EU Data Act: opportunities and challenges for the mechanical and plant engineering industry 🚀 The EU Data Act regulates data traffic between companies and has far-reaching consequences for the mechanical and plant engineering industry. It is both an opportunity and a challenge for the branch 🎯 💬 Today´s panel discussion “EU Data Act – challenges, opportunities and technical prerequisites" on the industry 4.0 conference stage at @Hannover Messe addressed both the legal and the technical perspective on the regulation and also provided insights, how do companies from the industry see and face the regulation. ➡️ Main take away: For those who are not yet aware of the EU Data Act, it is very important to inform yourself now about the legal requirements and to set the technical prerequisites for dealing with the regulation by using interoperability standard interfaces as OPC UA with Companion Specifications. 💡 A big thank you to all the panelists: Maximilian Wagner, Salome Peters, Christoph Herr, Dr. Johannes Hipp #EUDatAct #MechanicalEngineering #PlantEngineering #Industrie40 #HM25
About us
The VDMA represents 3,600 German and European mechanical and plant engineering companies. The industry stands for innovation, export orientation and SMEs. The companies employ around 3 million people in the EU-27, more than 1.2 million of them in Germany alone. This makes mechanical and plant engineering the largest employer among the capital goods industries, both in the EU-27 and in Germany. In the European Union, it represents a turnover volume of an estimated 910 billion euros. Around 80 percent of the machinery sold in the EU comes from a manufacturing plant in the domestic market.
- Website
-
https://www.vdma.org/privacy
External link for VDMA
- Industry
- Machinery Manufacturing
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Frankfurt
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1892
- Specialties
- Maschinenbau, Digitalisierung, and Anlagenbau
Locations
Employees at VDMA
Updates
-
🚀 High Level Talk Digital Fluid Power: Enhanced Sustainability and Productivity am Mittwoch, 02.04. ab 10 Uhr auf der Hannover Messe. Mit: ➡️ Dr. Steffen Haack, Vorstandsvorsitzender Bosch Rexroth AG ➡️ MinR Ernst Stöckl-Pukall, BMWK, Leiter Referat Digitalisierung / Industrie 4.0 ➡️ Dr. Ansgar Kriwet, Vorstand Festo, Research and Development ➡️ Dr. Reinhard Baumfalk, Emerson, Vice President Global Engineering ➡️ Professor Jürgen Weber, Professor für Fluid-Mechatronische Systemtechnik, TU Dresden ➡️ Moderation: Dr. Christian Geis, Stellvertretender Geschäftsführer VDMA Fluidtechnik 📅 Save the Date 👉 02.04.2025, 10:00–11:30 Uhr 📍 Halle 5, D32 “Motion & Drives Stage” Mehr Informationen zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit erfahren Sie täglich auf der Stage: 🔗 https://lnkd.in/emG5Hbnc 🔗 https://lnkd.in/ef32PHrb #fluid40 #HM25 #digitalization #fluidtechnik #digitaltwin #DPP #VDMA Hartmut Rauen Imane Najib Benjamin Beck Ann-Catrin Rehermann Solveig Adler Martin Hankel Bosch Rexroth :em engineering methods AG Emerson Festo FLUIDON GmbH Fraunhofer IIS Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas) Technische Universität Dresden Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik | Fluidtronik Danfoss Power Solutions Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz HANNOVER MESSE Deutsche Messe AG IQstruct Engineering GmbH
-
-
