💡Schon im Studium positive Unternehmenskontakte knüpfen – ein wichtiger Faktor bei der Wahl des künftigen Arbeitgebers. Wir wollen insbesondere mehr weibliche Technik-Talente für den Maschinenbau gewinnen, und starten deshalb heute zum Teil 3 unserer Exkursionsreihe für Technik-Studentinnen bei ARBURG GmbH + Co KG! 🙌 Die Besonderheit heute: das Programm wurde vom Netzwerk Frauen@Arburg gestaltet. Somit treten unsere Studentinnen in direkten Kontakt mit Ingenieurinnen in der Industrie. Das erwartet uns: 👩🔧entspanntes networking exklusiv für weibliche Techniktalente 🗣️ Austausch auf Augenhöhe 🚀 Karriereperspektiven in der Industrie entdecken und diskutieren Nach unserer erfolgreichen Exkursionen bei motan group und Baumüller Nürnberg GmbH freuen wir uns auf ein weiteres Event mit ehrlichen Begegnungen, offenem Austausch und super Stimmung 🤩 💡Die Exkursionsreihe ist Teil der Nachwuchskampagne des VDMA ➡️ https://lnkd.in/esiJY4-W. Die Wochen der Technik ➡️ https://lnkd.in/eZjQqrjs bilden den Höhepunkt der Kampagne mit vielen tollen Aktionen vor Ort bei den Hochschulen und Unternehmen. Gemeinsam zeigen wir, wie attraktiv eine technische Ausbildung oder ein Technikstudium sind! #FutureEnSHEneers #Maschinenbau #Karriere #VDMA #TechnikStudentinnen #enSHEneer #WochenDerTechnik #MachWasMitTechnik Susanne Palm Judith Fuchs Franziska Eva Šeimys Zora Faizy Thorsten Kühmann Dr. Jörg Friedrich Sarah Stärk Valentina Kammergruber Arazjemal Ovezova Luzie Zulauf Lea Burghart Johanna Heidrich Demira Zapryanova
About us
The VDMA represents 3,600 German and European mechanical and plant engineering companies. The industry stands for innovation, export orientation and SMEs. The companies employ around 3 million people in the EU-27, more than 1.2 million of them in Germany alone. This makes mechanical and plant engineering the largest employer among the capital goods industries, both in the EU-27 and in Germany. In the European Union, it represents a turnover volume of an estimated 910 billion euros. Around 80 percent of the machinery sold in the EU comes from a manufacturing plant in the domestic market.
- Website
-
https://www.vdma.org/privacy
External link for VDMA
- Industry
- Machinery Manufacturing
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Frankfurt
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1892
- Specialties
- Maschinenbau, Digitalisierung, and Anlagenbau
Locations
Employees at VDMA
Updates
-
German Pavilion in the spotlight! 🇩🇪🇹🇭 PLASTICS & RUBBER THAILAND 2025 started yesterday - strong with an impressive opening ceremony, international VIP guests – and great visibility for the 11 German companies exhibiting with us at the German Pavilion. A big thank you to Andreas Schweflinghaus and the team from Messe Düsseldorf GmbH for the outstanding organization and support! After a packed day full of industry insights and networking – let’s see what the next days will bring! #K2025 #VDMA #GermanPavilion #PlasticsRubberThailand2025 #PRT2025 #PlasticsAndRubber #MesseDüsseldorf #EngineeringExcellence #MadeInGermany #OpeningDay #Networking Zora Faizy
-
-
Jetzt EU-Importstrategie für Wasserstoff vorantreiben! Die VDMA-Initiative Power-to-X for Applications hat dazu ein neues Positionspapier vorgelegt. Der Bedarf an grünem Wasserstoff wird in den kommenden Jahren deutlich steigen, besonders in den „hard-to-abate“-Sektoren. Neben dem Hochlauf der heimischen Produktion sind Importe unverzichtbar – auch um die Resilienz der europäischen Energieversorgung zu stärken. Was ist jetzt nötig? Eine strategisch ausgerichtete Importstrategie, verankert im Clean Industrial Deal. Dazu zählen doppelseitige Auktionen nach H2Global-Vorbild, De-Risking-Instrumente für Investoren, ein pragmatischer Rechtsrahmen und gezielte Anreize für Drittstaaten, ihre fossile Produktion umzurüsten. Ebenso fordert der VDMA eine Vereinfachung der Union-Datenbank für die Einfuhr erneuerbarer Kraftstoffe. ➡️ Alle Empfehlungen im Überblick finden Sie im aktuellen Positionspapier von VDMA Power-to-X for Applications: https://lnkd.in/e-3_hkZW #VDMA #Wasserstoff #HydrogenImports #Energiepolitik #PowerToX #H2Global #CleanIndustrialDeal #Klimapolitik #Industrie #GreenEnergy #Dekarbonisierung #EUStrategie #Maschinenbau #Energiewende #ErneuerbareEnergie #Resilienz Peter Müller-Baum Carola Kantz Michael Herrmann
