🚀 Fünf Tage voller spannender Diskussionen, innovativer Technologien und wertvoller Einblicke auf der #5G & Industrial Wireless Conference Stage in Halle 14 auf der HANNOVER MESSE 2025 liegen hinter uns. Ein riesiges Dankeschön an alle Speaker, Partner und Besucher, die diese Konferenz mit ihrem Wissen, ihren Fragen und ihrer Begeisterung bereichert haben! 👏 Miriam Solera Ureña VDMA, Carlijn Williams-Adema Nokia, Daniel Mai Siemens, Jörn Dauer PHOENIX CONTACT Electronics GmbH, Jochen Seitz Fraunhofer IIS, Tom Richter Nokia, Frank Burkhardt Fraunhofer IIS und Dr. Eike Lyczkowski SEW-EURODRIVE, Sebastian Gretenkort und Robert Horn , Lufthansa Industry Solutions, Ansgar Bergmann KION Group, Mathias Bohge R3 Solutions, Rolf Albrecht Nokia, Jörg Brasas PHOENIX CONTACT Electronics GmbH, Andre Babineau und Olivier Coutelou Schneider Electric, Thomas Weisshaupt Wirepas Thomas Möller Monika Arnold Marcus Eibach Deutsche Messe AG, Nadine Petermann 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) #VDMA #wirelesscommunicationsformachines #industrialcommunication #5G #IndustrialWirelessLAN #bridge_e #IOLW #IOLink #lpwan #lorawan #mioty #noncellular5G #DECTNR #swave #UWIN #wifi6 #industrialIoT #BlitzFunk #massiveiot #connectivity #Innovation #mechanicalengineer #cybersecurity #HM25
About us
The VDMA represents 3,600 German and European mechanical and plant engineering companies. The industry stands for innovation, export orientation and SMEs. The companies employ around 3 million people in the EU-27, more than 1.2 million of them in Germany alone. This makes mechanical and plant engineering the largest employer among the capital goods industries, both in the EU-27 and in Germany. In the European Union, it represents a turnover volume of an estimated 910 billion euros. Around 80 percent of the machinery sold in the EU comes from a manufacturing plant in the domestic market.
- Website
-
https://www.vdma.org/privacy
External link for VDMA
- Industry
- Machinery Manufacturing
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Frankfurt
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1892
- Specialties
- Maschinenbau, Digitalisierung, and Anlagenbau
Locations
Employees at VDMA
Updates
-
Das war die FEMWORX 2025 auf der HANNOVER MESSE – Deutschlands wichtigster Karriere-Kongress für Frauen im MINT-Bereich! Was macht die FEMWORX so besonders? 🌟 Vorträge, Workshops, und Gespräche von und für Frauen im MINT-Bereich 🌟Vorbilder ins Rampenlicht rücken wie Irene Bader, Vorständin bei DMG Mori 🌟einzigartige Netzwerkmöglichkeit für Technik-Frauen bei entspannter und unterstützender Atmosphäre Wichtigste Lessons aus zwei vollgepackten Tagen: 👉 Frauen können Technik, und Technik braucht mehr Frauen! Weniger hinterfragen, einfach machen! 👉Chancen ergreifen, auch wenn sie unbequem erscheinen können. 👉Wir müssen nicht nur die Frauen, sondern auch die Männer mitnehmen. Ganzheitlich denken! (Danke an Irene Bader für die tolle Keynote) 👉 Ellenbogen sind dazu da, um sich unterzuhaken – danke an Julie Willie Hamburg Gratulation an die Gewinnerinen des Woman Engineering Award Marie-Josée Turgeon, ing, MBA, ASC und Young Woman Engineering Award Ing. Myriam Erath! Ihr zeigt jungen Frauen, dass sie in technischen Berufen erfolgreich sein können. Franziska Eva Šeimys FEMWORX
-
-
Die HANNOVER MESSE 2025 zeigt: Unsere Industrie ist bereit. Was sie braucht, ist politische Rückendeckung. Im Gespräch mit Abgeordneten der #SPD-Bundestagsfraktion haben wir klare Punkte adressiert: 🔹Offene Märkte stärken und Zöllen gezielt begegnen – strategische Außenwirtschaftspolitik ist gefragt. 🔹 Forschung fördern – die steuerliche Forschungszulage muss ausgebaut werden. 🔹 Arbeit aufwerten – weniger Bürokratie, mehr Flexibilität. Kurzum: Es braucht eine #Staatsreform für ein echtes #StandortUpgrade! Danke für den konstruktiven Austausch an Esra Limbacher, Daniel Rinkert, Sebastian Roloff, Dr. Philipp Rottwilm, Daniela Rump, Bernd Westphal und Dunja Kreiser sowie das Wirtschaftsforum der SPD e.V.. Hartmut Rauen | Daniel Sahl-Corts | Philipp-Johannes HEESEN | Nils Binder | Dr. Laura Krug | Sarah Bäumchen | Nico Gorgas | ZVEI e. V. | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | #HM25 #VDMA #HannoverMesse #Maschinenbau #Anlagenbau #Forschung #StandortUpgrade #OffeneMärkte