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den FX Demonstrator auf der HANNOVER MESSE besucht. VDMA und T-Systems International präsentieren gemeinsam mit der Initiative umati die erste globale Manufacturing-X-Lösung mit offenen Standards für Maschinendaten. Der Demonstrator ist in Kooperation mit dem vom BMWK geförderten Projekten Factory X, CliCE-DiPP und EuProGigant Ecosystem entstanden. 🔍 Der Demonstrator zeigt den CO2-Fußabdruck von verschiedenen Produkten in einem Datenraum. Werke in Asien, Brasilien, Deutschland, Spanien und den USA teilen Live-Daten aus dem Produktionsprozess und für Manufacturing-X einsatzbereiten Geräten. Die Lösung berechnet live den Product Carbon Footprint und dokumentiert ihn in einem digitalen Produktpass. Die Teilnehmer behalten dabei stets die Souveränität über ihre Maschinen- und Produktionsprozessdaten. 🏭 Erstmals können vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen eine Implementierung der im VDMA entwickelten „X for Machinery“-Architektur erleben. Ein großes Dankeschön an OPC Foundation, FIEMG, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH, CESMII, TRIMEK, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen - PTW der Technischen Universität Darmstadt, International Data Spaces Association (IDSA) und interop4X für ihre Unterstützung! Wer den Demonstrator live sehen möchte, sollte in Halle 9, F25 vorbeischauen! #HM25 #manufacturing-X #VDMA #TSystems #umati #CO2Footprint #DigitalProductPass #Innovation #Industry40 Dr. Jasmin Franz, Anne-Kathrin Richter, Dr. Walter Mattauch, Corinna Stefani , Dr.-Ing. Thomas Dasbach, Fabian Gast, Sebastian Karnapp
-
-
Tag 2 auf der HANNOVER MESSE: In Halle 12 informieren auf der Compressed Air & Vacuum die VDMA-Mitglieder J.A. Becker & Söhne GmbH & Co. KG, KAESER KOMPRESSOREN, ROTORCOMP VERDICHTER GmbH, AERZEN worldwide, Domel, Mattei Group, SCC air compressors über ihre Produkte und Dienstleistungen. #hm25 #vdma #energyefficiency #digitalization #sustainability #ai #hydrogen #CompressedAir #Vacuum
-
-
📣 Guten Tag von der Conference Stage am 2. Tag der Hannover Messe. Heute live auf der Stage! Am Vormittag erwarten Sie wieder spannende Vorträge zum Thema Fluid 4.0 – Basics & Projektnutzen, Digital Engineering mit Digitalem Zwilling & Verwaltungsschale (AAS), Circular Economy in der Fluidbranche, digitale Datenübertragung und CO2-Berechnung in Fluid 4.0. Am Nachmittag dreht sich alles um smarte Antriebstechnik ⚙️ Lassen Sie sich die Fachvorträge nicht entgehen, wenn es um Drive Intelligence, Getriebesimulationen – ein automatisierter Ansatz mit OPC UA und GDE, Software Defined Factory und Herausforderungen in der Lagertechnik in modernen Antrieben geht. Tauchen Sie ein in die neuesten Trends und Technologien – wir freuen uns auf Sie! 📅 01.04.2025, von 10:00 – 13:00 h und 14:00 – 16.30 h 📍 “Motion & Drive Stage” Halle 5, D32 🔗 https://lnkd.in/ef32PHrb 🔗 https://lnkd.in/erBiSStU #fluid40 #HM25 #digitalization #fluidtechnik #antriebstechnik #VDMA Hartmut Rauen Dr. Christian Geis Solveig Adler Ann-Catrin Rehermann Imane Najib Maximilian Baxmann Tobias Hitzel André Sitte Christoph Reinke Lara Schmidt Andreas Schumacher, Dr. Dr. Oksana Hanpantsurova Holger Lüüs Dr. Heiko Baum Markus Jaksch Dr. Jan Reimann Marvin Zeeb Sebastian Friedl Christian Keßler Franz Völkel Construction Future Lab gGmbH Bosch Rexroth Bucher Hydraulics FLUIDON GmbH Fraunhofer IIS Danfoss Power Solutions Baumüller Nürnberg GmbH adesso manufacturing industry solutions GmbH SEW-EURODRIVE Schaeffler HANNOVER MESSE Deutsche Messe AG Flender FVA GmbH
