Cyberversicherung 2025: Die Nachfrage im Mittelstand erreicht einen neuen Höchststand – doch damit wachsen auch die Herausforderungen. Laut der aktuellen TÜV-Cybersecurity-Studie nehmen IT-Sicherheitsvorfälle in Deutschland kontinuierlich zu. Mit den Risiken wächst auch der Bedarf an Absicherung. Der Munich Re zufolge wird der globale Markt für Cyberversicherungen im Jahr 2025 ein Volumen von 16,3 Milliarden US-Dollar erreichen. Doch trotz dieses Booms bleibt der Markt anspruchsvoll. Der MRTK Cyber-Monitor zeigt: Inzwischen wird fast jeder dritte Antrag abgelehnt. Warum das so ist und wie die VSMA GmbH Maschinen- und Anlagenbauer unterstützt, lesen Sie im aktuellen Beitrag ➡️ https://lnkd.in/e5ENpjaQ #cyberversicherung #KI #ransomware #suppychain #cybersecurity #cyberresilienz #unternehmencybersicherheit #maschinenbau #anlangenbau #VDMA #VSMA
About us
The VDMA represents 3,600 German and European mechanical and plant engineering companies. The industry stands for innovation, export orientation and SMEs. The companies employ around 3 million people in the EU-27, more than 1.2 million of them in Germany alone. This makes mechanical and plant engineering the largest employer among the capital goods industries, both in the EU-27 and in Germany. In the European Union, it represents a turnover volume of an estimated 870 billion euros. Around 80 percent of the machinery sold in the EU comes from a manufacturing plant in the domestic market.
- Website
-
https://www.vdma.eu/privacy
External link for VDMA
- Industry
- Machinery Manufacturing
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Frankfurt
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1892
- Specialties
- Maschinenbau, Digitalisierung, and Anlagenbau
Locations
Employees at VDMA
Updates
-
When transport and handling processes need to be automated, mobile robots are a suitable choice. The ‘Mobile Robots in Production: Mesh-Up’ showcase at automatica 2025 demonstrated how the devices can be used and the specific automation potential in production and logistics about 4 weeks ago. 10 mobile robots from eight different manufacturers operated under just one master controller. This was made possible by the VDA 5050 communication interface, which provided structured and standardised communication for the software and hardware used. Bosch Rexroth, dpm Maschinenbau GmbH, ek robotics, Fraunhofer IML, inos Automation, Kärcher Deutschland, KUKA,MHP – A Porsche Company, OMRON Group, ProLog Automation - Marktführer FTS Dienstleistungen, SAFELOG GmbH und WAITKUS Take a look at the review here. All details about the Mesh-Up, the participants and VDA 5050 are available online here: https://lnkd.in/eWVBiGiW #vda5050 #mobilerobots #automation #intralogistics #VDMA
-
Zum EU-China-Gipfel am 24. Juli sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die EU muss China klarmachen, dass der politisch motivierte Exportstopp seltener Erden mit einer vertrauensvollen Handelsbeziehung nicht vereinbar ist. Unternehmen im Maschinenbau berichten von erheblichen Lieferverzögerungen, die zu Produktionsausfällen und existenzbedrohenden Risiken führen könnten. China benötigt den Zugang zum europäischen Binnenmarkt, muss sich aber auch an die Regeln des internationalen Handels halten. Die EU darf daher auch nicht davor zurückschrecken, handelspolitische Gegenmaßnahmen anzukündigen, wenn es keine Entspannung beim Export der seltenen Erden nach Europa gibt; oder wenn übermäßige Subventionen und gezieltes Dumping chinesischer Produkte auf dem europäischen Markt den fairen Wettbewerb untergraben." Lesen Sie das vollständige Statement hier: https://lnkd.in/eSGy_-At #EUChinaGipfel #china #EU #wirtschaft #maschinenbau #VDMA Oliver Richtberg #VDMA
-
-
