🌐 Mehrsprachiges KI-Sprachmodell nach höchsten europäischen Datenschutz- & Sicherheitsstandards. Digitalisierung von Bauplanungs- & Genehmigungsprozessen. Sichere #Datenräume für Patientendaten. All dies basiert auf #GaiaX. Das offene Rahmenwerk schafft nicht nur eine vertrauenswürdige und wettbewerbsfähige #Dateninfrastruktur, sondern stärkt auch die digitale Souveränität Europas. Gestern wurden die elf Leuchtturmprojekte des Gaia-X Förderwettbewerbs des BMWK abgeschlossen. Mit dabei waren Projekte aus verschiedenen Branchen: Bildungs-, Finanz-, Gesundheits- und Bauwesen, Mobilität, Luft- & Raumfahrt, Maritimes und öffentlicher Sektor. Ziel des Wettbewerbs war es, innovative Anwendungen und Datenräume auf Grundlage der Gaia-X-Infrastruktur zu entwickeln. Die in den Projekten entwickelten Anwendungen und Datenräume sollen auch nach Projektende weiter nutzbar sein. 🚀 Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft & Start-ups: „Ich freue mich über den Erfolg und das hohe Marktpotenzial der Gaia-X-Förderprojekte. Innovationen wie diese stärken die digitale Souveränität, die Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz Deutschlands und Europas. Jetzt geht es darum, die Anwendungen und Datenräume möglichst breit in der Praxis zu etablieren.“ Mehr Infos: https://lnkd.in/d5FrRZ5h Bundesnetzagentur Gaia-X Hub Germany Gaia-X Association for Data and Cloud (AISBL)/
About us
The major trends of the 21st century, notably globalisation, digitisation, demographic change, recent developments within the EU, and climate change all represent major challenges for German business to tackle. If we are to successfully address these issues, we need to develop our social market economy into a social-ecological market economy. This is the over-arching task for the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action.
- Website
-
https://www.bmwk.de
External link for Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action
- Industry
- Executive Offices
- Company size
- 1,001-5,000 employees
- Headquarters
- Berlin
- Type
- Government Agency
- Specialties
- Wirtschaft, Digitalisierung, Handelspolitik, Mittelstandspolitik, Energiewende, Europa, Wirtschaftliche Entwicklung, Industriepolitik, Luft- und Raumfahrt, Erneuerbare Energien, Außenwirtschaftsförderung, Existenzgründung, Tourismuspolitik, Energieeffizienz, Maritime Wirtschaft, Netzausbau, and Industrie 4.0
Locations
-
Primary
Scharnhorststraße 34-37
Berlin, 10115, DE
-
Villemombler Straße 76
Bonn, Nordrhein-Westfalen 53123, DE
Employees at Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action
-
Thorsten Kaeseberg
Head of Competition Policy, Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, Berlin, and Visiting Professor at the London School of Economics
-
Laure Kaelble
-
Kathrin Kloppe
Berufskommunikatorin, Parlament & Kabinett im BMWK, Finanzvorständin von D64 und LPRS
-
Svenja von Holt
Director PBS | Digital Product Expert | Top 1% EU devs in Web, AI, Big Data
Updates
-
#Klimaschutz bewahrt unsere Lebensgrundlagen. Und Klimaschutzmaßnahmen wirken sich langfristig positiv auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung aus. Welche Effekte Klimaschutz, #Extremwetterereignisse und die Anpassung darauf auf die Wachstumsperspektiven in Deutschland haben, ist jetzt wissenschaftlich im Auftrag des BMWK untersucht worden. Die Ergebnisse gibt es in der neuen Ausgabe der #Schlaglichter der Wirtschaftspolitik. Jetzt reinlesen: https://lnkd.in/ehwQEb5g
-
-
🌱🌍 Innovative Lösungen für eine nachhaltige Industrie! Vom 31. März bis zum 04. April sind wir auf der HANNOVER MESSE unter dem Motto „ENERGIZING A SUSTAINABLE INDUSTRY“ vertreten! 🚀 Im Rahmen des Förderprogramms INNO-KOM stellt das ifak - Institut für Automation und Kommunikation das geförderte Projekt 𝐀𝐊𝐔𝐒𝐌𝐈 vor. Hier wurde ein eingriffsfreies Verfahren zur Trennung und Abspaltung von Mikroplastik aus aufbereitetem Klarwasser in Abwasseraufbereitungsanlagen mit Hilfe von Schallwellen entwickelt. Erleben Sie ein spannendes Bühnenprogramm mit Vorträgen zum Wissenstransfer im Förderprogramm INNO-KOM und Einblicken in das Projekt 𝐀𝐊𝐔𝐒𝐌𝐈. Darüber hinaus werden weitere spannende #Exponate aus den vielfältigen Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gezeigt. Mehr zum Förderprogramm #INNOKOM gibt es am 📅 Mittwoch, 02. April | 11:30 – 11:50 Uhr 🗣 „Gemeinnützige Industrieforschung für den Mittelstand“ 📍 Halle 2, Stand A18 Alle Informationen finden Sie auf der Seite des Veranstalters: https://lnkd.in/dVTNp7gD #HM25 #HannoverMesse #ifak
