlagenbau kann eine zentrale Rolle beim Wiederaufbau spielen. 📌 Im Fokus: – Industrie als neuer Themenschwerpunkt – Starke internationale Beteiligung – Enorme Investitionsbereitschaft – Konkrete Vereinbarungen mit Relevanz für Industrieunternehmen – Neue Informationsangebote, z. B. von Germany Trade & Invest: 👉 www.gtai.de/ukraine Ein weiteres Zeichen, wie sehr wirtschaftliches Engagement und Wiederaufbau inzwischen zusammengedacht werden. Alle Details zur Ukraine-Konferenz in Rom: 👉 https://lnkd.in/eWgnvddf #UkraineReconstruction #URC2025 #Industrialisierung #Wiederaufbau #Maschinenbau #Investitionen #Ukraine #VDMA #GTAI #Export #Internationalisierung #Konferenz #Recovery #BusinessOpportunities Germany Trade & Invest
-
-
🇪🇺 Wie kann Europa im globalen Wettbewerb mit China und den USA bestehen? Diese Frage stand im Zentrum unserer Gespräche in Brüssel. Oliver Richtberg und Niels K., VDMA, trafen u. a. Bernd Lange (S&D/DE), Juan Ignacio Zoido Álvarez (EVP/ES), Vertreter der EU-Kommission sowie die Ständige Vertretung Deutschlands bei der EU. 🎯 Unsere Themen: ▪️ US-Zölle: Der Maschinenbau leidet unter den sogenannten Trump-Zöllen – eine Verhandlungslösung ist dringend nötig. ▪️ Wettbewerb mit China: Chinesische Überkapazitäten und Subventionen verzerren den Markt. Die EU muss ihre Schutzinstrumente konsequent nutzen. ▪️ Freihandel: Fortschritte bei Abkommen mit Indonesien und den VAE sind positiv. Jetzt braucht es den nächsten Schritt: „Wir brachten auch unsere Hoffnung zum Ausdruck, dass die EU-Kommission bald einen Vorschlag zur Unterzeichnung und zum Abschluss des Freihandelsabkommens mit dem Mercosur vorlegen und die Verhandlungen mit Indien über ein Freihandelsabkommen zeitnah abschließen wird“, sagt Oliver Richtberg. Mehr zu den Gesprächen in Brüssel: https://lnkd.in/ex3APGNg #VDMA #Maschinenbau #Brüssel #EUHandelspolitik #China #USA #Freihandel #Wettbewerbsfähigkeit #Industriepolitik #EuropeanUnion #Exportindustrie #Handel #Antidumping #Subventionen #Mercosur #Indien #TransatlantischerHandel #Außenwirtschaft
-
-
Cyberversicherung 2025: Die Nachfrage im Mittelstand erreicht einen neuen Höchststand – doch damit wachsen auch die Herausforderungen. Laut der aktuellen TÜV-Cybersecurity-Studie nehmen IT-Sicherheitsvorfälle in Deutschland kontinuierlich zu. Mit den Risiken wächst auch der Bedarf an Absicherung. Der Munich Re zufolge wird der globale Markt für Cyberversicherungen im Jahr 2025 ein Volumen von 16,3 Milliarden US-Dollar erreichen. Doch trotz dieses Booms bleibt der Markt anspruchsvoll. Der MRTK Cyber-Monitor zeigt: Inzwischen wird fast jeder dritte Antrag abgelehnt. Warum das so ist und wie die VSMA GmbH Maschinen- und Anlagenbauer unterstützt, lesen Sie im aktuellen Beitrag ➡️ https://lnkd.in/e5ENpjaQ #cyberversicherung #KI #ransomware #suppychain #cybersecurity #cyberresilienz #unternehmencybersicherheit #maschinenbau #anlangenbau #VDMA #VSMA
-
-
When transport and handling processes need to be automated, mobile robots are a suitable choice. The ‘Mobile Robots in Production: Mesh-Up’ showcase at automatica 2025 demonstrated how the devices can be used and the specific automation potential in production and logistics about 4 weeks ago. 10 mobile robots from eight different manufacturers operated under just one master controller. This was made possible by the VDA 5050 communication interface, which provided structured and standardised communication for the software and hardware used. Bosch Rexroth, dpm Maschinenbau GmbH, ek robotics, Fraunhofer IML, inos Automation, Kärcher Deutschland, KUKA,MHP – A Porsche Company, OMRON Group, ProLog Automation - Marktführer FTS Dienstleistungen, SAFELOG GmbH und WAITKUS Take a look at the review here. All details about the Mesh-Up, the participants and VDA 5050 are available online here: https://lnkd.in/eWVBiGiW #vda5050 #mobilerobots #automation #intralogistics #VDMA
