VDMA’s cover photo
VDMA

VDMA

Machinery Manufacturing

ADVANCING EUROPE'S MACHINERY INDUSTRY

About us

The VDMA represents 3,600 German and European mechanical and plant engineering companies. The industry stands for innovation, export orientation and SMEs. The companies employ around 3 million people in the EU-27, more than 1.2 million of them in Germany alone. This makes mechanical and plant engineering the largest employer among the capital goods industries, both in the EU-27 and in Germany. In the European Union, it represents a turnover volume of an estimated 870 billion euros. Around 80 percent of the machinery sold in the EU comes from a manufacturing plant in the domestic market.

Website
https://www.vdma.eu/privacy
Industry
Machinery Manufacturing
Company size
501-1,000 employees
Headquarters
Frankfurt
Type
Nonprofit
Founded
1892
Specialties
Maschinenbau, Digitalisierung, and Anlagenbau

Locations

Employees at VDMA

Updates

  • View organization page for VDMA

    96,032 followers

    ❗Beschäftigtenabbau setzt sich fort - Reformdruck wächst Die Zahl der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland ist weiter rückläufig. Zum 30. Juni dieses Jahres waren in Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten rund 1,01 Millionen Mitarbeitende tätig - das entspricht einem Rückgang von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Unsere Branche steht unter erheblichem Druck. Insbesondere die hohe weltweite Unsicherheit und die damit verbundene Investitionszurückhaltung, aber auch der Strukturwandel und der globale Wettbewerbsdruck stellen die Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Dass viele von ihnen trotz allem an ihrer Stammbelegschaft festhalten, ist Ausdruck ihrer langfristigen Planung und Verantwortung", erklärt Dr. Johannes Gernandt, Chefvolkswirt des VDMA. Aktuelle Zahlen aus der VDMA-Konjunkturerhebung für das zweite Quartal 2025 zeigen zwar erste Anzeichen einer leichten Entspannung: Im Vergleich zum ersten Quartal ist der Anteil der Unternehmen, die eine Ausweitung ihrer Stammbelegschaft anstreben, von rund 17 auf 20 Prozent gestiegen. Diesen möglichen Ausbau der Stammbelegschaft planen hauptsächlich kleinere Unternehmen mit weniger als 10 Millionen Euro Jahresumsatz sowie sehr große mit mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz. Der Beschäftigungssaldo bleibt in den Erwartungen jedoch negativ. Auch gehen inzwischen etwas mehr Unternehmen von abnehmender als von steigender Kurzarbeit aus (29 Prozent versus 19 Prozent). "Diese Entwicklung ist ein ermutigendes Signal, aber sie reicht nicht, um von einer nachhaltigen Erholung zu sprechen. Der Stellenabbau wird sich in den kommenden Monaten voraussichtlich weiter fortsetzen - wenn auch verlangsamt", erläutert Dr. Gernandt. Lesen Sie die komplette Pressemeldung hier -> https://lnkd.in/evNHBAW4 #Maschinenbau #Anlagenbau #Arbeitsmarkt #Fachkräftemangel #Digitalisierung #Wirtschaftspolitik #VDMA

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for VDMA

    96,032 followers

    "AI is here to make things easier – not harder." On the road to K 2025, we spoke with Timo Horn, Head of Operational Services at Hans Weber Maschinenfabrik GmbH, about how artificial intelligence is making extrusion technology more user-friendly. From a digital customer portal 📄 to a browser-based AI assistant, Weber is giving customers the ability to get answers instantly – for example, on maintenance schedules – without having to dig through manuals. "No extruder can control itself yet – but machine learning will change that." With enough high-quality data, machines could one day adjust automatically when deviations occur. AI also plays a role in tackling the skilled labour shortage by enabling less experienced staff to operate complex machines safely and efficiently. "Even a 20-year-old machine can be state of the art." Through retrofitting and updated control systems, Weber modernises existing equipment for efficiency, sustainability, and competitiveness.   For Timo Horn, one thing is clear: "Digitalisation is not optional – it’s the driver of future competitiveness." Read the full article here: https://lnkd.in/eNtYsg8X   #K2025 #ArtificialIntelligence #MachineLearning #Digitalisation #MechanicalEngineering #ExtrusionTechnology #Innovation #Sustainability #Retrofitting #SkillsGap #VDMA #AI

