„Made for Germany“ – Ein starkes Signal zur richtigen Zeit. Der Standort Deutschland braucht Investitionen, Innovation und Vertrauen. Mit über 60 Unternehmen und Investitionen in Höhe von über 630 Milliarden EUR bis 2028 ist die Initiative „Made for Germany“ ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland und zu seiner Zukunftsfähigkeit. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche: „Starker Standort, starke Investitionen, starkes Wachstum. Deutschland setzt wieder auf Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und einen attraktiven Investitionsstandort. Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit hat die Bundesregierung ein klares Signal gesendet – und es wird in Deutschland und international gehört. Das durch die ‚Made for Germany‘-Initiative entgegengebrachte Vertrauen ist ein klarer Auftrag. Und darauf können sich Investoren verlassen. Mit dem Sofortprogramm haben wir bereits wichtige Erleichterungen bei den Unternehmenssteuern und den Energiepreisen auf den Weg gebracht. Weitere werden folgen. Wir arbeiten weiter mit Hochdruck daran, Deutschland als Investitionsstandort noch attraktiver zu machen." Pressemitteilung: https://lnkd.in/d-fx3xUC #MadeForGermany #Wettbewerbsfähigkeit #StandortDeutschland 📸 Bundesregierung/Jasco Denzel
About us
The major trends of the 21st century, notably globalisation, digitisation, demographic change, recent developments within the EU, and climate change all represent major challenges for German business to tackle. If we are to successfully address these issues, we need to develop our social market economy into a social-ecological market economy. This is the over-arching task for the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action.
- Website
-
http://www.bundeswirtschaftsministerium.de
External link for Federal Ministry for Economic Affairs and Energy
- Industry
- Executive Offices
- Company size
- 1,001-5,000 employees
- Headquarters
- Berlin
- Type
- Government Agency
- Specialties
- Wirtschaft, Digitalisierung, Handelspolitik, Mittelstandspolitik, Energiewende, Europa, Wirtschaftliche Entwicklung, Industriepolitik, Luft- und Raumfahrt, Erneuerbare Energien, Außenwirtschaftsförderung, Existenzgründung, Tourismuspolitik, Energieeffizienz, Maritime Wirtschaft, Netzausbau, and Industrie 4.0
Locations
-
Primary
Scharnhorststraße 34-37
Berlin, 10115, DE
-
Villemombler Straße 76
Bonn, Nordrhein-Westfalen 53123, DE
Employees at Federal Ministry for Economic Affairs and Energy
-
Thorsten Kaeseberg
Head of Unit Competition Policy, Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, Berlin, and Visiting Professor at the London School of Economics
-
Laure Kaelble
-
Dr. Erik Nils Voigt
-
Kathrin Kloppe
Berufskommunikatorin, Parlament & Kabinett im BMWK, Finanzvorständin von D64
Updates
-
Das deutsche Startup-Ökosystem auf eine neue Stufe heben. Darum geht es bei den EXIST Startup Factories. Letzte Woche wurden im Bundeswirtschaftsministerium die zehn Gewinner des Leuchtturmwettbewerbs ausgezeichnet. Alle zehn haben sich für die nächsten Jahre ambitionierte Ziele für Deeptech-Ausgründungen gesetzt. So können wir bei den Gründungen so richtig durchstarten. BRYCK Startup Alliance ZOLLHOF – Tech Incubator SOUTHWESTX (BRIDGE) Futury boOst Startup Ecosystem Gateway Factory NXTGN UNITE Life Science Valley Impossible Founders EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft de:hub Initiative Startup-Verband Mehr Infos zu den Startup Factories: https://lnkd.in/g4hFX9vT #Startup #Gründen #StartupFactory #StartupGermany
-