-
-
#SmartMeter sind wichtiger Baustein für die Stromnetze der Zukunft. Über 1 Million Smart Meter gibt es in Deutschland bereits, aber da geht noch mehr. Was sind Smart Meter? Warum brauchen wir sie? Wer bekommt eins und welche Vorteile bringen sie? Antworten auf häufige Fragen rund um Smart Meter gibt es auf unserer Website: ➡️https://lnkd.in/dbpHwDac
-
🎓 Ausländische Berufsabschlüsse besser bewerten und einschätzen – einfach mit dem BQ-Portal! Seit 2012 unterstützt das BQ-Portal die Berufskammern mit Informationen zu ausländischen Bildungssystemen und Abschlüssen – und trägt so zur Vereinfachung und Beschleunigung der #Berufsanerkennung in Deutschland bei. 💡 Mit über 6.200 Berufsprofilen aus 107 Ländern ist das BQ-Portal die zentrale Wissensplattform für die zuständigen Kammern im Anerkennungsverfahren. Auch Unternehmen können sich hier über im Ausland erworbene Qualifikationen von Bewerbenden und Mitarbeitenden informieren. 👉 Erfahren Sie mehr im Video und auf der Webseite: www.bq-portal.de
-
Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action reposted this
Neue Ära für europäische Raumfahrt 🚀 Gratulation Isar Aerospace zum ersten erfolgreichen Teststart eurer Trägerrakete. Heute hat eine neue Ära der europäischen Raumfahrt begonnen. Als erste privat finanzierte Trägerrakete von Andøya Spaceport in Norwegen aus gestartet und von einem internationalen Team in Deutschland produziert, markiert sie gleich mehrere Rekorde. Ganz klar - heute ist ein wichtiger Tag für die deutsche und europäische Raumfahrt. Mit dem ersten Teststart der #Spectrum-Trägerrakete hat Isar Aerospace eindrucksvoll gezeigt, dass unser Land ein wichtiger Standort für die Entwicklung innovativer Raumfahrttechnologien ist. Wir können Zukunft! Der Testflug von ca. 30 Sekunden hat wichtige Daten generiert, die nun die weitere Entwicklung der Rakete ermöglichen. Wir werden die Auswertungen gespannt verfolgen und freuen uns auf die nächsten Schritte. Danke auch an Andøya Spaceport und die norwegische Regierung für die Unterstützung. Raumfahrt ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Der ungehinderte Zugang zum Weltraum ist strategisch entscheidend – nur wer ins All gelangt, kann es auch nutzen. Satelliten ermöglichen Navigation, Kommunikation und Erdbeobachtung, sie helfen beim Klimaschutz, bei der Krisenbewältigung und stärken unsere wirtschaftliche und technologische Souveränität. Ein eigenständiger Zugang Europas zum Weltall ist unverzichtbar – gerade angesichts der aktuellen Weltlage. Privatwirtschaftlich entwickelte Trägerraketen sind ein wichtiger Baustein für Europa um zukünftig einen innovativen und kostengünstigen Zugang zum Weltraum zu ermöglichen. Als Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz haben wir diese Entwicklung mit der Förderung von privatwirtschaftlich entwickelten Trägersystemen seit mehreren Jahren unterstützt - gemeinsam mit Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und European Space Agency - ESA. Dabei agieren wir vor allem als Ankerkunde. Mit der European Launcher Challenge der European Space Agency - ESA setzen wir diese Pfad konsequent fort. Dadurch wollen wir Entwicklungszeit und Kosten senken und Europas autonomen Zugang Europas zum Weltraum sichern. #EuropeUnited #space #innovation #IsarAerospace #AndoyaSpace
-
-