💪 Der "Made for Germany"-Gipfel zeigt: Investitionen in den Standort Deutschland stehen wieder im Fokus. Gut so! Unser VDMA-Mitglied SK LASER war durch Dina Reit prominent in der Medienberichterstattung von RTL Deutschland und ntvNachrichten vertreten und hat dabei eine wichtige Botschaft transportiert: Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Genau das sehen wir auch: Der Maschinen- und Anlagenbau, der industrielle Mittelstand, investiert seit Jahrzehnten verlässlich und standorttreu in Deutschland. Oft ohne große Schlagzeilen, aber mit umso größerer Wirkung. Der Maschinenbau steht für Innovationskraft und schafft Arbeitsplätze in allen Regionen. Wir produzieren, womit Andere ihre Zukunftstechnologien realisieren. Von der Energiewende bis zur Digitalisierung. Damit diese Investitionsdynamik nachhaltig wirkt, brauchen wir jetzt die richtigen Rahmenbedingungen: weniger Bürokratie, flexiblere Arbeitsmärkte und eine geringere Steuerlast. Die Chance ist da. Packen wir sie gemeinsam an! Wir brauchen jetzt ein echtes #StandortUpgrade! Daniel Sahl-Corts Florian von Gierke #Maschinenbau #Anlagenbau #Mittelstand #Techmatters #VDMA
💥 Meine Sicht zum Investitionsgipfel bei RTL Deutschland und ntvNachrichten Mehr als 60 Unternehmen – darunter Großkonzerne wie Siemens, Deutsche Bank, SAP und internationale Player wie Nvidia – kündigen Investitionen von über 631 Milliarden Euro in Deutschland bis 2028 an. Ein starkes Signal für den Standort – wie Bundeskanzler Merz sagte: eine der größten Investitionsinitiativen der letzten Jahrzehnte. Ich durfte dazu meine Einschätzung bei ntv, RTL Aktuell, RTL Direkt und im RTL Nachtjournal geben. Meine Botschaft: Investitionen sind zu begrüßen – wir brauchen sie. Egal ob aus der Privatwirtschaft oder öffentlich finanziert. Aber: Der Mittelstand, der das Rückgrat unserer Wirtschaft bildet, war beim Gipfel kaum präsent – obwohl er mit Abstand die meisten Arbeitsplätze stellt und standorttreu in Deutschland investiert. Auch wenn wir nicht in Milliarden-Dimensionen investieren – in Summe tragen wir entscheidend zur Stärke des Landes bei. Die Chance liegt darin, die Investitionsdynamik wieder anzuschieben. Denn aktuell spüren wir vielerorts Zurückhaltung. Die Stimmung bessert sich langsam – die Zahlen noch nicht. Was wir brauchen: ✅ Bürokratieabbau ✅ Flexibilisierung des Arbeitsmarkts ✅ Eine umfassende Steuerreform Dann kann der Mittelstand seine Stärken voll ausspielen – und gemeinsam mit den großen Konzernen echte Innovationskraft entfalten.
-
-
Offshore-Windenergie: Planungssicherheit und Projektrealisierung erforderlich! Zum 30. Juni 2025 waren in Deutschland 1.639 Offshore-Windenergieanlagen mit 9,2 GW am Netz. Projekte mit 17,5 GW Leistung sind zwar bezuschlagt, aber noch nicht beauftragt. Künftig soll die Windenergie auf See einen wesentlichen Beitrag zur versorgungssicheren, kosteneffizienten und klimaneutralen Energieversorgung leisten. Die Bundesregierung steht in der Verantwortung, die notwendigen energie- und industriepolitischen Weichenstellungen vorzunehmen, damit weiterhin Projekte realisiert und politische Ziele erreicht werden. Hierfür ist dringend Planungssicherheit notwendig – durch: 1️⃣ Reform des Windenergie-auf-See-Gesetzes noch in diesem Jahr! 2️⃣ Einführung eines Ausschreibungsregimes, das Investitionen absichert und europäisch harmonisiert ist, z.B. durch adäquat ausgestaltete CfDs verbunden mit PPAs. 3️⃣ Anpassung der Realisierungsfrist auf mindestens 12 Monate nach Fertigstellung des Netzanschlusses – für realistische Projektplanung. 4️⃣ Ein Rahmen für (Cyber-)Sicherheit im Energiesystem – durch zügige und effektive Umsetzung der EU-Richtlinien NIS2 und CER. Mehr dazu: https://lnkd.in/epqAE2Um #OffshoreWind #Energiewende #Windenergie #Investitionssicherheit #Versorgungssicherheit #WindaufSeeG #CfD #NetZero #KritischeInfrastruktur #Planungssicherheit #NIS2 #CER #Transformation #Windindustrie Bundesverband WindEnergie e.V. BWO - Bundesverband Windenergie Offshore e.V. Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE WAB e.V. WindEnergy Network e.V. Deutsche WindGuard
-
-
🔧 30 years of legacy thinking stops here! Join CESMII, National Electrical Manufacturers Association (NEMA), OPC Foundation and VDMA leaders for the U.S. Smart Manufacturing Interoperability Summit — a pivotal forum to determine how we move beyond outdated data architectures to a future of innovation and productivity growth. 📍 Detroit • Cleveland • Chicago 🗓️ August 25-28, 2025 This collaborative, international initiative will shine a spotlight on the building blocks, standards, and open technologies essential to modernizing OT/IT data engineering. 