Der Mittelstand in Deutschland steht für beeindruckende Ideen – und diesen Ideenreichtum haben rund 300 Aussteller beim diesjährigen Innovationstag Mittelstand des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) in Berlin präsentiert. Aus unterschiedlichsten Branchen wurden Exponate gezeigt, die mit Unterstützung der themenoffenen Innovationsförderung des BMWE realisiert werden konnten. Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, würdigte Kreativität, Kompetenz, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein des deutschen Mittelstands: „Der Mittelstand hat allen Grund, als das große deutsche Erfolgsprojekt auf sich stolz zu sein. [...] Wir nehmen die kreative Kraft des Mittelstandes und begleiten das mit Mitteln des Bundes.“ Wir zeigen hier jeden Donnerstag eine Auswahl von Projekten, die durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wurden. Seien Sie gespannt! Sie möchten bereits jetzt über die Fördermöglichkeiten des BMWE für innovative Unternehmen erfahren? ➡️ https://lnkd.in/dsQ86BYn Weitere Informationen zum #innotag2025 unter ➡️ https://lnkd.in/eFWGg2Fh #ZukunftJetztGestalten #Mittelstand #ZIM
-
Die Energiewende erfordert eine digitale Infrastruktur, die Millionen dezentraler Anlagen, Verbraucherinnen und Verbraucher, Speicher sowie Netze intelligent vernetzt. Das Future Energy Lab übernimmt dabei eine zentrale Rolle als Innovationsmotor. Mehr dazu im Beitrag zum ersten Branchentreffen des Use Case Energie. ⬇️
🎥 Datenteilen als Schlüssel zur Energiewende Wie gelingt der Datenaustausch im Energiesystem – und welche Rolle spielt das zukünftige Dateninstitut dabei? Das haben wir beim ersten Branchentreffen des Use Case Energie am 2 Juli im Future Energy Lab mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutiert. Zentrale Take-aways: 🔹 Kooperation statt Silos: Zusammenarbeit schafft Veränderung. 🔹 Hemmnisse benennen: Fehlende Standards, Anreize und Interoperabilität bremsen den Fortschritt. 🔹 Datensouveränität stärken: Datenräume bieten neue Perspektiven. 🔹 Übersetzerrolle nötig: Es braucht klare Zuständigkeiten, Vision – und Dialog zwischen allen Akteuren. ➡️ Die ausführliche Event-Zusammenfassung und alle Take-aways findet ihr auf der Dialog-Webseite: https://lnkd.in/eMrBfJew Vielen Dank, dass ihr eure Perspektiven eingebracht habt! #UseCaseEnergie #Dateninstitut #Energiewende #Datenaustausch #FutureEnergyLab | Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Stiftung Mercator GmbH, metiundo GmbH, AreaCharge GmbH, SMIGHT GmbH | Sebastian Gölz, Marian Klobasa, Emilie Hansmeyer, Volker Berkhout, Sebastian Copei, Julia Rützel, Frank Schnellhardt, Teresa Schulte, Westfalen Weser, Christina Schmidt-Holtmann, Irene Witte, Carla Hustedt, Daniel Hostein, Alexander Rabe, Philipp Richard, Linda Babilon, Stephen Krauss, Benedikt Pulvermüller, Alexander R.D. Müller, Hendrik Zimmermann, Jibril M. Jibril, Anika Lange, Anna Sibirtceva, Simon Kieweg, Lennart Wernicke, Dr. Jakob Schieder-Hestermann, Felix Darius Menze, Jacob Binder, Georg A. Mensah, Carolin Krolik | Videoproduktion von Gideon Elfgen
-
Aufbruch, gute Stimmung und eine Can-Do-Einstellung: Die heute von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ausgezeichneten neuen zehn Startup Factories versammeln hinter sich: ➡️ 126 Hochschulen und Forschungseinrichtungen ➡️ 144 Finanzierungs- und Kooperationspartner aus der Wirtschaft ➡️ 110 Mio. Euro an privatem Kapital Mit den neuen Startup Factories bringen wir wissenschaftliche Deeptech Ausgründungen in Deutschland voran. 🔗 Zur Pressemitteilung: https://lnkd.in/dqXx5iuB 🔗 Alle Infos zu den Startup Factories: https://lnkd.in/g4hFX9vT BRYCK Startup Alliance ZOLLHOF – Tech Incubator THE BRIDGE Futury boOst Startup Ecosystem Gateway Factory NXTGN UNITE Life Science Valley Impossible Founders EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft de:hub Initiative Startup-Verband #Startup #EXIST #StartupFactory #Gründen #StartupGermany 📸 BMWE/Thomas Imo