🚀 Das BMWK auf der HANNOVER MESSE 2025! Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) präsentiert sich in der kommenden Woche auf der #HannoverMesse – der Weltleitmesse der Industrie. 🔧🌍 📆 Wann? 31. März bis 4. April 2025, täglich von 09 bis 18 Uhr 📍 Wo? Halle 2, Stand A18 Unter dem Motto „Start – Move – Follow“ zeigen wir geförderte Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien – von der ersten Idee bis zur Marktreife. Im Fokus stehen zentrale Themen wie: Künstliche Intelligenz & Digitalisierung, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit & Klimaschutz, Elektromobilität & Energie, sowie Start-ups & Existenzgründung. 🎟 Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Ticket hier: https://lnkd.in/dmumcDfc Wir freuen uns auf den Austausch an unserem Stand A18 in Halle 2! 💬 Mehr Infos und unser komplettes Programm: 🔗 https://lnkd.in/dZKP2pwD #HM25
-
-
Wie kann die #Industriedekarbonisierung weltweit beschleunigt werden? Darum ging es gestern bei einem Treffen des #Klimaclubs in Berlin. Im Mittelpunkt der Diskussion: ➡️ Wie gehen wir mit Carbon Leakage und andere grenzüberschreitende Auswirkungen von #Klimaschutzmaßnahmen um? ➡️ Welche gemeinsamen Maßnahmen auf Nachfrage- und Angebotsseite braucht es, um grüne Industrien voranzubringen? ➡️ Wie lassen sich ambitionierte, Paris-kompatible Ziele zur Industriedekarbonisierung in den neuen nationalen Klimaplänen (NDCs) verankern? ➡️ Welche Rolle können hochrangige Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik für die Arbeit des Klimaclubs spielen? ➡️ Wie skalieren wir technische und finanzielle Unterstützung für die Industriedekarbonisierung – insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern? 👉 Mehr zum Arbeitsprogramm 2025–2026 des Klimaclubs: https://climate-club.org/ Ministerio de Relaciones Exteriores de Chile OECD - OCDE International Energy Agency (IEA) UNIDO Global Matchmaking Platform 📸 BMWK
-
-
Herzlichen Glückwunsch! 🎉🏆 Das Förderprogramm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) gibt kleinen und mittleren Unternehmen (#KMU) einen einfachen Zugang zu praxisorientierter Forschung. Durch seine Themenoffenheit und Vorwettbewerblichkeit ermöglicht es Unternehmen, aktuelle Trends unmittelbar abzubilden. Dadurch bleiben sie innovativ und wettbewerbsfähig. Der Preisträger "Funktionale Beschichtung von Batteriepulvern" der 🔋 European Society of Thin Films stach dabei besonders hervor.
🔝“Die IGF ist ein Schatzkästlein für den Mittelstand“, sagt StS Michael Kellner heute auf dem IGF-Kongress im BMWK, als er die Auszeichnung „IGF-Projekt des Jahres 2025“ vergibt: 🌟🌟And the winner is….🌟🌟 💡"Funktionale Beschichtung von Batteriepulvern" der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.🔋European Society of Thin Films 💐Herzlichen Glückwunsch an das Gewinnerteam! 🌟🥂 Den Film zum Projekt (und auch die Projektfilme der beiden anderen Nominierten) finden Sie in Kürze auf dem YouTube-Kanal des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Link im ersten Kommentar) #IGFwirkt #igfverbindet #igfprojekt2025 Bild: Copyright DLR / StS Michael Kellner, Gewinner und Nominierte zum IGF-Projekt des Jahres 2025
-
-
Innovationsförderung für den Mittelstand – Germany meets Canada Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (#ZIM) unterstützt kreative Unternehmen bei der Realisierung guter Ideen mit passgenauen Fördermöglichkeiten. Um die Zusammenarbeit auch mit Kooperationspartnern aus dem Ausland zu erleichtern, haben wir mit mehreren Ländern und Regionen Vereinbarungen zur gemeinsamen #Innovationsförderung für den #Mittelstand getroffen und grenzüberschreitende Ausschreibungen initiiert. Im Rahmen des ZIM läuft noch bis zum 18. Juni die bereits 15. gemeinsame Ausschreibung mit #Kanada, in der das BMWK und der kanadische National Research Council Canada / Conseil national de recherches Canada mit seinem Industrial Research Assistance Program #IRAP zur Einreichung von Anträgen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte aufrufen. 📅 Sowohl das ZIM als auch Kanada können Sie übrigens vom 31.03. – 04.04. bei der HANNOVER MESSE genauer kennen lernen. Kanada wird sich als Partnerland der #HM25 mit zahlreichen grünen, digitalen und nachhaltigen Produktionslösungen präsentieren. 💡 Das BMWK finden Sie in Halle 2 am Stand A 18. Hier können Sie sich u. a. zum ZIM von unseren Expertinnen und Experten persönlich beraten lassen. ➡️ Weitere Informationen zum ZIM und zu den Fördermöglichkeiten – auch für internationale Kooperationsprojekte und Netzwerke – finden Sie unter www.zim.de
-