Fiona Klemme ist Konstrukteurin im Sondermaschinenbau bei BENTELER Maschinenbau, Glass Processing Equipment. Sie verantwortet Konstruktionen, die den Kundenanforderungen entsprechen. Dazu zählen jegliche Formen von Flachglasbearbeitung oder Transport. Die 24-jährige Bielefelderin hat bereits bei Benteler studiert: Im Rahmen eines kooperativen Studiums hat sie ihren Abschluss als Industriemechanikerin sowie einen Bachelor im Maschinenbau gemacht. "Ich hatte schon früh Berührungspunkte mit Technik und Mechanik", erzählt Fiona Klemme. Ihr Vater sei Kfz-Mechaniker gewesen und in der Schule habe sie sich für Naturwissenschaften interessiert. Eine der größten Herausforderungen in ihrer Ausbildung sei es gewesen, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. "Es gab Momente, in denen ich mich überfordert fühlte", sagt die Freizeit-Kickboxerin. Jedoch hätten ihr Kolleginnen und Kollegen, aber auch ihre Ausbilder sehr geholfen. "Teamarbeit und kontinuierliches Lernen sind entscheidend", weiß sie seitdem. Lesen Sie den kompletten Artikel hier: https://lnkd.in/eQf2zaW5 #VDMA #FrauenInDerTechnik #Maschinenbau #Sondermaschinenbau #GlassProcessing #Industriemechanikerin #MaschinenbauStudium #Berufsausbildung #Karriere #Erfolgsgeschichte
About us
The VDMA represents 3,600 German and European mechanical and plant engineering companies. The industry stands for innovation, export orientation and SMEs. The companies employ around 3 million people in the EU-27, more than 1.2 million of them in Germany alone. This makes mechanical and plant engineering the largest employer among the capital goods industries, both in the EU-27 and in Germany. In the European Union, it represents a turnover volume of an estimated 870 billion euros. Around 80 percent of the machinery sold in the EU comes from a manufacturing plant in the domestic market.
- Website
-
https://www.vdma.eu/privacy
External link for VDMA
- Industry
- Machinery Manufacturing
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Frankfurt
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1892
- Specialties
- Maschinenbau, Digitalisierung, and Anlagenbau
Locations
Employees at VDMA
Updates
-
Die Abtretung von D&O-Ansprüchen kann Prozesse beschleunigen und Konflikte entschärfen. Dabei ist eine sorgfältige Abstimmung und Vertragsgestaltung unverzichtbar. Die Regulierung von Schadenfällen in der Managerhaftpflicht-/D&O-Versicherung ist häufig kompliziert. In der Praxis müssen Unternehmen regelmäßig erst gegen ihre eigenen Manager vorgehen, bevor die Versicherung eintritt. Die Klärung eines Falles kann daher mehrere Jahre dauern. Bis zu einer Entscheidung oder einer vergleichsweisen Einigung sieht sich der Manager teilweise immensen Schadensersatzansprüchen ausgesetzt. Ein Weg zur Abkürzung des Verfahrens ist die Abtretung der Versicherungsansprüche. ➡️ Welche Möglichkeiten der Abtretung es gibt und was dabei zu beachten ist, erklärt Dr. Stefan Steinkühler, LL.M., juristischer Berater der VSMA GmbH in seinem aktuellen Beitrag: https://lnkd.in/ec7HCbW7 #directorsandofficers #law #manager #managerhaftung #ceo #versicherungsrecht #risikomanagement #maschinenbau #anlagenbau #VSMA #VDMA
-
🌱 Innovation meets responsibility! We sat down with Marcel Perrevort, Chief Sales Officer at Reifenhauser Group , to talk about how smart, sustainable, and forward-thinking solutions are shaping the plastics industry. From cutting-edge sustainability initiatives to next-generation automation, Reifenhauser is ready to showcase the future at K 2025 – the world’s leading trade fair for plastics and rubber. 💡 Highlights from the conversation: ▶️ Sustainability: Transforming the way we produce ▶️ Automation & Digitalization: Driving smarter, faster, more efficient processes ▶️ Circular Economy: Preparing the industry for a greener tomorrow Don’t miss the full story: https://lnkd.in/eXTqG2ez #K2025 #PlasticsIndustry #Innovation #Sustainability #Automation #Reifenhauser #FutureOfPlastics #GreenTech