-
-
Die VDMA-Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung kam am 14. Mai 2025 zu ihrer Frühjahrssitzung bei Weil Technology in Müllheim im Markgräflerland zusammen. Florian Weil (CEO) und Nikolas Meyer (Bereichsleiter Vertrieb und Branchenmanagement sowie Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft) begrüßten die Teilnehmenden zu einem Tag voller Networking, fachlicher Impulse und Diskussionen über die aktuelle wirtschaftliche Lage und technologische Trends. Im Fokus standen aktuelle Themen wie Exportkontrolle, Marktentwicklung und OPC UA for Laser Systems – inklusive des daraus entstandenen umati-Showcase, der auf der Laser World of Photonics vorgestellt wird. Anke Odouli berichtete über die Rekordzahl an Ausstellern auf der Laser World of Photonics und der World of Quantum sowie über das abwechslungsreiche Programm, das Besucherinnen und Besucher erwartet. Zudem wurden aktuelle VDMA-Projekte sowie Unterstützungsangebote für Mitglieder im Hinblick auf Regulierungen und die herausfordernde wirtschaftliche und politische Lage vorgestellt. Dr. Peter Soldan vom VDI Technologiezentrum GmbH präsentierte Fördermöglichkeiten des BMBF und der EU im Bereich Photonik und Quantentechnologien. Den Abschluss bildete die Unternehmenspräsentation von Weil Technology mit anschließender Betriebsbesichtigung. Das nächste Treffen der Arbeitsgemeinschaft findet am 6. November 2025 beim VDMA in Frankfurt am Main statt. #VDMA #Lasertechnik #Photonik #Quantentechnologie #OPCUA #umati #Exportkontrolle #Industrie40 #Maschinenbau #Technologietrends #Wirtschaftslage #Regulierung #Networking #Innovation #Sitzung2025 #LaserWorldOfPhotonics #WorldOfQuantum #Förderung Sven Breitung
-
-
🚧 Transportlimitierungen in Irland – ein Abenteuer mit den Behörden und die Konsequenzen Am 15. & 16. Mai ist es wieder so weit: Der 16. VDMA-Baustellentag bringt die Branche in Frankfurt zusammen – mit spannenden Praxisbeiträgen, aktuellen Themen und innovativen Ansätzen rund um den industriellen Großanlagenbau. Ein Highlight des Programms: Björn Abel und Mehmet Ayranci, MAN Energy Solutions, über die logistischen Herausforderungen beim Transport von Komponenten für drei europäische Datacenter-Projekte – mit besonderem Fokus auf Irland. Was als Standardlieferung geplant war, entwickelte sich zu einem echten Behördenabenteuer mit weitreichenden Konsequenzen. Ein Erfahrungsbericht mit vielen Learnings – offen, praxisnah und zukunftsrelevant. Freuen Sie sich außerdem auf Themen wie: 🔹 Digitalisierung & Extended Reality auf der Baustelle 🔹 Mental Health & Suchtprävention 🔹 Women in Engineering 🔹 Start-up-Lösungen für das Baustellenmanagement 📍Anmeldung für Kurzentschlossene ist noch möglich: 👉 https://lnkd.in/e2mPMvKn #VDMABaustellentag #Großanlagenbau #Projektmanagement #Logistik #Construction #Engineering #VDMA Klaus Gottwald Vanessa K. Ljuba Merkel
-
-
Maschinenbau gestaltet die Transformation: Mit der Veranstaltungsreihe „Enabler und Vorreiter: Maschinen- und Anlagenbau gestaltet die Transformation“ zeigt ProduktionNRW, wie Unternehmen durch Digitalisierung, Energieeffizienz und neue Geschäftsmodelle nicht nur reagieren – sondern aktiv gestalten. Am 04.06.2025 geht es bei der Flender GmbH in Voerde um die Twin Transformation – die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Mit dabei: Praxisbeispiele von Flender und XITASO, ein Impuls vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, eine Werksbesichtigung und jede Menge Gelegenheit zum Austausch. 👉 Weitere Infos: https://lnkd.in/ezMMmaPu 👉 Agenda und Anmeldung zur Veranstaltung: https://lnkd.in/e6Bzfj_e #Transformation #Maschinenbau #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #TwinTransformation #VDMA #ProduktionNRW #Veranstaltung #NRW #Industrie #Flender #XITASO #Agenda2025 #Innovation Kevin Löpke, Jessica Fritz, Tim Dr. Sadek, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
-
-
