Wir befinden uns in einer tiefen strukturellen Schwächephase. Wachstum können wir nur mit strukturellen Reformen ermöglichen. Der europäische Binnenmarkt ist hierfür mit 450 Millionen Menschen und einem gemeinsamen Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 18 Billionen Euro ein wichtiger Hebel. Deshalb nimmt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche am heutigen EU-Rat für Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel teil. Die Mitgliedstaaten haben heute die e-declaration beschlossen, um den Dienstleistungsbinnenmarkt zu stärken. Die e-declaration hilft Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, grenzüberschreitend tätig zu sein und unterstützt Unternehmen dabei, Dienstleistungen EU-weit anzubieten. Nun können die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament starten. Generell gilt es, Bürokratie abzubauen. Die beste Bürokratie ist die, die gar nicht erst entsteht. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt deshalb die Europäische Kommission dabei, bestehende Regelungen zu vereinfachen. Fotos: (1) Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union, (2 u. 3): Council of the EU
About us
The major trends of the 21st century, notably globalisation, digitisation, demographic change, recent developments within the EU, and climate change all represent major challenges for German business to tackle. If we are to successfully address these issues, we need to develop our social market economy into a social-ecological market economy. This is the over-arching task for the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action.
- Website
-
http://www.bundeswirtschaftsministerium.de
External link for Federal Ministry for Economic Affairs and Energy
- Industry
- Executive Offices
- Company size
- 1,001-5,000 employees
- Headquarters
- Berlin
- Type
- Government Agency
- Specialties
- Wirtschaft, Digitalisierung, Handelspolitik, Mittelstandspolitik, Energiewende, Europa, Wirtschaftliche Entwicklung, Industriepolitik, Erneuerbare Energien, Außenwirtschaftsförderung, Existenzgründung, Tourismuspolitik, Energieeffizienz, Maritime Wirtschaft, Netzausbau, and Industrie 4.0
Locations
-
Primary
Scharnhorststraße 34-37
Berlin, 10115, DE
-
Villemombler Straße 76
Bonn, Nordrhein-Westfalen 53123, DE
Employees at Federal Ministry for Economic Affairs and Energy
-
Thorsten Kaeseberg
Head of Competition Policy, Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, Berlin, and Visiting Professor at the London School of Economics
-
Laure Kaelble
-
Kathrin Kloppe
Berufskommunikatorin, Parlament & Kabinett im BMWK, Finanzvorständin von D64
-
Svenja von Holt
Product Expert PBS (Top 1% EU devs in Web, AI, Big Data) | Serial Entrepreneur, Coach and Mentor
Updates
-
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat heute sein Frühjahrsgutachten 2025 vorgelegt. Bundeswirtschaftsministerin Reiche zur Veröffentlichung des Gutachtens: "Das Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrats zeigt: Wir müssen jetzt entschlossen auf Wachstum setzen. Jedes Ressort muss dazu beitragen. Die Energiepreise müssen sinken, Lohnnebenkosten dürfen nicht mehr steigen, Verfahren müssen beschleunigt und Bürokratie abgebaut werden. Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz muss zwingend mit Strukturreformen verbunden werden. Nur dann werden die Investitionen auch wirken und für Wachstum sorgen. Wir haben innovative Unternehmen, Wissenschaftler und motivierte Menschen überall im Land, die anpacken können und wollen. Für sie müssen wir die notwendigen Freiräume schaffen, beim Bürokratieabbau, mit schnelleren Genehmigungsverfahren, bei der Senkung der Energiepreise, der Flexibilisierung des Arbeitsmarkts. Und wir müssen alles dafür tun, dass wir für unsere exportorientierte Wirtschaft die Märkte weiter öffnen und offen halten - eine gute Verständigung mit den USA ist dabei zentral. Noch vor der Sommerpause werden wir wichtige Weichen stellen und das klare Signal an die Wirtschaft und die Menschen in unserem Land senden: Wir wollen und werden wieder wachsen." Zur Pressemitteilung: https://lnkd.in/dAScpyv4
-
-
Das Bundeskabinett hat diese Woche den Entwurf des #Reallabore-Gesetz beschlossen und geht damit den ersten Schritt zu mehr Flexibilität für neue Ideen. Der Koalitionsvertrag enthält einen ambitionierten Auftrag, Reallabore & Experimentierklauseln zu stärken. Die Bundesregierung wird mit Hochdruck daran arbeiten, neue Experimentierklauseln in Fachgesetzen zu verankern, um neue Freiräume für die Erprobung von #Innovationen zu schaffen. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, mobilisiert Investitionen und Arbeitsplätze.