-
-
🔹 EMO 2025 – The future of industrial manufacturing starts here 🔹 From September 22 to 26, 2025, Hanover will once again become the global center of metalworking: EMO will celebrate its 50th anniversary and present the entire value chain of production technology under the motto #InnovateManufacturing. As the world's leading trade fair for production technology, EMO combines: 🧠 Innovation: As an innovation platform for metalworking, it is a driving force and global leader when it comes to new products, manufacturing solutions, and services. 🌍 Internationality: Global market leaders from 45 countries exhibit at EMO. Trade visitors come from around 140 countries. 💡Inspiration: No other trade fair covers the entire spectrum of manufacturing technology in such depth and breadth as EMO. Exhibitors and visitors with a high level of expertise discuss the megatrends in manufacturing, exchange ideas with representatives of international production research, and develop solutions to existing challenges. 🎯 EMO is more than just a trade fair—it is the central platform for dialogue among peers, for strategic networking, and for early orientation in a changing market environment. 📍 Visit EMO in Hanover and play an active role in shaping the future of international metalworking. ➡️ www.emo-hannover.com #EMO2025 #MadeForMetalworking #ManufacturingProfessionals #ProductionTechnology #tradefair
-
Die Kernkompetenz der Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft liegt in der Fertigung von Maschinen und Systemen zur Aufbereitung und zum Handling von Pulvern, Granulaten und Schüttgütern sowie von Anlagen zur Fertigung und Veredelung von Blasfolien. Auf der diesjährigen POWTECH TECHNOPHARM ist das Mitgliedsunternehmen in Halle 11.0 an Stand 137 zu finden. 🎤 Alexander Schmid, Vice President Sales Powder & Particle Processing, erzählt im Interview, wie es aktuell um die Branche steht und welche Entwicklungen er in den nächsten fünf Jahren sieht. ✅ Modularisierung und Standardisierung von Anlagenkomponenten für Flexibilität und Schnelligkeit ✅ Streben nach Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Wertschöpfungstiefe ✅ Immer mehr regulatorische Anforderungen und gesetzliche Auflagen 👉 Zum vollständigen Interview: https://lnkd.in/eeJ-aw8y Die Powtech Technopharm ist die führende Messe für Expertinnen und Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie. Sie gilt als Präsentationsplattform für Innovationen in der Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten. Die VDMA Fachverbände Allgemeine Lufttechnik und Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate laden gemeinsam zur Sonderschau ein. Dort präsentieren Mitgliedsunternehmen ihre aktuellen Exponate. Am Stand erwarten die Besucherinnen und Besucher Impulsvorträge, Präsentationen und Interviews. Ergänzt wird das Programm durch Guided Tours zu ausgewählten Ausstellern. NürnbergMesse Group Marianny Eisenhofer Felicia Postler Sabine Z. Heike Slotta Ronny Sonnenschein Verena Albrecht Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG Herding GmbH Filtertechnik Masterflex Group Fette Compacting GmbH HET Filter GmbH AZO GmbH + Co. KG BEUMER Group Aigner Absaugtechnologie WIKA Gruppe AERZEN worldwide NETZSCH Grinding & Dispersing Germany Filtration Group Industrial Guntram Preuß Christine Montigny Robert Hild Nathalie Wagner Karen Baumgarten Alexanderwerk #POWTECHTECHNOPHARM #VDMA #HosokawaAlpine #Innovation #Technology
-
-