-
Innovation made in Germany: Mit den neuen Startup Factories legen wir so richtig los. Mehr wissenschaftsbasierte Deeptech Ausgründungen: Deutschlands neue Startup Factories stehen fest! Heute hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche die zehn Gewinner des EXIST-Leuchtturmwettbewerbs Startup Factories ausgezeichnet – ein wichtiger Schritt für mehr wissenschaftsbasierte Deeptech Ausgründungen in Deutschland. Hinter den zehn Startup Factories stehen: ➡️ 126 Hochschulen und Forschungseinrichtungen. ➡️ 144 Finanzierungs- und Kooperationspartner aus der Wirtschaft ➡️ 110 Mio. Euro an privatem Kapital Die zehn Startup Factories helfen bei der Mobilisierung privater Finanzierung, bilden starke Netzwerke an Wissenschaftseinrichtungen und schaffen so die Strukturen, um aus exzellenter Forschung, skalierbare Gründungen zu machen. Alle Factories haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 wollen sie rund 1.750 Startups pro Jahr zur Gründung verhelfen. Der Bund stellt pro Factory bis zu 10 Millionen EUR über die Laufzeit von 5 Jahren bereit - private Akteure bringen Mittel in mindestens gleicher Höhe ein. Der Handlungsbedarf ist klar: Deutschland nutzt sein Gründungspotenzial aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen noch nicht voll aus. Im Europäischen Vergleich liegt Deutschland unter dem Durchschnitt. Die neuen Start-up Factories sollen genau das ändern – und Deutschland bei wissenschaftsbasierten Ausgründungen weit nach vorne bringen, orientiert an Vorbildern wie bspw. der UnternehmerTUM/München. 🔗 Hier geht's zu allen Infos zu den Startup Factories: https://lnkd.in/g4hFX9vT 🔗 Zur Pressemitteilung: https://lnkd.in/dqXx5iuB BRYCK Startup Alliance ZOLLHOF – Tech Incubator THE BRIDGE Futury boOst Startup Ecosystem Gateway Factory NXTGN UNITE Life Science Valley Impossible Founders EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft de:hub Initiative Startup-Verband #Startup #EXIST #StartupFactory #Gründen #StartupGermany 📸 BMWE/Thomas Imo
-
-
-
-
-
+3
-
-
Deutschland steht weiter fest der Seite der Ukraine und ist wichtiger Partner beim Wiederaufbau. Im Fokus der Unterstützung durch das BMWE: ✔️ Der wirtschaftliche Wiederaufbau der Ukraine, und Unterstützung deutscher Unternehmen bei ihrem Engagement zum Wiederaufbau. ✔️ Finanzielle Hilfen für den ukrainischen Energiesektor. Mehr Informationen gibt es im neuen Business Guide Ukraine auf der Sonderseite von Germany Trade & Invest: https://lnkd.in/d2_MJbj9 Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche: „Die Bundesregierung unterstützt die Ukraine dabei, den russischen Angriffskrieg abzuwehren und das von Putins Krieg zerstörte Land wieder aufzubauen. Auch wenn Putin leider noch nicht zum Frieden bereit ist, unterstützen wir beim wichtigen Wiederaufbau von Infrastrukturen wie Kraftwerken und Stromnetzen und von sozialen Infrastrukturen wie Schulen und Kliniken, damit die Menschen in der Ukraine trotz der ständigen russischen Angriffe weiterleben können. Die Ukraine ist ein Land mit EU-Beitrittsperspektive und großem wirtschaftlichen Zukunftspotenzial. Die Zusammenarbeit mit der Ukraine liegt im deutschen Interesse. Wir wollen Frieden, Wiederaufbau und wirtschaftlichen Aufschwung für die Ukraine." #UkraineRecovery #GermanySupportsUkraine #Wirtschaft #Wiederaufbau #GTAI #UkraineBusiness #Energieinfrastruktur
