Außenwirtschaftsförderung des BMWK auf Lateinamerika-Forum Das Lateinamerika-Forum Bayern am 6. Mai 2025 in der IHK München bringt Unternehmen, Entscheiderinnen und Entscheider und Fachleute aus Bayern und Lateinamerika zusammen. 🤝 Das Programm der Außenwirtschaftsförderung des BMWK 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝗚𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻𝘆 ist mit einem Stand vor Ort dabei! Wir präsentieren unser Angebot für Kooperationen mit Unternehmen aus Mexiko und Chile – zwei dynamischen Märkten mit großem Potenzial. Rund 100 internationale Führungskräfte aus beiden Ländern kommen im Rahmen des Programms nach Deutschland! Unter dem Motto „Wirtschaftliche Transformation – Globale Chancen“ werfen wir einen gemeinsamen Blick auf neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. 📍Besuchen Sie uns vor Ort, erfahren Sie mehr über konkrete Geschäftschancen – und wie Ihr Unternehmen neue Märkte erschließen kann! 📅 Jetzt anmelden & Platz sichern: https://lnkd.in/eeC_J6A9 #Lateinamerikaforum #Lateinamerika #Exportchancen #GlobaleTransformation #MeetAndGreet #München #ZukunftGestalten 📸: GIZ/Stefan Tuschy
About us
The major trends of the 21st century, notably globalisation, digitisation, demographic change, recent developments within the EU, and climate change all represent major challenges for German business to tackle. If we are to successfully address these issues, we need to develop our social market economy into a social-ecological market economy. This is the over-arching task for the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action.
- Website
-
https://www.bmwk.de
External link for Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action
- Industry
- Executive Offices
- Company size
- 1,001-5,000 employees
- Headquarters
- Berlin
- Type
- Government Agency
- Specialties
- Wirtschaft, Digitalisierung, Handelspolitik, Mittelstandspolitik, Energiewende, Europa, Wirtschaftliche Entwicklung, Industriepolitik, Luft- und Raumfahrt, Erneuerbare Energien, Außenwirtschaftsförderung, Existenzgründung, Tourismuspolitik, Energieeffizienz, Maritime Wirtschaft, Netzausbau, and Industrie 4.0
Locations
-
Primary
Scharnhorststraße 34-37
Berlin, 10115, DE
-
Villemombler Straße 76
Bonn, Nordrhein-Westfalen 53123, DE
Employees at Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action
-
Thorsten Kaeseberg
Head of Competition Policy, Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, Berlin, and Visiting Professor at the London School of Economics
-
Laure Kaelble
-
Kathrin Kloppe
Berufskommunikatorin, Parlament & Kabinett im BMWK, Finanzvorständin von D64
-
Svenja von Holt
Director PBS | Digital Product Expert | Top 1% EU devs in Web, AI, Big Data
Updates
-
Wie stellen wir uns die Zukünfte vor? 🔮 Welche Entwicklungen zeichnen sich bereits ab – und welche können wir aktiv gestalten? Welche Lehren ziehen wir aus der Vergangenheit für morgen? Diesen Fragen widmet sich die "go-cluster“-Konferenz 2025 am 5. Juni in Berlin. Warum #Zukünfte? 🤔 Es gibt nicht nur eine Zukunft: es gibt viele - und diese sind formbar! Wenn wir an Zukünfte denken, können wir über konkrete Szenarien nachdenken – von wünschenswert bis dystopisch. Wir beschäftigen uns mit Zuständen in der Zukunft und schaffen uns darüber Handlungsoptionen in der Gegenwart. Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm: 🌅 Der Auftakt: Philosophie & KI – Sinnfragen der Zukunft: Die Konferenz startet mit einer inspirierenden Keynote von Christian Uhle, der aus philosophischer Perspektive und mit einem Zukunftsforschungs-Hintergrund u. a. die tiefgreifenden Veränderungen durch Künstliche Intelligenz beleuchtet und den Sinn des Lebens hinterfragt. 