❗Beschäftigtenabbau setzt sich fort - Reformdruck wächst Die Zahl der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland ist weiter rückläufig. Zum 30. Juni dieses Jahres waren in Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten rund 1,01 Millionen Mitarbeitende tätig - das entspricht einem Rückgang von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Unsere Branche steht unter erheblichem Druck. Insbesondere die hohe weltweite Unsicherheit und die damit verbundene Investitionszurückhaltung, aber auch der Strukturwandel und der globale Wettbewerbsdruck stellen die Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Dass viele von ihnen trotz allem an ihrer Stammbelegschaft festhalten, ist Ausdruck ihrer langfristigen Planung und Verantwortung", erklärt Dr. Johannes Gernandt, Chefvolkswirt des VDMA. Aktuelle Zahlen aus der VDMA-Konjunkturerhebung für das zweite Quartal 2025 zeigen zwar erste Anzeichen einer leichten Entspannung: Im Vergleich zum ersten Quartal ist der Anteil der Unternehmen, die eine Ausweitung ihrer Stammbelegschaft anstreben, von rund 17 auf 20 Prozent gestiegen. Diesen möglichen Ausbau der Stammbelegschaft planen hauptsächlich kleinere Unternehmen mit weniger als 10 Millionen Euro Jahresumsatz sowie sehr große mit mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz. Der Beschäftigungssaldo bleibt in den Erwartungen jedoch negativ. Auch gehen inzwischen etwas mehr Unternehmen von abnehmender als von steigender Kurzarbeit aus (29 Prozent versus 19 Prozent). "Diese Entwicklung ist ein ermutigendes Signal, aber sie reicht nicht, um von einer nachhaltigen Erholung zu sprechen. Der Stellenabbau wird sich in den kommenden Monaten voraussichtlich weiter fortsetzen - wenn auch verlangsamt", erläutert Dr. Gernandt. Lesen Sie die komplette Pressemeldung hier -> https://lnkd.in/evNHBAW4 #Maschinenbau #Anlagenbau #Arbeitsmarkt #Fachkräftemangel #Digitalisierung #Wirtschaftspolitik #VDMA
-
-
"AI is here to make things easier – not harder." On the road to K 2025, we spoke with Timo Horn, Head of Operational Services at Hans Weber Maschinenfabrik GmbH, about how artificial intelligence is making extrusion technology more user-friendly. From a digital customer portal 📄 to a browser-based AI assistant, Weber is giving customers the ability to get answers instantly – for example, on maintenance schedules – without having to dig through manuals. "No extruder can control itself yet – but machine learning will change that." With enough high-quality data, machines could one day adjust automatically when deviations occur. AI also plays a role in tackling the skilled labour shortage by enabling less experienced staff to operate complex machines safely and efficiently. "Even a 20-year-old machine can be state of the art." Through retrofitting and updated control systems, Weber modernises existing equipment for efficiency, sustainability, and competitiveness. For Timo Horn, one thing is clear: "Digitalisation is not optional – it’s the driver of future competitiveness." Read the full article here: https://lnkd.in/eNtYsg8X #K2025 #ArtificialIntelligence #MachineLearning #Digitalisation #MechanicalEngineering #ExtrusionTechnology #Innovation #Sustainability #Retrofitting #SkillsGap #VDMA #AI
-
-
Das VDMA-Mitgliedsunternehmen Masterflex SE bietet passgenaue Schläuche und Verbindungssysteme für die Industrie, um feste oder gasförmige Stoffe fördern und absaugen zu können. Als Aussteller auf der VDMA-Sonderschau ist das Unternehmen auf der diesjährigen POWTECH TECHNOPHARM in Halle 10.0 an Stand 538 zu finden. 🎤 Mirko Alexander Baldus, Vertriebsleiter bei Masterflex, setzt auf die VDMA-Sonderschau, wenn er Schlauchinnovationen gezielt einem wichtigen Fachpublikum vorstellen will. Im Interview erklärt er, was dieses Format auf der Powtech Techopharm ausmacht. ✅ Intensiver fachlicher Austausch zwischen Anwendern, Entwicklern und Entscheidern ✅ Entstehung neuer Kooperationen und Projekte ✅ Raum für Kreativität und Vernetzung fördert Innovationen 👉 Zum vollständigen Interview: https://lnkd.in/eqHxWTX3 Die Powtech Technopharm ist die führende Messe für Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie. Sie gilt als Präsentationsplattform für Innovationen in der Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten. Die VDMA-Fachverbände Allgemeine Lufttechnik und Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate laden gemeinsam zur Sonderschau ein. Dort präsentieren Mitgliedsunternehmen ihre