🔍 Regulierungsdschungel? Wir schaffen Klarheit. Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeitsberichtsstandards, EU-Taxonomie, Kreislaufwirtschaftspaket – Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, regulatorische Anforderungen zu durchdringen und rechtssicher umzusetzen. Das Problem: Die Vorschriften werden komplexer. Die Zeit, sich damit zu befassen, knapper. Unsere Lösung für VDMA-Mitglieder: das Regulierungs-Cockpit – ein digitales Tool, das Orientierung schafft, aktuelle Pflichten sichtbar macht und konkrete Handlungsoptionen bietet. 🎯 Sie sind VDMA-Mitglied? Dann laden wir Sie ein: Connect2Discover@VDMA am 12. August 2025, 14–15 Uhr 👉 https://lnkd.in/eZr7pr-a Wir zeigen, wie Sie mit dem Regulierungs-Cockpit den Überblick behalten – und stellen Ihnen außerdem die VDMA Abteilung Umwelt & Nachhaltigkeit vor. Sie unterstützt Unternehmen u.a. in den Bereichen: ▪️ Stoffpolitik & Kreislaufwirtschaft ▪️ Umweltrecht & Klimastrategien ▪️ Nachhaltigkeitsstandards & gesetzliche Anforderungen 💡 Die Teilnahme ist exklusiv VDMA-Mitgliedern vorbehalten – aber das Thema betrifft uns alle. Werfen Sie also gerne einen Blick auf unsere Themenübersicht "Nachhaltigkeit & Energie": https://lnkd.in/eap6_Sin #nachhaltigkeit #energie #maschinenbau #VDMA #regulierungscockpit #Connect2Discover Marion Baake Dr.-Ing. Sarah Brückner
About us
The VDMA represents 3,600 German and European mechanical and plant engineering companies. The industry stands for innovation, export orientation and SMEs. The companies employ around 3 million people in the EU-27, more than 1.2 million of them in Germany alone. This makes mechanical and plant engineering the largest employer among the capital goods industries, both in the EU-27 and in Germany. In the European Union, it represents a turnover volume of an estimated 870 billion euros. Around 80 percent of the machinery sold in the EU comes from a manufacturing plant in the domestic market.
- Website
-
https://www.vdma.eu/privacy
External link for VDMA
- Industry
- Machinery Manufacturing
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Frankfurt
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1892
- Specialties
- Maschinenbau, Digitalisierung, and Anlagenbau
Locations
Employees at VDMA
Updates
-
Seit über 30 Jahren ist die HUSUM WIND die führende Plattform für die Windenergie in Deutschland. Sie ist eine zentrale Plattform für Innovation, Austausch und politische Diskussion. 🔍 Was macht die Messe so besonders? 🔍 Wie gestalten VDMA Power Systems und die AG Windindustrie das Messeprogramm mit? 🔍 Welche Themen bewegen die Branche? Antworten darauf gibt’s in unserem Video und online: 👉 vdma.eu/husum-wind #Windenergie #Windindustrie #Energiepolitik #Transformation #Energiewende #Klimaziele #husumwind #VDMA
-
Zur Einigung der EU mit den USA im transatlantischen Zollstreit sagt VDMA-Präsident Bertram Kawlath: "Es ist gut und wichtig, dass die Europäische Kommission mit der Trump-Regierung eine Einigung im Zollstreit erzielt hat, die kurzfristig Planungssicherheit schafft und einen unkalkulierbaren Handelskrieg abwendet. Denn die völlige Unvorhersehbarkeit der vergangenen Monate hat zu einer weit verbreiteten Zurückhaltung auf dem US-Markt und weltweit für europäische Maschinen geführt. Dennoch ist ein pauschaler Zollsatz von 15 Prozent für Maschinenimporte in die Vereinigten Staaten eine bedauerliche Entwicklung, die insbesondere die amerikanischen Hersteller belasten wird – also genau jene Akteure, die die Trump-Regierung eigentlich fördern möchte. Praktisch jeder amerikanische Fertigungssektor ist auf europäische Maschinenimporte angewiesen, und dies wird auch so bleiben, selbst wenn Maschinenbaufirmen aus Europa weiterhin in den USA investieren." Lesen Sie das vollständige Statement hier: https://lnkd.in/eE_4gNCp #zollstreit #USA #EU #wirtschaft #maschinenbau #anlagenbau #VDMA Andrew Adair