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for VDMA

    96,032 followers

    Das VDMA-Mitgliedsunternehmen Masterflex SE bietet passgenaue Schläuche und Verbindungssysteme für die Industrie, um feste oder gasförmige Stoffe fördern und absaugen zu können.     Als Aussteller auf der VDMA-Sonderschau ist das Unternehmen auf der diesjährigen POWTECH TECHNOPHARM in Halle 10.0 an Stand 538 zu finden.     🎤 Mirko Alexander Baldus, Vertriebsleiter bei Masterflex, setzt auf die VDMA-Sonderschau, wenn er Schlauchinnovationen gezielt einem wichtigen Fachpublikum vorstellen will. Im Interview erklärt er, was dieses Format auf der Powtech Techopharm ausmacht.     ✅ Intensiver fachlicher Austausch zwischen Anwendern, Entwicklern und Entscheidern   ✅ Entstehung neuer Kooperationen und Projekte  ✅ Raum für Kreativität und Vernetzung fördert Innovationen    👉 Zum vollständigen Interview: https://lnkd.in/eqHxWTX3 Die Powtech Technopharm ist die führende Messe für Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie. Sie gilt als Präsentationsplattform für Innovationen in der Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.     Die VDMA-Fachverbände Allgemeine Lufttechnik und Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate laden gemeinsam zur Sonderschau ein. Dort präsentieren Mitgliedsunternehmen ihre aktuellen Exponate. Am Stand erwarten die Besucherinnen und Besucher Impulsvorträge, Präsentationen und Interviews. Ergänzt wird das Programm durch Guided Tours zu ausgewählten Ausstellern.    NürnbergMesse Group Marianny Eisenhofer Felicia Postler Sabine Z. Heike Slotta Ronny Sonnenschein Verena Albrecht Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG Herding GmbH Filtertechnik Masterflex Group Fette Compacting GmbH Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft HET Filter GmbH AZO GmbH + Co. KG BEUMER Group Aigner Absaugtechnologie WIKA Gruppe AERZEN worldwide NETZSCH Grinding & Dispersing Germany Filtration Group Industrial Guntram Preuß Christine Montigny Robert Hild Nathalie Wagner Karen Baumgarten  

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for VDMA

    96,032 followers

    Frankfurt und Schweinfurt verbindet mehr als die Furten durch den Main! Wenn es ums Business geht, sind das zum Beispiel die Wälzlager.   Gestern saßen Vertreter aus beiden Regionen an einem Tisch: Auf der einen Seite der VDMA bzw. der Fachverband Antriebstechnik, der auch die Wälzlagerindustrie vertritt, auf der anderen Seite die SKF Group, ein Hersteller von Lager, Dichtungen sowie Schmiersystemen und im Ehrenamt eines unserer aktivsten europäischen VDMA-Mitgliedsunternehmen.    Beim Besuch von Hartmut Rauen und Dirk Decker in Schweinfurt ging es nicht nur um den Austausch mit Jörg Wuttke, Vorsitzender der Geschäftsführung der SKF GmbH, sondern es wurde auch ein herzliches Willkommen an Nadine Korell, Verkaufsdirektorin Zentral- und Osteuropa gerichtet, die künftig die Schnittstelle zum VDMA Fachverband Antriebstechnik verantwortet. Sie hat den Staffelstab von Stefan Gladeck, Verantwortlicher Bereichsleiter EMEA für zentrale Fokusindustrien,übernommen, der mit Dank in dieser Rolle verabschiedet wurde.    #VDMA #Wälzlager #Schweinfurt Tobias Hitzel Peter Exner