💡 What to Expect: • A manufacturer’s perspective on real-world challenges and opportunities • CESMII’s Smart Manufacturing Imperatives • OPC UA’s role in global interoperability • Machinery standards and alignment with VDMA • Fireside chats on digital product passports, APIs, and OPC UA Cloud • Live interoperability demos • Complimentary lunch • A closing Call to Action to align global efforts Let’s stop talking about interoperability—and start delivering on it. 👉 Register Today: https://hubs.li/Q03t9DWR0 #SmartManufacturing #Interoperability #Industry40 #OTIT #OPCUA #NEMA #VDMA #CESMII #OPCFoundation #ManufacturingInnovation #OpenStandards #DigitalTransformation John Dyck, Heiko Herden, Jonathan Wise, Michael Clark, Stefan Hoppe, Andreas Faath
-
-
Wenn Mitarbeitende straffällig werden: Verantwortung von Betriebsinhabern und Vorgesetzten: In Unternehmen kommt es immer wieder vor, dass Mitarbeitende strafbare Handlungen begehen. In bestimmten Konstellationen können dabei auch der Betriebsinhaber oder Vorgesetzte strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden – entweder wegen einer eigenen Pflichtverletzung oder weil sie als sogenannte Garanten eine besondere Schutzpflicht vernachlässigt haben. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat präzisiert, unter welchen Voraussetzungen eine strafrechtliche Verantwortlichkeit von Leitungspersonen in Betracht kommt. Ergänzend haftet der Betriebsinhaber für Ordnungswidrigkeiten (§ 130 OWiG), die in seinem Betrieb begangen werden, wenn er seine Aufsichtspflicht verletzt hat. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag von Dr. Stefan Steinkühler, LL.M., juristischer Berater der VSMA GmbH ➡️ https://lnkd.in/djDBWsS9 #strafrecht #law #garantenstellung #bgh #owig #riskmanagement #aufsichtspflicht #manager #maschinenbau #anlagenbau #VSMA
-
Technologien, Trends, Themen der Zukunft – live auf der EMO Hannover 2025 Vom 23. bis 26. September 2025 wird der VDMA-Stand in Halle 4, C26 zum Treffpunkt für alle, die sich für Innovation im Maschinenbau interessieren: Beim VDMA Technologieforum präsentieren Mitgliedsunternehmen und Partnerinstitute ihre neuesten Entwicklungen – von Zerspanung und Spanntechnik über OPC UA und Messtechnik bis zu Automatisierung, Digitalisierung und KI. Ein starkes Programm mit Praxisbezug, Einblicken aus der Forschung und viel Raum für Austausch. 📍 EMO 2025 | Hannover | Halle 4, Stand C26 👉 Zum Programm: https://lnkd.in/ew65ymFV und https://lnkd.in/en8y9hQZ #EMO2025 #VDMA #Technologieforum #Zerspanung #Automatisierung #Digitalisierung #OPCUA #Messtechnik #Forschung #Innovationen #Maschinenbau Bernt Ritz Diana Schnith
-
Gemeinsam die Zukunft der Energieversorgung gestalten – vom 16. – 19. September 2025 trifft sich die Windbranche wieder auf der HUSUM WIND – Deutschlands führender Fachmesse für erneuerbare Energien mit klarem Fokus auf Windenergie. Über 600 Aussteller präsentieren Lösungen aus den Bereichen Onshore – und Offshore-Windenergie, Digitalisierung, Recycling & Repowering sowie Finanzierung. Das Signal ist deutlich: Windenergie ist ein Schlüssel für die Erneuerung unseres Energiesystems. VDMA Power Systems und die Arbeitsgemeinschaft Windindustrie sind langjährige Partner dieser Traditionsmesse an der Nordseeküste. Wir bringen Fachwissen auf die Bühne: mit Vorträgen, Diskussionen, Networking-Events und Presseformaten. So schaffen wir Raum für Austausch, neue Impulse und spannende Gespräche. Dafür bietet die Messe eine hervorragende Plattform. Das genaue Programm stellen wir bald vor. Weitere Informationen zur Messe: https://lnkd.in/e8n9XtYX #HusumWind #Windenergie #Transformation #Onshore #Offshore #Energiewende #PowerSystems #AGWindindstrie Katja Hackelberg Katja Fischer
-
-
Zum "Made for Germany"-Gipfel im Bundeskanzleramt sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Der Maschinen- und Anlagenbau steht bereit, in den Standort Deutschland und Europa weiter zu investieren und er tut es seit jeher. Viele Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau investieren auch jetzt substanziell in ihre Standorte, in Forschung, Digitalisierung und Transformation. Das muss stärker gesehen und anerkannt werden." Lesen Sie das vollständige Statement hier: https://lnkd.in/e_pYA8Pp #Investitionen #Maschinenbau #Anlagenbau #Deutschland #StandortUpgrade #VDMA
-