-
-
📈 Der Maschinenbau investiert in Deutschland 📈 Technologie-Hub, Ausbildungszentrum oder Produktionswerk: im Maschinen- und Anlagenbau wird weiter am Standort Deutschland investiert - trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage. Der VDMA zeigt diese Unternehmen - zum Beispiel Misch- und Dispergiertechnik-Spezialist ystral gmbh maschinenbau + processtechnik: 🚀 Ystral investiert fast 1,8 Millionen Euro in ein neues Versuchszentrum in Ballrechten-Dottingen (Baden-Württemberg)!🚀 Das Investment ist ein „großer Schritt in der Entwicklung unseres Unternehmens“, betont Peter Manke, Geschäftsführer und Miteigentümer von Ystral und in der Folge stärkt das Bauvorhaben den Produktionsstandort Deutschland. Das neue Zentrum mit einer Grundfläche von rund 160 Quadratmetern soll bis Ende Oktober fertiggestellt werden. In dem neuen Versuchsgebäude kann der Misch- und Dispergiertechnik-Spezialist mehr Versuche als bisher durchführen. Anwender müssen während der Versuche nicht vor Ort sein, sondern können die Versuche per Livestream verfolgen. 👉 Mehr dazu: https://lnkd.in/eMA4cu-S 🚀 Fast 20 Millionen Euro für zwei Standorte: Mahr investiert in Göttingen und Wörth am Main! 🚀 Der Messtechnikhersteller Mahr zeigt Haltung und investiert kräftig in die Zukunft: 🏗️ 8 Mio. Euro für ein neues Logistikzentrum in Göttingen – Mahr bündelt die europäische Logistik in einem hochmodernen Zentrallager. 🏭 Über 5 Mio. Euro für eine neue Montage- und Produktionshalle in Wörth am Main – für individuelle Messlösungen made in Germany. 🔧 6 Mio. Euro für energetische Sanierung in Göttingen – Fokus: Nachhaltigkeit und Effizienz. „Mit diesen Investitionen bekennen wir uns klar zum Produktionsstandort Deutschland und setzen auf Nachhaltigkeit und Innovation“, sagt Manuel Hüsken, CEO der Mahr-Gruppe. Mehr dazu auf vdma.eu/magazin #StandortUpgrade #Ystral #Investition #Nachhaltigkeit #Innovation #Deutschland #Mischtechnik #Dispergiertechnik #Produktion #VDMA Stephan Reichhard Thibault Weinert Daniel Sahl-Corts Florian von Gierke Hartmut Rauen Johannes Gernandt Tina Bröcker
-
-
🤖 Produktionsplanung mit KI: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für Smart Scheduling ist: In vielen Fertigungsunternehmen gilt noch: Planung nach Bauchgefühl, Excel & Erfahrungswert. Doch klassische Tools stoßen bei steigender Komplexität schnell an ihre Grenzen. 📈 Smart Scheduling bringt Dynamik in die Produktionsplanung – KI-gestützt, datenbasiert, lernfähig. Es ermöglicht: realistische, ständig optimierte Produktionspläne höhere Flexibilität bei Störungen bessere Entscheidungen durch transparente Daten 🔍 Ein neues Whitepaper zeigt praxisnah: ▪️ Wo der Mittelstand bei der KI-basierten Planung steht ▪️ Welche Voraussetzungen es braucht ▪️ Wie sich der Einstieg sinnvoll und menschzentriert gestalten lässt Mit dabei: Interviews, Best Practices und strategische Leitplanken für den Weg zur zukunftsfähigen Produktionsplanung. ➡️ Jetzt mehr erfahren: https://lnkd.in/eUPzT4bK #SmartScheduling #KI #Industrie40 #Produktionsplanung #VDMA #Mittelstand #Digitalisierung #Fraunhofer #AllianzIndustrie40 Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg Fraunhofer IAO Institut für Arbeitswissenschaft IAW | RWTH Aachen University Anja Glaessing