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • VDMA reposted this

    View organization page for VDMA

    96,032 followers

    ❗ "Ohne echte Reformen gibt es keinen Aufschwung" – Nach 100 Tagen schwarz-roter Bundesregierung ist von Aufbruchstimmung immer weniger zu spüren. Für einen Umschwung im Herbst braucht es echte Reformen und unbequeme Entscheidungen - jetzt! Zu den ersten 100 Tagen der schwarz-roten Bundesregierung sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: "Die Aufbruchstimmung direkt nach der Wahl war gut und wichtig. Doch von einem Aufbruch ist inzwischen immer weniger zu spüren. Wenn die Regierung den angekündigten Stimmungsumschwung im Herbst schaffen will, braucht es echte Reformen und unbequeme Entscheidungen - jetzt! Reformen zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit sind unerlässlich. Der Standort Deutschland hat ein breites Kostenproblem bei Arbeit, Steuern, Energie, Bürokratie. Und jetzt kommen die US-Zölle als tarifäres Handelshemmnis für die Unternehmen erschwerend hinzu. Deutschland braucht ein Standort-Upgrade. Der im Koalitionsvertrag versprochene Bürokratieabbau ist bislang nur eine Absichtserklärung. Anders als angekündigt, gibt es bislang beispielsweise keine Verbesserungen beim Lieferkettengesetz. Zudem sind zügigere Planungs- und Genehmigungsverfahren dringend notwendig, um die Mittel aus den schuldenfinanzierten Sondervermögen sinnvoll nutzen zu können. Die drängenden Probleme der Kosten für die Sozialversicherungen sowie der Rentenreform wurden in Kommissionen verlagert, die noch nicht eingesetzt wurden. Ob deren Vorschläge umgesetzt werden, daran zweifelt nun sogar die Bundesarbeitsministerin. Das schwächt das Vertrauen in Regierung und Standort. In der Energiepolitik muss dringend Klarheit geschaffen werden, welche Änderungen erfolgen sollen, um für mehr Effizienz zu sorgen. Ziele müssen eine erfolgreiche Transformation, höhere Wettbewerbsfähigkeit bei Klimaschutz-Technologien und mehr Resilienz sein. Bisher betont die Regierung vor allem ihre Ablehnung des Bisherigen." #Politik #Wirtschaft #Reformen #Deutschland #Standort Deutschland #Bürokratieabbau #Wettbewerbsfähigkeit #Energiepolitik #Klimaschutz #USZölle #Koalitionsvertrag #Sozialversicherung #Rentenreform #VDMA #Bundesregierung

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for VDMA

    96,032 followers

    💡 Neue Podcastfolge: Smart Cleaning und Roboter – Digitalisierung trifft Reinigung Von Supermärkten über Bürogebäude und Logistikzentren bis hin zu Krankenhäusern und Industrieanlagen – Sauberkeit und Hygiene sind in jeder Branche entscheidend. Sie sichern nicht nur die Werterhaltung von Liegenschaften und Maschinen, sondern sind auch essenziell für High-Tech-Produktionsprozesse und die Gesundheit der Mitarbeiter. Diese umfangreiche Aufgabenpalette zu bewältigen, gelingt nur mit Einsatz von speziellen Maschinen und Reinigungsmitteln. Und der Fachkräftemangel macht den Einsatz von Maschinen zur Erhöhung der Produktivität immer wichtiger. „Der Bedarf an professionellen Reinigungsdienstleistungen wächst, das qualifizierte Personal fehlt zunehmend“, betont Frank Ulbricht, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing bei der Hako GmbH, im VDMA Industrie Podcast: „Smart Cleaning und Roboter – Digitalisierung trifft Reinigung“. Ziel der Branche ist zugleich, mit Hilfe von Digitalisierung und Robotern auch immer komplexere Reinigungsaufgaben automatisiert zu erledigen. „Heute kann man Roboter bereits auf großen, einfach zu bearbeitenden Flächen einsetzen“, erläutert Peter Hug, Geschäftsführer VDMA Fachverband Reinigungssysteme. Aber in der vernetzten Zukunft soll der Reinigungsroboter auch in komplexeren Strukturen arbeiten und zum Beispiel mit dem Aufzug oder den Türen kommunizieren und selbständig seinen Weg dorthin finden, wo seine Arbeit benötigt wird. Nicht nur Neuheiten im Bereich Robotik und Digitalisierung, sondern im gesamten Spektrum der professionellen Reinigung sind auf der CMS Berlin 2025 zu sehen. Die CMS ist die Leitmesse für professionelle Reinigung und findet vom 23. bis 26. September 2025 auf dem Berliner Messegelände statt.  Den neuen Podcast können Sie sich bei folgenden Streamingdiensten anhören: Podigee: https://lnkd.in/e6Kx43HD Spotify: https://lnkd.in/eTfH7KM4 Apple: https://lnkd.in/epFMAZ3R #CMS2025 #Reinigungsbranche #Innovation #Digitalisierung #Robotik #Berlin #VDMA #SmartCleaning 