🔍 Signale des Wandels – eine interdisziplinäre Annäherung: In der Panel-Diskussion nähern wir uns dem Thema „Zukünfte“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wo erkennen wir Signale für Veränderungen? Science Fiction, Wirtschaftsgeschichte und Geopolitik liefern Hinweise darauf, wie sich Gesellschaften wandeln – und was das für uns bedeutet. 💡 Von der Theorie zur Praxis – interaktive Break-out-Sessions. Jetzt wird es konkreter: In interaktiven Sessions setzen wir uns u. a. mit Foresight-Methoden auseinander: 🔹 Futures Wheel – Szenarien entwickeln 🔹 Dystopien & Utopien – Extremszenarien und ihre Auswirkungen 🔹 Reallabore – Innovationen in der Praxis erproben 🔹 Trendmapping – Zukunftstrends identifizieren 🏆 Wettbewerb „ClusterERFOLG des Jahres“: Die besten Zukunftsgestalter unter unseren „go-cluster“-Mitgliedern werden ausgezeichnet – lassen Sie sich inspirieren! 🎯 Der persönliche Zukunfts-Kompass – „Tomorrow Mind“: Zum Abschluss liefert Dr. Kerstin Humberg wertvolle Impulse, wie jeder Einzelne ein „Future Mindset“ entwickeln kann. Mit Erkenntnissen aus Psychologie und Hirnforschung zeigt sie Wege auf, wie wir uns mental auf die Zukunft einstellen und daraus Motivation schöpfen können. Save the date: 📅 5. Juni 2025 🕙 10:00 bis 17:00 Uhr 📍 Umweltforum Berlin | Pufendorfstraße 11 | 10249 Berlin 👉 Jetzt anmelden und Zukünfte mitgestalten: https://lnkd.in/ddmR23GY Programm „go-cluster” des BMWK #goclusterKonferenz2025 #exzellentvernetzt #innovationscluster #Cluster #gocluster #network #vernetzung #future #forsight #zukunftsstrategie
-
Die angekündigten Zölle der USA können teuer werden – für uns alle. 💸 Nicht nur in den USA wird vieles teurer, eine Zollspirale kann Länder in die Rezession reißen und weltweit massiv schaden. Mit schlimmen Folgen für viele Menschen. Mehr Infos hier 👇 #HandelimWandel #ZölleErklärt #FaktenZuZöllen
-
Bundesminister Robert Habeck hat die #Frühjahrsprojektion 2025 vorgestellt. Zur gesamten Pressekonferenz ➡️ https://lnkd.in/dZEkrDgf Mehr Informationen zur Projektion ➡️ https://lnkd.in/dG3V_RTP
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Vizekanzler – „Klimaschutz ist eine große Chance, unseren Wohlstand zu erneuern.“
Die deutsche #Wirtschaft und die Arbeitsplätze vieler Unternehmen sind stark vom Export abhängig. In Zeiten globaler Handelskonflikte macht uns das besonders verwundbar. Deswegen ist die Lösung dieser Konflikte und eine geringere Abhängigkeit vom Ausland neben der Modernisierung unserer Infrastruktur und anderen Themen von zentraler Bedeutung für unseren Wohlstand. Vor diesem Hintergrund habe ich heute die Wirtschaftsaussichten der Bundesregierung vorgestellt. #Frühjahrsprojektion
-
Die deutsche Wirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen, innen- wie außenpolitisch. Das spiegelt sich in der #Frühjahrsprojektion 2025 wider: Die Wachstumserwartung für die deutsche Wirtschaft musste gegenüber der Jahresprojektion auf 0,0 % nach unten angepasst werden. Mehr zur Projektion ➡️ https://lnkd.in/dp7DReCY
-
Vorstellung der Frühjahresprojektion 2025 mit Bundesminister Robert Habeck
Vorstellung der Frühjahresprojektion 2025 mit Bundesminister Robert Habeck
www.linkedin.com
-
🔴 Hier im #Livestream um 13:15 Uhr: Vorstellung der #Frühjahrsprojektion 2025 der Bundesregierung mit Bundesminister Robert #Habeck und Dr. Elga Bartsch, Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ➡️ https://lnkd.in/dzmPYczh
Vorstellung der Frühjahresprojektion 2025 mit Bundesminister Robert Habeck
Vorstellung der Frühjahresprojektion 2025 mit Bundesminister Robert Habeck
www.linkedin.com