-
-
Gerd Krieger gestern im Public Forum Hydrogen & Fuel Cells auf der HANNOVER MESSE: „Ein Weg, um neben Marktwachstum Economy of Scale zu erreichen, liegt in der Harmonisierung von funktionalen, dimensionalen und Prüf-Anforderungen.“ AG Brennstoffzellen bearbeitet hierzu derzeit vier Themen: ▶️ Abmessungen im Kathodenpfad ▶️ Prüfbedingungen von Rezirkulationsgebläsen ▶️ Nicht-differenzierende Aspekte von Sensoren ▶️ Materialprüfung von O-Ringen O-Ringe Die Ergebnisse werden im Laufe des Jahres 2025 vorliegen. #hm25 #BZ #Brennstoffzellen #EconomyofScale #fuelcell #VDMA
-
-
Die FVA GmbH bietet auch im zweiten Quartal 2025 spannende Seminare zur Antriebstechnik an. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelles Fachwissen zu erwerben, neueste Technologien kennenzulernen und sich mit Expertinnen und Experten der Branche auszutauschen. Einen Einblick in das Weiterbildungsangebot erhalten Sie hier: https://lnkd.in/eZMatgWD FVA Forschungsvereinigung Antriebstechnik, interop4X #FVA #FVADriveTechnology #Maschinenbau #Antriebstechnik #Engineering #Innovation #FVAWorkbench #OPCUA #Weiterbildung #Seminar
Spannende Seminare zur Antriebstechnik im zweiten Quartal 2025! ⚙️ Im kommenden Quartal bieten wir wieder erstklassige Weiterbildungsangebote rund um die Antriebstechnik an. Unsere praxisnahen Seminare vermitteln aktuelles Fachwissen, bieten Einblicke in neueste Technologien und fördern den Austausch mit ExpertInnen der Branche. Warum teilnehmen? ✅ Wissen aus erster Hand von renommierten Referentinnen und Referenten ✅ Praktische Anwendungsbeispiele und neueste Forschungsergebnisse ✅ Networking mit FachkollegInnen und Brancheninsidern Jetzt anmelden und auf dem neuesten Stand der Antriebstechnik bleiben ➡️ https://lnkd.in/eZMatgWD Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 🤗 ℹ️ Studierende sowie Mitglieder des VDMA und der FVA Forschungsvereinigung Antriebstechnik erhalten einen exklusiven Rabatt auf die Teilnahmegebühr. interop4X, umati, ProFluxx GmbH, Gesellschaft für Tribologie e.V., Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Technische Hochschule Rosenheim, Technische Hochschule Ulm, Hochschule München, Dennis Tazir, Sebastian Friedl, Dirk Bartel, Doleschel Andreas, Jens Bihr, Markus Klein #FVA #FVADriveTechnology #Maschinenbau #Antriebstechnik #Engineering #Innovation #FVAWorkbench #OPCUA #Weiterbildung #Seminar
-
Die HANNOVER MESSE hat gezeigt, dass die Zukunft der Industrie in der intelligenten Vernetzung und der Anwendung von Künstlicher Intelligenz liegt. Der Ausstellungsbereich "Digital Ecosystems" und der VDMA Gemeinschaftsstand Software und Digitalisierung haben somit weiter an Bedeutung gewonnen. Der Fachverband schaut auf eine erfolgreiche Hannover Messe zurück. „Die digitale Transformation spielte auf der Messe die zentrale Rolle“, betont Prof. Claus Oetter. „Mit der Einführung der "Digital Transformation Conference Stage" in Halle 17 wurde eine wichtige Plattform geschaffen, um aktuelle Trends und Lösungsansätze in der digitalen Transformation aufzuzeigen und zu diskutieren.“ Der Besucherandrang im Bereich "Digital Ecosystems" war bemerkenswert. Mehr als 600 Unternehmen präsentierten Anwendungsbeispiele von der intelligenten Maschinenvernetzung über die Digitalisierung der Lieferketten bis hin zu neuen Geschäftsmodellen auf Basis von Big Data oder KI. Insgesamt hat die Hannover Messe eindrucksvoll demonstriert, dass die Integration digitaler Technologien entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Industrie ist. Über den Besuch von VDMA-Präsident Bertram Kawlath auf dem Gemeinschaftsstand in Halle 15 haben wir uns besonders gefreut. Auch Michael Frieß , CEO bei HEITEC AG und Vorstandsmitglied im Fachverband zeigt sich positiv: „Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr auf dem Gemeinschaftsstand unsere Softwarelösungen präsentiert haben. Die Messe war ein voller Erfolg.“ Ein Dank an das gesamte Team des VDMA Software und Digitalisierung. Guido Reimann, Jan Doberstein, Jessica Fritz, Matthias Scharpe, Eva Bartl, Florian Klein, Biljana Gabric, Kai Kalusa, Carsten Rückriegel, Thomas Riegler, Jasmina Künemund, Steffen Zimmermann, Maximilian Moser, Georg Klasmeier und Stephanie Schubert.