-
-
Ein Urteil des EUG gibt einen interessanten Einblick in neuartige Ermittlungsmethoden der Kommission gegen börsennotierte Unternehmen und Kartellrechtsverstöße in der Öffentlichkeit. Im Fokus: Der Reifenhersteller Michelin – und eine neue Ermittlungsstrategie der EU-Kommission. Die Grundlage für eine Durchsuchung? Keine Kronzeugen, sondern Transkripte von Analysten-Telefonkonferenzen, durchkämmt nach bestimmten Schlagworten. 🔍 Das Urteil macht deutlich: ► Öffentlich gesagte Aussagen können ausreichen, um einen Anfangsverdacht zu begründen. ► Die EU-Kommission setzt auf moderne Analysemethoden – mit potenziellen Folgen für jedes börsennotierte Unternehmen. 👉 Mehr dazu lesen Sie hier: https://lnkd.in/e2sXZUiM #VDMA #Kartellrecht #Compliance #Industriekommunikation #EUG #Wettbewerbsrecht #EarningsCall #Maschinenbau Friedrich Andreas Konrad
-
Miriam Heßeler ist Auszubildende zur Industriekauffrau bei Schmersal Group in Wuppertal – und Teil eines Azubi-Teams, das den CO₂-Ausstoß ihres Unternehmens senken will. Ihre Idee: eine bessere Busanbindung ans Industriegebiet. Die Umsetzung? In Arbeit. Die Anerkennung? Der Carbon Buster Award 2024 des VDMA. 🏆 Das zeigt: Ausbildung in der Industrie ist längst mehr als nur ein Einstieg – sie bietet Gestaltungsraum, Verantwortung und Wirkung. „Ich möchte im Einkauf übernommen werden und parallel meinen Bachelor in BWL im Abendstudium machen. Jetzt, nach der Ausbildung, weiß ich ja genau, wofür," sagt Miriam Heßeler. Das ganze Porträt über eine junge Frau, die ihren eigenen Weg in der Industrie geht – von der Projektorganisation im Abi bis zur Nachhaltigkeitsinitiative im Unternehmen – finden Sie hier: https://lnkd.in/eKJ7Mn5c #Ausbildung #Klimaschutz #Industriekauffrau #Maschinenbau #VDMA #CarbonBusterAward #Nachhaltigkeit #Engagement #Schmersal #AzubisMitWirkung #Berufseinstieg #JungeTalente
-
-
Reine Luft für die Industrie: Das VDMA-Mitgliedsunternehmen Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG ist ein 1903 gegründetes Familienunternehmen, das individuelle Absauglösungen mit Kunden in der ganzen Welt entwickelt. Auf der diesjährigen POWTECH TECHNOPHARM ist das Unternehmen auf der VDMA-Sonderschau in Halle 10.0 an Stand 538 zu finden. 🎤 Thomas Nägele, Head of Sales, gibt im Interview spannende Einblicke in: ✅ Aktuelle Trends der Schüttgutindustrie ✅ Herausforderungen bei der Verarbeitung von hochreaktiven Pulvern & Feststoffen ✅ Die Bedeutung nachhaltiger, ressourcenschonender Technologien 👉 Zum vollständigen Interview: https://lnkd.in/eEHftPJf Die Powtech Technopharm ist die führende Messe für Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie. Sie gilt als Präsentationsplattform für Innovationen in der Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten. Die VDMA-Fachverbände Allgemeine Lufttechnik und Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate laden gemeinsam zur Sonderschau ein. Dort präsentieren Mitgliedsunternehmen ihre aktuellen Exponate. Am Stand erwarten die Besucherinnen und Besucher Impulsvorträge, Präsentationen und Interviews. Ergänzt wird das Programm durch Guided Tours zu ausgewählten Ausstellern. NürnbergMesse Group Marianny Eisenhofer Felicia Postler Sabine Z. Heike Slotta Ronny Sonnenschein Verena Albrecht Herding GmbH Filtertechnik Masterflex Group Fette Compacting GmbH Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft HET Filter GmbH AZO GmbH + Co. KG BEUMER Group Aigner Absaugtechnologie WIKA Gruppe Alexanderwerk AERZEN worldwide NETZSCH Grinding & Dispersing Filtration Group Industrial Guntram Preuß Christine Montigny Robert Hild Nathalie Wagner Karen Baumgarten #POWTECHTECHNOPHARM #VDMA #Innovation #Processing #Technology #Energy