-
🚀 #ZukunftJetztGestalten! Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen als Wegweiser in die Zukunft – dafür steht der Innovationstag Mittelstand des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE), zu dem wir am 5. Juni 2025 nach Berlin-Pankow einladen. Bei dem Open-Air-Event können Besucherinnen und Besucher Innovationen und Zukunftstrends live erleben und den deutschen Mittelstand in seiner bedeutenden Rolle beim Wandel zu einer fortschrittlichen Gesellschaft kennenlernen. Rund 300 Aussteller – darunter sowohl junge Unternehmen und Start-ups als auch etablierte Familienbetriebe und Kooperationspartner aus Wirtschaft und Forschung –zeigen ihre neuesten Entwicklungen, die durch unsere Fördermöglichkeiten für innovative Unternehmen auf den Weg gebracht wurden. Das sommerliche Ambiente lädt zum Netzwerken mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Politik ein. Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. 📅 Donnerstag, 5. Juni 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr 📍 Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin-Pankow Weitere Informationen zum #innotag2025 und Anmeldung unter 👉 https://lnkd.in/e42ZhFM7
-
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat gestern die EU-Kommissarin für Start-ups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, in Berlin empfangen. Im Gespräch ging es um die angekündigte Start-up & Scale-up-Strategie der EU-Kommission, die europäische Innovationspolitik und deren Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Foto: BMWE/Mertens
-
-
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche war zu Gast beim Podcast ‚Table Today‘. Hier geht’s zur Podcastfolge: https://lnkd.in/db6AFh8e Das Gespräch mit Bundeswirtschaftsministerin Reiche startet ab Minute 11:10.
-
-
Heute und morgen findet das 28. Deutsch-Arabische Wirtschaftsforum der Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry in Berlin statt. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche betonte in ihrer Rede die ausgezeichnete wirtschaftliche Kooperation zwischen deutschen Unternehmen und der Region Nordafrika und des Nahen und Mittleren Osten. Am Rande des Forums fand auch ein Austausch mit Hassan Elkhateeb, dem ägyptischen Minister für Außenhandel und Investitionen, statt. Wir wollen die Zusammenarbeit mit der Region weiter voranbringen. Allein im vergangenen Jahr betrug das Handelsvolumen Deutschlands mit den arabischen Ländern rund 59 Milliarden Euro. Die Region mit 450 Millionen Menschen ist ein wichtiger Markt für deutsche Unternehmen. Aufgrund ihrer geografischen Nähe zu Europa und ihres enormen Potenzials für erneuerbare Energien, kann die Region eine strategische Rolle bei der Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung für Europa und Deutschland spielen. Fotos: BMWE/Dominik Butzmann
-
-
Austausch mit der Wirtschaft beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow. Seit der Wiedervereinigung hat sich die Wirtschaft in Ostdeutschland positiv entwickelt – diese Dynamik will die Bundesregierung weiter stärken. Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage insgesamt in Deutschland forderte Bundeswirtschaftsministerin Reiche in ihrer Rede heute beim Ostdeutschenwirtschaftsforum einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel, um die strukturellen Ursachen für die Wachstumsschwäche zu beseitigen und neue Dynamik zu entfachen. Dazu gehören: ▪️ Ein kompromissloser Abbau von Bürokratie - auf nationaler und europäischer Ebene. Motto muss sein: 'One in - two out.' ▪️ Entschlossenheit bei der Fachkräftesicherung. ▪️ Neuausrichtung der Energiepolitik mit Fokus auf bezahlbare Strompreise und Versorgungssicherheit. Bundeswirtschaftsministerin Reiche nutzte das Forum zudem, um mit Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertretern zu wirtschafts- und energiepolitischen Fragen ins Gespräch zu kommen. Auch mit Start-ups tauschte sie sich aus. Noch bis morgen diskutieren in Bad Saarow Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft unter dem Motto: 'Next Level'. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Ostdeutschland langfristig wirtschaftlich wachsen und sich gleichzeitig transformieren kann. Fotos: BMWK/Julia Steinigeweg
-
-
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat heute die Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission, Teresa Ribera, in Berlin empfangen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die aktuellen Herausforderungen für Deutschland und Europa - insbesondere wie Klimaneutralität, Wettbewerbsfähigkeit, Investitionen und Wachstum zusammengebracht werden können. Foto: BMWE/Mertens
-
-
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat heute ihre erste Regierungserklärung im Deutschen Bundestag abgegeben. Die gesamte Rede finden Sie hier: https://lnkd.in/dZty_-cd Video: Deutscher Bundestag