-
-
Next week, we will be contributing to the comprehensive conference program at the WindEurope Conference in Copenhagen: 📅8 April, 1:15 – 2:15 pm 👉Project pitches - Research and innovation in action: Haras Najib will present the Wind-X project which aims at the development of a decentralized, cost-effective and efficient data space for the wind energy industry to develop new business models and to increase the competitiveness of the industry. 📍 Location: Powering the future stage, Hall E 📅8 April, 3 – 3:30 pm 👉Market Update Germany: Dr. Dennis Rendschmidt will give an update on the status and expected development of the wind industry in the German market with David Rooney Vestas Benjamin Seifert ENERCON Energy Partners GmbH, Mirko Moser-Abt Bundesverband WindEnergie e.V., Holger Grubel EnBW 📍 Location: Market Theatre, Hall D 📅9 April, 2 – 3:15 pm 👉Panel "Digitalising for more energy": Dr. Dennis Rendschmidt will join the panel discussing about the state of digitalization in the wind industry and its implications with Juan Gutierrez RES, Ines Würth enerlace, Thomas Zickler Sulzer Schmid Laboratories AG, Carol YanAmazon Web Services (AWS), Thomas Leurent Akselos , Parisa Bardouni Aker Solutions, Lucy Craig DNV, Paulo Ribeiro EDP Renewables, Manish Hatwar Siemens Gamesa 📍 Location: Auditorium 10 📅10 April, 11:30 - 12:30 am 👉Roundtable - A recycling roadmap for rotor blades: Haras Najib will discuss the scope of VDMA International Roadmap Recycling of Rotor Blades with the participants. The roadmap offers valuable insights into market potential and trends, helping to create a shared understanding of our future direction. 📍 Location: Meeting Room 17 We look forward to meeting you in Copenhagen! #windenergy #onshore #offshore #transformation #resilience #digitalisation #windX #supplychain #sustainability #competitiveness #recycling #dataspace #Copenhagen
-
-
Heute haben Sie noch die Gelegenheit, die Sonderschau FLUID POWER 4.0 mit 16 Unternehmen / Instituten zu besuchen. Erfahren Sie mehr über die neuesten digitalen Lösungen und Konzepte. Live-Demos: ✅ Hydraulic Connected Demonstrator ✅ Pneumatic Ballpoint Pen Assembly Machine 📍 Halle 5, Stand D44 📅 Guided Tours: ➡️ Treffpunkt: Counter der Motion & Drives Stage (D32) Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf der HANNOVER MESSE 2025! 🔎 Bleiben Sie neugierig und bis zum nächsten Mal 🔗 fluid40.de #fluid40 #HM25 #digitalization #fluidtechnik #digitaltwin Martin Hankel Hartmut Rauen Christian Geis Imane Najib Benjamin Beck CFLabgGmbH Ann-Catrin Rehermann Solveig Adler Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Ibrahim Karahodžić Steffen Haack Bosch Rexroth Bürkert Fluid Control Systems Bucher Hydraulics :em engineering methods AG Emerson Festo @fluidon Fraunhofer IIS HWS Hunger Hydraulik Weltweit-Service GmbH ifas IQstruct Engineering GmbH Kern Technik GmbH Parker Hannifin Technische Universität Dresden @fluidtronics Danfoss Power Solutions HANNOVER MESSE Deutsche Messe AG
-
-