-
Zum EU-China-Gipfel am 24. Juli sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die EU muss China klarmachen, dass der politisch motivierte Exportstopp seltener Erden mit einer vertrauensvollen Handelsbeziehung nicht vereinbar ist. Unternehmen im Maschinenbau berichten von erheblichen Lieferverzögerungen, die zu Produktionsausfällen und existenzbedrohenden Risiken führen könnten. China benötigt den Zugang zum europäischen Binnenmarkt, muss sich aber auch an die Regeln des internationalen Handels halten. Die EU darf daher auch nicht davor zurückschrecken, handelspolitische Gegenmaßnahmen anzukündigen, wenn es keine Entspannung beim Export der seltenen Erden nach Europa gibt; oder wenn übermäßige Subventionen und gezieltes Dumping chinesischer Produkte auf dem europäischen Markt den fairen Wettbewerb untergraben." Lesen Sie das vollständige Statement hier: https://lnkd.in/eSGy_-At #EUChinaGipfel #china #EU #wirtschaft #maschinenbau #VDMA Oliver Richtberg #VDMA
-
-
💪 Der "Made for Germany"-Gipfel zeigt: Investitionen in den Standort Deutschland stehen wieder im Fokus. Gut so! Unser VDMA-Mitglied SK LASER war durch Dina Reit prominent in der Medienberichterstattung von RTL Deutschland und ntvNachrichten vertreten und hat dabei eine wichtige Botschaft transportiert: Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Genau das sehen wir auch: Der Maschinen- und Anlagenbau, der industrielle Mittelstand, investiert seit Jahrzehnten verlässlich und standorttreu in Deutschland. Oft ohne große Schlagzeilen, aber mit umso größerer Wirkung. Der Maschinenbau steht für Innovationskraft und schafft Arbeitsplätze in allen Regionen. Wir produzieren, womit Andere ihre Zukunftstechnologien realisieren. Von der Energiewende bis zur Digitalisierung. Damit diese Investitionsdynamik nachhaltig wirkt, brauchen wir jetzt die richtigen Rahmenbedingungen: weniger Bürokratie, flexiblere Arbeitsmärkte und eine geringere Steuerlast. Die Chance ist da. Packen wir sie gemeinsam an! Wir brauchen jetzt ein echtes #StandortUpgrade! Daniel Sahl-Corts Florian von Gierke #Maschinenbau #Anlagenbau #Mittelstand #Techmatters #VDMA
💥 Meine Sicht zum Investitionsgipfel bei RTL Deutschland und ntvNachrichten Mehr als 60 Unternehmen – darunter Großkonzerne wie Siemens, Deutsche Bank, SAP und internationale Player wie Nvidia – kündigen Investitionen von über 631 Milliarden Euro in Deutschland bis 2028 an. Ein starkes Signal für den Standort – wie Bundeskanzler Merz sagte: eine der größten Investitionsinitiativen der letzten Jahrzehnte. Ich durfte dazu meine Einschätzung bei ntv, RTL Aktuell, RTL Direkt und im RTL Nachtjournal geben. Meine Botschaft: Investitionen sind zu begrüßen – wir brauchen sie. Egal ob aus der Privatwirtschaft oder öffentlich finanziert. Aber: Der Mittelstand, der das Rückgrat unserer Wirtschaft bildet, war beim Gipfel kaum präsent – obwohl er mit Abstand die meisten Arbeitsplätze stellt und standorttreu in Deutschland investiert. Auch wenn wir nicht in Milliarden-Dimensionen investieren – in Summe tragen wir entscheidend zur Stärke des Landes bei. Die Chance liegt darin, die Investitionsdynamik wieder anzuschieben. Denn aktuell spüren wir vielerorts Zurückhaltung. Die Stimmung bessert sich langsam – die Zahlen noch nicht. Was wir brauchen: ✅ Bürokratieabbau ✅ Flexibilisierung des Arbeitsmarkts ✅ Eine umfassende Steuerreform Dann kann der Mittelstand seine Stärken voll ausspielen – und gemeinsam mit den großen Konzernen echte Innovationskraft entfalten.
-