-
-
Batterien kann man nicht von Hand herstellen“ – VDMA-Vizepräsidentin Verena Thies erklärte heute vor 350 Gästen auf dem jährlichen deutsch-amerikanischen Wirtschaftstag in München, warum die aktuelle Zollsituation in den USA für den europäischen Maschinenbau so problematisch ist. Der VDMA unterstützt Amerikas Bestrebungen zur Reindustrialisierung, aber amerikanische Hersteller sind in vielen Branchen auch auf europäische Technologie angewiesen, sodass die Zölle nicht nur Europa, sondern auch Amerikas eigene Produktionsbemühungen belasten. Kurzum: die USA und Europa brauchen einander – ein Alleingang wird nicht funktionieren. Darüber hinaus hatte Vizepräsidentin Thies Gelegenheit zum Austausch mit dem Gouverneur von South Carolina, Henry McMaster, der die Keynote-Rede auf der Konferenz hielt. Zahlreiche VDMA-Mitglieder haben Investitionen in South Carolina getätigt, darunter die Thies GmbH & Co. KG, die ihren US-Hauptsitz in Rock Hill, South Carolina, hat. Der VDMA bedankt sich bei unseren Partnern in den USA, die diese Konferenz organisiert haben: den AHKs New York, Chicago, Atlanta, Washington DC und San Francisco. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! #VDMA #TransatlantischePartnerschaft #Maschinenbau #Handelspolitik #Zölle #Reindustrialisierung #GermanEngineering #AHKUSA #SouthCarolina #VerenaThies #Industriepolitik #USA #Europa #Wirtschaftstag #München2025 Andrew Adair
-
-
Das Tariftreuegesetz wird die Tarifbindung nicht stärken - im Gegenteil! „Gesetze, Verordnungen und Regelungen, die nicht gemacht werden müssen, werden wir nicht machen.“ So steht es im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Wozu dann ein Tariftreuegesetz? Am Dienstag hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Entwurf für ein Tariftreuegesetz an Verbände geschickt und um eine Stellungnahme gebeten. Bis Freitag läuft die Frist dazu – wenig Zeit für ein Vorhaben dieser Größenordnung. Was steht drin? Unternehmen, die Bundesaufträge ab 50.000 Euro ausführen wollen, müssen künftig tarifvertragliche Regelungen, z.B. zum Entgelt, Urlaub und Arbeitszeiten, einhalten. Welcher Tarifvertrag die Grundlage dafür ist, legt das BMAS in einer Rechtsverordnung auf Antrag einer Tarifvertragspartei fest. Mit dem geplanten Gesetz gehen neue Dokumentations- und Informationspflichten für Arbeitgeber einher. Mit einer Prüfstelle Bundestariftreue, welche die Einhaltung der Regelungen überprüfen soll, werden neue behördliche Strukturen aufgebaut. Mehr Bürokratie und mehr Personal also – auch da haben die Koalitionspartner etwas anderes vereinbart. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen werden belastet. Sie sind oft nicht tarifgebunden und haben es beim komplexen Vergaberecht ohnehin schwerer. Aber selbst tarifgebundene Unternehmen müssen erst nachweisen, dass ihr Tarifvertrag den Anforderungen genügt. Wenn Unternehmen sich nicht sicher sein können, ob ihr Tarifvertrag ausreicht - wo ist dann der Anreiz zur Tarifbindung? Der Gesetzgeber schwächt die Tarifbindung damit eher, als sie zu stärken. Der VDMA wird eine Stellungnahme zum Entwurf abgeben. Das Tariftreuegesetz soll am 6. August 2025 vom Bundeskabinett beschlossen und noch dieses Jahr im Bundestag verabschiedet werden. Auch der Bundesrat muss zustimmen. #VDMA #Tarifautonome #Bundestariftreue #Tarifbindung #BMAS
-