Produktionslogistik automatisieren, aber wie? Mobile Roboter sind bestens geeignet, um verschiedene Stationen und Anlagen in einer Produktionsumgebung zu bedienen. Für alle Transportbedarfe gibt es mittlerweile passende Geräte am Markt. Doch was, wenn man Roboter unterschiedlicher Hersteller in einer Flotte mit nur einer Steuerungssoftware nutzen möchte? Die offene Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 ist eine Möglichkeit, die Kommunikation zwischen verschiedenen mobilen Robotern mit einer Leitsteuerung zu strukturieren. Genau das zeigen beim automatica „Mobile Robots in Production: Mesh-Up“ VDMA-Mitglieder und ausgewählte Technologiepartner live in Halle B4 am Stand 330. Wie genau die VDA 5050 funktioniert, wie eine Projektumsetzung mit VDA 5050 aussehen kann und welche Chancen das für Anwender hat, ist Thema der Podiumsdiskussion „Mobile robots in production: Gemischte Roboterflotten mit VDA 5050 steuern“ am 24.06.2025 ab 12:30 im automatica-Forum in Halle A5. Mit dabei sind: ▪️ Mark Grötzinger, Branchenleitung Lagerautomatisierung und Intralogistik bei Bosch Rexroth ▪️ Dr. Julian Popp, Associated Partner Digital Factory & Supply Chain (DFS) bei MHP – A Porsche Company ▪️ Gérôme Stemmer, Director Sales bei SAFELOG GmbH Alle Details zum Mesh-Up gibt es übrigens hier: https://lnkd.in/epi_fDM2 #VDMA #agvmeshup #automatica #vda5050 #logistics #production #interoperability Juliane Kluge
-
-
Die Bundesregierung muss schnell zur Tat schreiten! Zur heutigen Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „In seiner Regierungserklärung hat Bundeskanzler Friedrich Merz wichtige industriepolitische Signale gesetzt – insbesondere der angekündigte Bürokratieabbau, die steuerliche Förderung von Investitionen und die Vereinfachung der Unternehmensgründung sind Schritte in die richtige Richtung.” Lesen Sie hier das komplette Statement: https://lnkd.in/eCuuMMh3 #regierungserklärung #politik #wirtschaft #maschinenbau #standortupgrade Daniel Sahl-Corts Florian von Gierke #VDMA
-
-
Rund 60 IT-Verantwortliche aus dem Maschinen- und Anlagenbau trafen sich im Rahmen des VDMA Fachkreis Informatik (FKI). „Im Fachkreis Informatik tauschen wir uns vertrauensvoll und offen über aktuelle IT-Herausforderungen aus, eröffnen neue Perspektiven auf IT-Trends und gestalten gemeinsam die digitale Zukunft des Maschinenbaus“, sagt Wolfgang Rundel, MULTIVAC Gruppe und Mitglied im Fachkreis. Der FKI ist ein starkes Netzwerk aus CIOs, CDOs, IT-Leitenden und Fachbereichs-IT. Die Botschaft: Digitalisierung im Maschinenbau braucht starke IT-Teams, Mut zur Veränderung und einen klaren strategischen Kompass. Im Fokus der Sitzung standen die Themen: ☁️ Cloud-Strategien: Chancen, Risiken und rechtliche Aspekte 🤖 KI und Maschinenbau: Status Quo und strategische Umsetzung 💼 IT & Transformation: Beitrag der IT zum Wandel im Maschinenbau 💰 IT-Kosten: Vorstellung der IT-Kosten 2025 Themen wie der moderne Arbeitsplatz, Fachkräftesicherung, Cybersecurity, Citizen Development oder digitale Produkte und Services bleiben zentrale Dauerbrenner – ebenso wie der Beitrag der IT zur Nachhaltigkeit. Der FKI ist offen für alle VDMA-Mitgliedsunternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau – Austausch, Impulse und Vernetzung stehen im Mittelpunkt. Sie wollen dabei sein? Dann melden Sie sich bei Steffen Zimmermann, Referent der VDMA Abteilung Informatik. https://lnkd.in/evjJZw8d Erwin Schuster, MAPAL Dr. Kress KG, Eckard von Bodenhausen und Christoph Oertel von Brödermann Jahn, Prof. Dr. Christian Hürter, DEUTZ AG, Samantha Webster, Lenze, Alexander Kress, HORSCH #Maschinenbau #Informationstechnologie #CloudComputing #KünstlicheIntelligenz #ITTransformation
-
-
Innovativ, mutig, modern – und das mitten im ländlichen Raum. Viktoria Schütz hat aus der traditionsreichen DEGUMA ein Vorzeigeunternehmen gemacht: mit empathischer Führung, einer weiblichen Doppelspitze, flachen Hierarchien und der 4-Tage-Woche. Für diesen Wandel wurde sie nun mit dem Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum ausgezeichnet. Im Interview spricht sie über: 🔹 die besondere Innovationskraft mittelständischer Unternehmen in strukturschwachen Regionen 🔹 Wege aus dem Fachkräftemangel – jenseits klassischer Rezepte 🔹 und warum moderne Arbeitszeitmodelle ein Schlüssel für mehr Gleichstellung und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit sind. ➡ Das ganze Interview lesen: https://lnkd.in/ebge69Rv #VDMA #Innovation #NewWork #Führung #Thüringen #Deguma #4TageWoche #ErnstAbbePreis #Maschinenbau #WirtschaftGestalten #FrauenInFührung #Fachkräftesicherung Katrin Pudenz
-