📢 Lagebericht Großanlagenbau 2024/2025 veröffentlicht! Wir freuen uns, Ihnen den frisch veröffentlichten Lagebericht Großanlagenbau 2024/2025 vorzustellen – eine wichtige Lektüre für alle, die sich für die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im internationalen Geschäft mit Großanlagen interessieren. Großanlagenbau – Schlüsselindustrie der globalen Transformation 🚀 Auf der Jahres-Pressekonferenz des VDMA Großanlagenbaus gab der Vorstandsvorsitzende Jürgen Nowicki, CEO Linde Engineering, exklusive Einblicke in die aktuelle Konjunktur und beleuchtete die Marktanforderungen mit einem Ausblick auf die kommenden Jahre. Neue Branchenberichte und Updates zum vergangenen Jahr ⚡ Neben Einblicken zur wirtschaftlichen Situation und den Markttrends im Kraftwerksbauund bei Anlagen zur Abfallbehandlung präsentieren wir Ihnen auch eine prägnante Aktualisierung der Branchenberichte des Jahres 2024. So erhalten Sie Einblicke in die wichtigsten Veränderungen der Märkte des Chemieanlagenbaus, des Hütten- und Walzwerksbaus und des Papieranlagenbaus. Der Lagebericht ist die zentrale Publikation des europäischen Großanlagenbaus und bietet einen umfassenden Überblick über relevante Branchentrends. Er richtet sich an Politiker, Analysten, Investoren und Meinungsbildner und ermöglicht ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die spezifischen politischen Anliegen der Branche besser zu verstehen. Lesen Sie, was den Anlagenbau derzeit bewegt: https://lnkd.in/eB_gjm-k Unser herzlicher Dank gilt den AGAB-Mitgliedern und Experten für ihre wertvolle Unterstützung mit umfassendem Hintergrundwissen. Fritz Brühl MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Hussein Shoukry Siemens Energy Lucretia Löscher thyssenkrupp Uhde. Michael Rzepczyk SMS group Niklas Dworschak Voith Paper Hannes Storch Solveig Vitz Christian Fisch Lothar Fischer Stefan Schwarz Günther Schnell #VDMA #Großanlagenbau #Anlagenbau #Engineering Harald Weber Klaus Gottwald Benjamin Vollmer Olaf Stecken Kathrin Herth Susanne Engelbach Monika Weltin Bildquellen: Linde Engineering/Shutterstock
-
-
Was bringt dem Mittelstand 2025 wirklich eine Produktivitätssteigerung?🚀 Darum ging es im Dialog „ERP and Beyond“ mit Matthias Scharpe, VDMA Software und Digitalisierung und Markus Günther, Inform auf der Digital Transformation Stage in Halle 17 auf der HANNOVER MESSE. „Wir zeigen wie der Maschinenbau von morgen in Wertschöpfungsnetzwerken 20% Produktivitätsgewinn realisiert“, so Scharpe. Die Digitalisierung verändert die Art, wie Wertschöpfungsnetzwerke organisiert werden. Unternehmen müssen nicht nur schneller auf Störungen reagieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle, geschlossene Kreislaufwirtschaften und Effizienzsteigerungen vorantreiben. „Digitale Innovationen sind der Schlüssel, um die globale Führungsposition der deutschen Industrie zu sichern und auszubauen“, bestärkt Günther. 🔎 Use Cases in der Praxis: à Echtzeit-Transparenz – Alle Partner in der Lieferkette sind stets informiert. à Agilität & Effizienz – Schnellere Reaktionen auf Änderungen steigern Qualität & Produktivität. à Nachhaltigkeit messbar machen – Verfolgung des CO₂-Fußabdrucks über den gesamten Produktlebenszyklus. Das Ergebnis: Mehr Resilienz, mehr Nachhaltigkeit, mehr Wettbewerbsfähigkeit! „Trend-Themen wie Cloud, IT/OT-Anbindungen und AI-Services bieten jeweils in sich schon großes Potential – durch die richtige Kombination sind die Möglichkeiten noch einmal viel größer“, betont Günther. Stephanie Schubert Claus Oetter #ERP #DigitalTransformation #Wertschöpfung #Industrie40 #Nachhaltigkeit #Effizienz #Innovation
-