aktuellen Exponate. Am Stand erwarten die Besucherinnen und Besucher Impulsvorträge, Präsentationen und Interviews. Ergänzt wird das Programm durch Guided Tours zu ausgewählten Ausstellern. NürnbergMesse Group Marianny Eisenhofer Felicia Postler Sabine Z. Heike Slotta Ronny Sonnenschein Verena Albrecht Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG Herding GmbH Filtertechnik Masterflex Group Fette Compacting GmbH Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft HET Filter GmbH AZO GmbH + Co. KG BEUMER Group Aigner Absaugtechnologie WIKA Gruppe AERZEN worldwide NETZSCH Grinding & Dispersing Germany Filtration Group Industrial Guntram Preuß Christine Montigny Robert Hild Nathalie Wagner Karen Baumgarten
-
-
Frankfurt und Schweinfurt verbindet mehr als die Furten durch den Main! Wenn es ums Business geht, sind das zum Beispiel die Wälzlager. Gestern saßen Vertreter aus beiden Regionen an einem Tisch: Auf der einen Seite der VDMA bzw. der Fachverband Antriebstechnik, der auch die Wälzlagerindustrie vertritt, auf der anderen Seite die SKF Group, ein Hersteller von Lager, Dichtungen sowie Schmiersystemen und im Ehrenamt eines unserer aktivsten europäischen VDMA-Mitgliedsunternehmen. Beim Besuch von Hartmut Rauen und Dirk Decker in Schweinfurt ging es nicht nur um den Austausch mit Jörg Wuttke, Vorsitzender der Geschäftsführung der SKF GmbH, sondern es wurde auch ein herzliches Willkommen an Nadine Korell, Verkaufsdirektorin Zentral- und Osteuropa gerichtet, die künftig die Schnittstelle zum VDMA Fachverband Antriebstechnik verantwortet. Sie hat den Staffelstab von Stefan Gladeck, Verantwortlicher Bereichsleiter EMEA für zentrale Fokusindustrien,übernommen, der mit Dank in dieser Rolle verabschiedet wurde. #VDMA #Wälzlager #Schweinfurt Tobias Hitzel Peter Exner
-
-
VDMA reposted this
❗ "Ohne echte Reformen gibt es keinen Aufschwung" – Nach 100 Tagen schwarz-roter Bundesregierung ist von Aufbruchstimmung immer weniger zu spüren. Für einen Umschwung im Herbst braucht es echte Reformen und unbequeme Entscheidungen - jetzt! Zu den ersten 100 Tagen der schwarz-roten Bundesregierung sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: "Die Aufbruchstimmung direkt nach der Wahl war gut und wichtig. Doch von einem Aufbruch ist inzwischen immer weniger zu spüren. Wenn die Regierung den angekündigten Stimmungsumschwung im Herbst schaffen will, braucht es echte Reformen und unbequeme Entscheidungen - jetzt! Reformen zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit sind unerlässlich. Der Standort Deutschland hat ein breites Kostenproblem bei Arbeit, Steuern, Energie, Bürokratie. Und jetzt kommen die US-Zölle als tarifäres Handelshemmnis für die Unternehmen erschwerend hinzu. Deutschland braucht ein Standort-Upgrade. Der im Koalitionsvertrag versprochene Bürokratieabbau ist bislang nur eine Absichtserklärung. Anders als angekündigt, gibt es bislang beispielsweise keine Verbesserungen beim Lieferkettengesetz. Zudem sind zügigere Planungs- und Genehmigungsverfahren dringend notwendig, um die Mittel aus den schuldenfinanzierten Sondervermögen sinnvoll nutzen zu können. Die drängenden Probleme der Kosten für die Sozialversicherungen sowie der Rentenreform wurden in Kommissionen verlagert, die noch nicht eingesetzt wurden. Ob deren Vorschläge umgesetzt werden, daran zweifelt nun sogar die Bundesarbeitsministerin. Das schwächt das Vertrauen in Regierung und Standort. In der Energiepolitik muss dringend Klarheit geschaffen werden, welche Änderungen erfolgen sollen, um für mehr Effizienz zu sorgen. Ziele müssen eine erfolgreiche Transformation, höhere Wettbewerbsfähigkeit bei Klimaschutz-Technologien und mehr Resilienz sein. Bisher betont die Regierung vor allem ihre Ablehnung des Bisherigen." #Politik #Wirtschaft #Reformen #Deutschland #Standort Deutschland #Bürokratieabbau #Wettbewerbsfähigkeit #Energiepolitik #Klimaschutz #USZölle #Koalitionsvertrag #Sozialversicherung #Rentenreform #VDMA #Bundesregierung
-