  • View organization page for VDMA

    96,032 followers

    📢 Gemeinsam für eine industriefitte Digitalregulierung! Der VDMA hat zusammen mit ZVEI e. V., Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) und Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie Digitalminister Dr. Karsten Wildberger einen offenen Brief überreicht. Ziel: Der EU-„Digital-Omnibus“ muss industrietauglich gestaltet werden. 🔑 Kernforderungen 1️⃣ Industrielle KI aus dem AI Act herausnehmen – Maschinen & Anlagen sind bereits reguliert. 2️⃣ Data Act: Datenteilung muss freiwillig und vertraglich bleiben. 3️⃣ Datenräume wie Manufacturing-X & sphin-X aktiv fördern und so branchenübergreifende Datenökosysteme zu ermöglichen   „Die Nutzung von KI und Daten entscheidet über die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Überbordende Regulierung würde das Heben unserer „Datenschätze“ weiter blockieren – und damit Innovations- und Wertschöpfungsziele gefährden“, so Hartmut Rauen, stellv. Hauptgeschäftsführer des VDMA und betont: „Digitalisierung braucht Leitplanken, aber keine Bremsklötze. Gemeinsam mit der Politik möchten wir eine industriefähige Balance finden.“ 👉 Den vollständigen Brief gibt es hier: https://lnkd.in/d87pnpMB Bitte abstimmen und den Beitrag teilen, damit möglichst viele Fachstimmen zusammenkommen. Jede Antwort hilft, die Prioritäten der Industrie sichtbar zu machen. Vielen Dank fürs Mitmachen! 🙌   #VDMA #ZVEI #VCI #BPI #Digitalisierung #EU #DigitalOmnibus #AIAct #DataAct #CyberResilienceAct #ManufacturingX #Industrie #StandortDeutschland ======= 🗳️ 10-Sekunden-Umfrage – Ihre Stimme zählt!