-
-
🔝 +++ 𝗛𝗶𝗴𝗵 𝗟𝗲𝘃𝗲𝗹 𝗧𝗮𝗹𝗸 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗙𝗹𝘂𝗶𝗱 𝗣𝗼𝘄𝗲𝗿: 𝗘𝗻𝗵𝗮𝗻𝗰𝗲𝗱 𝗦𝘂𝘀𝘁𝗮𝗶𝗻𝗮𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆 𝗮𝗻𝗱 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗰𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁𝘆 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗮𝗻𝗻𝗼𝘃𝗲𝗿 𝗠𝗲𝘀𝘀𝗲 𝟮𝟬𝟮𝟱 +++ Am 2. April 2025 haben Sie die Chance, führende Experten live zu erleben. Der High Level Talk auf der „Motion & Drive Stage“ der HANNOVER MESSE widmet sich den entscheidenden Themen von Nachhaltigkeit und Produktivitätssteigerung für die Zukunft der digitalen Fluidtechnik. Hochkarätige Speaker wie Dr. Steffen Haack, Vorstandsvorsitzender des Antriebs- und Steuerungsspezialisten Bosch Rexroth AG, MinR Ernst Stöckl-Pukall, BMWK, Leiter des Referates Digitalisierung, Industrie 4.0, Dr. Ansgar Kriwet (Festo, Vorstand Research and Development), Dr. Reinhard Baumfalk (Emerson, Vice President Global Engineering) sowie Professor Jürgen Weber, Professor für Fluid-Mechatronische Systemtechnik an der TU Dresden und Leiter des GWT-Innovationszentrums Fluid-Mechatronische Systemtechnik, geben wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung der Digitalisierungsprojekte. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, von führenden Experten wertvolle Einblicke zu erhalten und sich direkt mit ihnen auszutauschen. 📅 Save the Date 👉 02.04.2025, 10:00–11:30 Uhr 📍 “Motion & Drives Stage” Halle 5, D32 🔗 https://lnkd.in/emG5Hbnc 🔗 https://lnkd.in/ef32PHrb #fluid40 #HM25 #digitalization #fluidtechnik #digitaltwin Hartmut Rauen Christian Geis Imane Najib Benjamin Beck Ann-Catrin Rehermann Solveig Adler Steffen Haack Martin Hankel Reinhard Baumfalk Ernst Stöckl-Pukall Jürgen Weber Bosch Rexroth :em engineering methods AG Emerson Festo FLUIDON GmbH Fraunhofer IIS Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas) Technische Universität Dresden Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik | Fluidtronik Danfoss Power Solutions Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz HANNOVER MESSE Deutsche Messe AG-ag IQstruct Engineering GmbH
-
-
🔒 Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt – aber keine Entwarnung! Die Sicherheit von Produktions- und Automatisierungssystemen ist heute wichtiger denn je. In der neuesten VDMA-Studie zur Industrial Security, die auf der HANNOVER MESSE 2025 vorgestellt wird, zeigt sich: Unternehmen haben zwar Fortschritte gemacht, doch die Bedrohungslage bleibt ernst. „Natürlich ist das Ergebnis ein Fortschritt, aber noch kein Grund zur Entwarnung. Vor allem kleine und mittelständige Unternehmen müssen gezielt unterstützt werden“, sagt Maximilian Moser, Referent VDMA Software und Digitalisierung. 📌 Wichtige Erkenntnisse der Studie: ✅ Neue Top-Bedrohungen: Social Engineering & Phishing rücken auf Platz 1, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten & Sabotage. ✅ Steigende Sicherheitsvorfälle erwartet: 88 % der Unternehmen rechnen mit Gleichbleiben oder einer Zunahme von Cyberangriffen. ✅ Kapitalschäden & Produktionsausfälle: Die häufigsten Folgen von Security-Vorfällen. ✅ Cyberresilienz wächst: Trotz steigender Vorfälle sind die Auswirkungen weniger gravierend als 2019. ✅ Security-Standards bekannt, aber nicht überall umgesetzt: 93 % der Unternehmen kennen verschiedene