-
-
KI und Cybersicherheit – Was KMU jetzt wissen müssen. Darum geht es beim Mittelstand-Digital Kongress am 13. November 2025. Jetzt vormerken! Alle weiteren Infos: ⤵️
Save-the-Date: Mittelstand Digital Kongress am 13. November 2025 Sie haben ein mittelständisches Unternehmen und fragen sich, warum und wie Künstliche Intelligenz für Sie im Unternehmensalltag relevant ist? Und ob Sie in Sachen Cybersicherheit gut aufgestellt sind? Dann merken Sie sich schon jetzt den 13. November 2025 vor: Der diesjährige Mittelstand-Digital Kongress findet sowohl im Humboldt Carré in Berlin statt, als auch an vier weiteren Partnerstandorten deutschlandweit. 🔍 Fokusthema 2025: „KI und Cybersicherheit – Was KMU jetzt wissen müssen“ 🎤 Highlights im Überblick: 🔹 Grußwort von PSt Frau Connemann 🔹Keynote von Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Cyberintelligence Institute 🔹Vier verschiedene Knowledge-Tracks mit praxisnahen Weiterbildungsangeboten 🔹Vorstellung einer neuen Kurzstudie zu KI & Cybersicherheit in KMU Mehr Infos folgen in Kürze auf unserer Webseite! 💡 Tipp für alle, die nicht bis November warten möchten: Das deutschlandweite Netzwerk von Mittelstand-Digital bietet regelmäßig kostenfreie Veranstaltungen – online & vor Ort. Ob Webinar, Workshop oder Sprechtag: Unsere Formate vermitteln aktuelles Know-how zu Digitalisierung, KI, IT-Sicherheit und Prozessoptimierung – speziell für KMU und das Handwerk. 👉 Hier immer informiert bleiben: https://lnkd.in/e2t3kzi #MittelstandDigital #MDKongress2025 #KI #Cybersicherheit #KMU
-
-
Praxisnahe Unterstützung für den Gründungsalltag 🤝 Unsere neuen Social-Media-Kanäle von Gründen.Deutschland auf Instagram und LinkedIn bieten verlässliche Informationen rund um die Themen Neu- und Nachfolgegründung. Ob passende Rechtsform, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten oder Beratungsangebote – hier finden angehende Gründerinnen und Gründer alles auf einen Blick. Die Kanäle ergänzen die bestehenden digitalen Angebote des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, wie z. B. das Existenzgründungsportal. 🚀 Jetzt folgen und durchstarten! Mehr zum neuen Angebot im #Schlaglichter Artikel: https://lnkd.in/dzwuVCHV #Gründen #Existenzgründung #Selbstsändigkeit #Existenzgründung #Förderung
-
-
Die Bundesregierung arbeitet mit voller Kraft an einer Aufholjagd. Unser Ziel: Mehr Wettbewerbsfähigkeit, mehr Innovation, mehr Investitionen. Dafür braucht es strukturelle Reformen. Die Bundesregierung hat in den ersten 64 Tagen im Amt einiges auf den Weg gebracht, das hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche heute im Bundestag betont: ➡️ Wachstumsimpulse durch bessere steuerliche Rahmenbedingungen. ➡️ Energiekosten senken für Unternehmen und Haushalte: Abschaffung der Gasspeicherumlage und Zuschüsse zu Netzentgelten. ➡️ Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch weitere Entlastungen bei den Energiekosten: Verstetigung der Strompreiskompensation für energieintensive Unternehmen; Senkung der Stromsteuer für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und wir setzen uns für einen Industriestrompreis ein. ➡️ Reform des Energiesystems: Wir müssen an die Ursachen für die hohen Stromkosten ran. Dafür müssen wir die Systemkosten für das Stromsystem senken und der Ausbau der Erneuerbaren und Netzkapazitäten besser synchronisiert werden. ➡️ Bürokratieabbau: Weniger Berichtspflichten, mehr Ermessensspielräume, schnellere Verfahren. Einfacherer Beschaffung. ➡️ Mehr Investitionen in Innovation. Die ganze Rede gibt es hier: https://lnkd.in/dJ_nnkAA #Wettbewerbsfähigkeit #Wachstum #Bürokratieabbau #Innovation