-
Strom aus der Steckdose, warme Wohnungen, Sprit von der Tankstelle: #Energiesicherheit geht uns alle an. Spätestens seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist klar: Wir dürfen uns bei unserer Energieversorgung nie wieder so abhängig von einzelnen Ländern machen. Deshalb hat gestern Minister Robert Habeck mit Vertretern anderer europäischer Länder über die Energiezukunft Europas auf der Konferenz „Energy Security and the Region in Transition“ des polnischen Industrieministeriums in Kattowitz diskutiert. 🇪🇺🇵🇱 Das Kernelement für mehr Unabhängigkeit: Erneuerbare Energien. Mit Wind- und Solarenergie machen wir uns unabhängiger von Energieimporten – und schützen gleichzeitig das Klima. 🌱Deutschland ist hier auf einem guten Weg: 2024 war ein Rekordjahr beim Ausbau der Erneuerbaren! Auch Thema: • Schutz der Energieversorgung als Teil kritischer Infrastruktur • EU-Aktionsplan für bezahlbare Energie • Europäische Gasspeicherfüllstands-Verordnung für volle Gasspeicher für den nächsten Winter • Ausbau der europäischen Energie-Infrastruktur ➡️Fazit: Energie ist nicht nur Versorgung – sie ist auch Sicherheit. 📷 Julia Steinigeweg
-
-
-
-
-
+2
-
-
Deutsch-britische Studie zum Wasserstoffhandel vorgestellt 🤝 Im Rahmen der Deutsch-Britischen Wasserstoffpartnerschaft haben das BMWK, Abteilungsleiter Dr. Philipp Steinberg, und das britische Department for Energy Security and Net Zero, Stef Murphy, Hydrogen Director, heute in London die Ergebnisse einer wegweisenden Machbarkeitsstudie veröffentlicht. 🔎 Sie untersucht die politischen, regulatorischen und technischen Voraussetzungen für eine Wasserstoffpipeline zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Erarbeitet wurde die Studie von Arup, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) und adelphi – mit einem klaren Ziel: Die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Wasserstoffmarktes für eine klimaneutrale Energiezukunft. Im Fokus: ➡️ Aufbau von Onshore- & Offshore-Infrastrukturen ➡️ Harmonisierung technischer Standards ➡️ Marktunterstützung für molekularen Wasserstoffhandel Mit dieser Initiative setzen beide Länder ein starkes Zeichen für internationale Zusammenarbeit und den Aufbau eines europäischen Wasserstoffnetzes. 🔗 Weitere Infos: https://lnkd.in/dW3JjG2k
-
-
Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nimmt dieses Jahr mit einem Projekt am Work4Germany Fellowship teil. Ziel des Projekts ist die Durchführung der Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (#KI) der Europäischen Union. Dafür ist eine Vielzahl von Abstimmungsprozessen notwendig. Dabei hilft uns die agile Methodenkompetenz unseres Fellows, mit der wir die Effizienz und Robustheit unserer Arbeitsprozesse erhöhen. Das Fellowship des bundeseigenen DigitalService befähigt Mitarbeitende und Teams in der Verwaltung zu neuen Arbeitsweisen: für einen zukunftsfähigen digitalen Staat.
🚀 Mit neuer Power für mehr Resilienz in der Bundesverwaltung: Das sind die Protagonist:innen von Work4Germany 2025! Die Einführungstage sind geschafft – und morgen steht der erste Arbeitstag für die Fellow-Kohorte in den neun verschiedenen Häusern der Bundesverwaltung an. Die bearbeiteten Themen reichen von datenbasierten Lösungen bis zu künstlicher Intelligenz. Durch Stärkung der Teams und ihrer Zusammenarbeit soll in allen davon Grundlage für bessere Prozesse, Verfeinerung von Kompetenzen und mehr Souveränität im Umgang mit dem (digitalen) Wandel gelegt werden. Wir sind schon sehr gespannt, wie sich die Kohorte dieses Mal macht. Jetzt aber erstmal Ärmel hoch und los geht's! 💪 Fotos von Sandra Kühnapfel #GovTech #Digitalisierung
-
-
-
-
-
+5
-