    This content isn’t available here

    Access this content and more in the LinkedIn app

  • View organization page for VDMA

    96,032 followers

    ❗ "Ohne echte Reformen gibt es keinen Aufschwung" – Nach 100 Tagen schwarz-roter Bundesregierung ist von Aufbruchstimmung immer weniger zu spüren. Für einen Umschwung im Herbst braucht es echte Reformen und unbequeme Entscheidungen - jetzt! Zu den ersten 100 Tagen der schwarz-roten Bundesregierung sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: "Die Aufbruchstimmung direkt nach der Wahl war gut und wichtig. Doch von einem Aufbruch ist inzwischen immer weniger zu spüren. Wenn die Regierung den angekündigten Stimmungsumschwung im Herbst schaffen will, braucht es echte Reformen und unbequeme Entscheidungen - jetzt! Reformen zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit sind unerlässlich. Der Standort Deutschland hat ein breites Kostenproblem bei Arbeit, Steuern, Energie, Bürokratie. Und jetzt kommen die US-Zölle als tarifäres Handelshemmnis für die Unternehmen erschwerend hinzu. Deutschland braucht ein Standort-Upgrade. Der im Koalitionsvertrag versprochene Bürokratieabbau ist bislang nur eine Absichtserklärung. Anders als angekündigt, gibt es bislang beispielsweise keine Verbesserungen beim Lieferkettengesetz. Zudem sind zügigere Planungs- und Genehmigungsverfahren dringend notwendig, um die Mittel aus den schuldenfinanzierten Sondervermögen sinnvoll nutzen zu können. Die drängenden Probleme der Kosten für die Sozialversicherungen sowie der Rentenreform wurden in Kommissionen verlagert, die noch nicht eingesetzt wurden. Ob deren Vorschläge umgesetzt werden, daran zweifelt nun sogar die Bundesarbeitsministerin. Das schwächt das Vertrauen in Regierung und Standort. In der Energiepolitik muss dringend Klarheit geschaffen werden, welche Änderungen erfolgen sollen, um für mehr Effizienz zu sorgen. Ziele müssen eine erfolgreiche Transformation, höhere Wettbewerbsfähigkeit bei Klimaschutz-Technologien und mehr Resilienz sein. Bisher betont die Regierung vor allem ihre Ablehnung des Bisherigen." #Politik #Wirtschaft #Reformen #Deutschland #Standort Deutschland #Bürokratieabbau #Wettbewerbsfähigkeit #Energiepolitik #Klimaschutz #USZölle #Koalitionsvertrag #Sozialversicherung #Rentenreform #VDMA #Bundesregierung

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for VDMA

    96,032 followers

    🔧 Retrofit statt Greenfield: Die Realität der Industrie 4.0   Viele Digitalisierungsprojekte im Maschinen- und Anlagenbau sind keine Neuanfänge, sondern Modernisierungen bestehender Anlagen. Und genau hier entscheidet sich die Zukunftsfähigkeit unserer Industrie.   🛠️ Jahrzehntealte Maschinen treffen auf moderne IT 🔌 Proprietäre Protokolle vs. OPC UA 📊 Rohdaten ohne Kontext vs. semantische Informationsmodelle 🛡️ Cybersecurity, EU Data Act & Fachkräftemangel   📖 Retrofit ist keine technische Spielerei – es ist eine strategische Überlebensfrage.  Jetzt lesen: Retrofit: Wenn 20 Jahre alte Maschinen auf Industrie 4.0 treffen - vdma.org - VDMA   👉 Warum einfache Gateways nicht mehr ausreichen 👉 Wie containerbasierte Edge-Systeme und No-Code-Lösungen helfen 👉 Und warum OPC UA der „USB-Stecker“ der Industrie ist   #Industrie40 #Retrofit #Brownfield #OPCUA #Interoperabilität #Digitalisierung #Maschinenbau #konzeptpark #umati #VDMA

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for VDMA

    96,032 followers

    Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze eröffnet neue Chancen Die (bAV) zählt zu den beliebtesten Zusatzleistungen – 57 Prozent der Beschäftigten würden sich für sie entscheiden, wenn sie nur einen Benefit wählen dürften. 2025 steigt der monatlich mögliche sozialversicherungsfreie Entgeltumwandlungsbetrag von 302 Euro auf 322 Euro. Ergänzt durch Arbeitgeberzuschüsse bietet diese Maßnahme nun eine verbesserte finanzielle Absicherung im Alter.  Gleichzeitig wächst der Druck auf Unternehmen, sich im Wettbewerb um Fachkräfte mit attraktiven Angeboten zu positionieren. Welche zusätzlichen Benefits gefragt sind und wie digitale Lösungen helfen können, Verwaltungsprozesse zu verschlanken und Mitarbeitende stärker einzubinden, lesen Sie im Artikel der VSMA GmbH ➡️ https://lnkd.in/egURf4Dp #bAV #bKV #rente #betriebsrente #digitalisierung #vorsorge #benefits #mitarbeiterbindung #fachkräfte #maschinenbau #anlagenbau #VSMA #VDMA

Similar pages

Browse jobs