Security Standards, doch nur ein Teil setzt diese auch ein. Besonders KMU brauchen Unterstützung. ✅ Risikomanagement bleibt ausbaufähig: Erst 61 % der Unternehmen haben ein strukturiertes Risikomanagement für die Produktion eingeführt. ⚡ Fazit: Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau müssen ihre Security-Strategien kontinuierlich weiterentwickeln, insbesondere im Bereich Awareness, Risikomanagement und Lieferkettensicherheit. Die zunehmende Regulierung durch den Cyber Resilience Act (CRA) und NIS2 wird zudem neue Anforderungen mit sich bringen. 📩 Die komplette Studie steht jetzt zum Download bereit: https://lnkd.in/e5qXhskE 📍 Mehr dazu auf der HANNOVER MESSE 2025! Besuchen Sie den Gemeinschaftsstand des VDMA Software und Digitalisierung in Halle 15, Stand F28 und diskutieren Sie mit Experten über die Zukunft der Industrial Security. #IndustrialSecurity #Cybersecurity #Maschinenbau #VDMA #HannoverMesse2025 #CyberResilience #HM25
-
-
Auf der HANNOVER MESSE machten sich die Leiterinnen des H2-Referates des Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Eva Ackermann und Karoline Büsching, ein Bild der Kampagne Hydrogen Germany in Halle 13. Der VDMA hatte diese wichtige Kampagne im Vorfeld stark unterstützt. Dr. Timm Kehler DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT Johannes Daum NOW GmbH Gerd Krieger #H2 #Wasserstoff #HM25 #VDMA
-
-
Wir sagen es jetzt schon eine ganze Weile. Aber jetzt auch laut auf der HANNOVER MESSE: Deutschland braucht die #Staatsreform für ein echtes #StandortUpgrade! Damit diese Nachricht nicht in den vielen Botschaften am ersten Messetag untergeht, haben wir sichergestellt, dass auch wirklich jede und jeder sie sieht. Was genau die neue Bundesregierung als erstes angehen muss, haben wir hier zusammengefasst: https://lnkd.in/ekB9VMKG #StandortUpgrade #Maschinenbau #Anlagenbau #HM25 Bertram Kawlath Alexander Jakschik Verena Thies Daniel Sahl-Corts Tina Bröcker Philipp-Johannes HEESEN Florian von Gierke Holger Paul
-
-
🌟 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗼𝗽𝗲𝗿𝗮𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆: 𝗔 𝗞𝗲𝘆 𝗗𝗿𝗶𝘃𝗲𝗿 𝗳𝗼𝗿 𝗼𝘂𝗿 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝘆 🌟 On the first day of HANNOVER MESSE, VDMA colleagues delivered two outstanding presentations, both highlighting the critical importance of interoperability in mechanical and plant engineering. The first presentation, "A spotlight on machine data: OPC UA standardization as a key enabler," from Heiko Herden emphasized how OPC UA standards are simplifying data integration and reducing costs. The session showcased the potential of these standards to meet EU regulations and implement digitalization use cases like predictive maintenance. The second presentation, "Data ecosystems: umati and OPC UA as trailblazers for mechanical and plant engineering," from Dr.-Ing. Thomas Dasbach explored the transformative role of umati as a reference implementation of OPC UA. It highlighted how umati facilitates seamless communication and interoperability, enabling manufacturers to harness the full potential of data-driven technologies. Both sessions were incredibly well-received, sparking engaging discussions and demonstrating the industry's enthusiasm for advancing interoperability. A big thank you to the speakers and organizers for these insightful presentations. #Interoperability #OPCUA #umati #MechanicalEngineering #Innovation #HM25
-